Schweiz
International

Paradise Papers: So verteidigt die SBB-Präsidentin ihre Angola-Connection

Verwaltungsratspraesidentin Monika Ribar spricht waehrend der Bilanzmedienkonferenz der SBB, am Dienstag, 21. Maerz 2017 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
SBB-Präsidentin Monika Ribar. Bild: KEYSTONE

«Paradise Papers»: So verteidigt die SBB-Präsidentin ihre Angola-Connection

07.11.2017, 05:2007.11.2017, 06:11
Mehr «Schweiz»

100'000 Dollar soll SBB-Präsidentin Monika Ribar für ein heikles Geschäft in Angola kassiert haben, wie der «Tages-Anzeiger» im Rahmen der «Paradise Papers» publik machte.

Im Mai 2015 trat Ribar, damals schon Vizepräsidentin des SBB-Verwaltungsrats, in den Verwaltungsrat der Capoinvest Limited ein. Diese Firma von Jean-Claude Bastos ist auf den Britischen Jungferninseln domiziliert. Sie steht hinter der Finanzierung des Baus eines Tiefseehafens in der angolanischen Provinz Cabinda.

Das Problem: Obwohl der Schweiz-Angolaner Bastos 2011 vom Zuger Strafgericht wegen mehrfacher qualifizierter ungetreuer Geschäftsbesorgung verurteilt wurde, verwaltet er den angolanischen Staatsfonds. 

«Sachen sorgfältig geprüft»

Im Blick verteidigt Ribar ihr Engagement: Sie habe das Hafenprojekt in Angola logistisch als sehr interessant beurteilt,. Im Rahmen des Mandats habe sie mitgeholfen, das Hafenprojekt aufzusetzen, basierend auf ihren «grossen Erfahrungen in der globalen Logistik, im Management und in Afrika.»

Die Vorgeschichte von Bastos habe sie aus Medienberichten gekannt. «Wie bei der Annahme von allen Mandaten habe ich eine sorgfältige Prüfung durchgeführt», verteidigt sich Ribar im «Blick» . 

Zur fürstlichen Entlöhnung für ihr Mandat sagte die Kaderfrau nur so viel. «Die Entlöhnung bewegte sich im üblichen Rahmen für vergleichbare Mandate.»

(amü)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HansDampf_CH
07.11.2017 06:11registriert Juni 2015
So jemand hat in Staatsbetrieben nichts zu suchen, ausserdem sollte die Steuerbehörde mal überprüfen ob das Vermögen und die Einkünfte sauber deklariert waren
1473
Melden
Zum Kommentar
avatar
dracului
07.11.2017 07:17registriert November 2014
Die Bevölkerung hat längst gelernt, dass noch nie ein Berater oder VR je Verantwortung getragen hat. Ruth Metzler und Monika Ribar kann man, wie den ehemaligen Swissair-Verwaltungsräten, höchstens grenzenlose Naivität und Geldgier vorwerfen. Solange Honorare im „üblichen Rahmen“ fliessen, ist die Welt doch in Ordnung!
700
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mens sana
07.11.2017 09:02registriert Oktober 2017
Tja, offenbar kriegt da jemand den Hals nicht voll genug. Sich auf einem gutbezahlten Staatspöstchen ausruhen und dann skrupellos mitverdienen, wenn es darum geht, der Bevölkerung eines Entwicklungslandes noch das letzte Hemd auszuziehen. Aber ich verstehe das, VR-Mandate bei SBB, Lufthansa oder Sika reichen halt einfach nicht, um die monatlichen Rechnungen zu begleichen. Irgendwie muss man ja über die Runden kommen.
511
Melden
Zum Kommentar
13
Kommt Harvey Weinstein am Ende frei? – «Weckruf» für die MeToo-Bewegung

Die MeToo-Bewegung hatte das harte Urteil für Harvey Weinstein wegen Sexualverbrechen im März 2020 mit Jubel und Erleichterung aufgenommen. Der frühere Filmmogul war von einem New Yorker Richter wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung zu 23 Jahren Haft verurteilt worden. «Ich glaub', ich werd' verrückt», kommentierte die Gründerin der Bewegung, Tarana Burke (50), damals die hohe Strafe. Auch am Donnerstag meldete sich die Aktivistin zu Wort, nachdem ein Berufungsgericht in New York die historische Verurteilung des ehemaligen Filmmoguls überraschend aufgehoben hatte. Sie sei tief bestürzt für die betroffenen Frauen, sagte Burke auf einer Pressekonferenz. Aber dies sei kein Schlag für die Bewegung, sondern ein «Weckruf» zum Handeln, fügte sie kämpferisch hinzu.

Zur Story