Nebel
DE | FR
Wissen
Schweiz

«Klimaszenarien Schweiz»: So sieht das Klima künftig aus

epa07123176 Stranded boats are pictured on the dried out shore of the Brenet Lake (French: Lac des Brenets) part of the Doubs river, a natural border between eastern France and western Switzerland, 26 ...
Ausgetrocknet: der neuenburgische Lac des Brenets in diesem Sommer. Bild: EPA/KEYSTONE

40 Grad in Genf, verschiffte Winter: So extrem sieht das Klima in der Schweiz künftig aus

Der Blick in die Klimazukunft der Schweiz wird schärfer: Er zeigt trockenere, heissere Sommer, regenreichere, schneearme Winter und heftigere Starkniederschläge. Mit den «Klimaszenarien Schweiz» stellen Forschende vor, auf was sich das Land vorbereiten muss.
13.11.2018, 12:0013.11.2018, 13:41
Mehr «Wissen»

Der Klimawandel wird die Schweiz ganz schön mitnehmen. Der Blick in die mögliche Zukunft des Landes war noch nie so genau wie in der dritten Auflage der Klimaszenarien Schweiz, die Forschende von MeteoSchweiz, der ETH Zürich und vom Oeschger-Zentrum der Universität Bern erarbeitet und am Dienstag in Zürich präsentiert haben.

Die wichtigsten Punkte:

Also, wie wird das Klima in der Schweiz künftig?

Die Trends sind bekannt: Ohne ambitionierten Klimaschutz durch die Nationen der Welt wird die Schweiz deutlich trockener, heisser, schneeärmer und wird häufiger mit heftigen Niederschlägen zu kämpfen haben.

Nun gut, das ist jetzt nicht gerade überraschend

«Klimaszenarien Schweiz»
So steigen die Temperaturen und die Niederschläge an.Bild: zvg

Das stimmt. Neu am Bericht «Klimaszenarien CH2018» ist jedoch, dass die Forschenden dank modernster Klimamodelle und Simulationen genauere Zahlen liefern können, die manche bisher nur qualitativ bekannte Trends mit Grössenordnungen versehen.

Zum Beispiel?

Die Berechnungen der Forschenden zeigen, dass die längste Trockenperiode im Sommer bis Mitte des Jahrhunderts bis rund eine Woche länger dauern wird. Extreme Trockenheit, wie sie bisher ein- bis zweimal pro Jahrzehnt auftrat, könnte im Schnitt jedes zweite Jahr vorkommen. Weil die Temperaturen steigen, verdunstet ausserdem mehr Bodenfeuchte. Die Böden werden trockener, was besonders Landwirte zu spüren bekommen.

Der Rheinfall ist am Austrocknen und das sind die Folgen

Video: srf

Und wenn der Regen kommt?

Wenn es regnet, dann häufiger sehr heftig, was Kellerräume unter Wasser setzt und Erdrutsche und Überschwemmungen zur Folge hat. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts hat die Niederschlagsmenge einzelner Starkniederschläge bereits um zwölf Prozent zugenommen. Bis Mitte des 21. Jahrhunderts könnten noch einmal zehn Prozent dazukommen. Jahrhundertniederschläge könnten sogar bis zu 20 Prozent mehr Regen bringen, wie es im Bericht heisst. Hochwasserschutzbauten und Kanalisation müssen künftig dementsprechend ausreichend dimensioniert sein.

Aber so ein Sommer wie der letzte, der bleibt die Ausnahme?

«Klimaszenarien Schweiz»
Bild: zvg

Im Gegenteil. Damit musst du deutlich häufiger rechnen: Bis Mitte des Jahrhunderts könnten die Sommer in einem durchschnittlichen Jahr bis 4,5 Grad wärmer werden als heute. Noch extremer steigen die Höchsttemperaturen: 2060 könnte das Thermometer südlich der Alpen um bis zu 4,5 Grad, nördlich der Alpen sogar um bis zu sechs Grad Celsius höher klettern als heute. In einem durchschnittlichen Jahr würde das Thermometer in Genf am heissesten Tag 40 Grad anzeigen. Die Anzahl sehr heisser Tage könnte von heute rund einem Tag pro Sommer auf bis zu 18 steigen.

Kann man künftig überhaupt noch Skifahren in der Schweiz?

Ja, aber der Schnee wird besonders in tieferen Lagen der Schweiz Seltenheitswert bekommen. Mitte des Jahrhunderts könnte die winterliche Nullgradgrenze von heute 850 Meter auf bis zu 1500 Meter über Meer steigen. Unter 1000 Metern wird die Schneebedeckung um die Hälfte, bis Ende des Jahrhunderts sogar um mehr als 80 Prozent zurückgehen. Aber auch in höheren Lagen wird Schneefall seltener, besonders im Frühjahr. Das sind schlechte Nachrichten, nicht nur für den Schneesport-Tourismus, sondern auch für die Schweizer Gletscher: Geringere Schneemengen bedeuten auch weniger Futter für die Gletscher und ein schnelleres Abschmelzen. Seit 1850 haben die Alpengletscher bereits rund 60 Prozent ihres Volumens verloren.

Lässt sich dieses Szenario abwenden?

Komplett nicht. Aber eine Begrenzung der weltweiten Klimaerwärmung auf zwei Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit könnte doch einiges bewirken. «Mit konsequentem Klimaschutz liessen sich bis Mitte des 21. Jahrhunderts etwa die Hälfte, bis Ende Jahrhundert zwei Drittel der möglichen Klimaveränderungen in der Schweiz vermeiden», sagte Klimaforscher Reto Knutti gemäss einer Mitteilung der Hochschule gemeinsam mit MeteoSchweiz.

Der dritte Report
Die Klimaszenarien 2018 sind nach 2007 und 2011 bereits der dritte Ausblick in die Klimazukunft der Schweiz, mit dem der Bundesrat MeteoSchweiz beauftragt hat. Der Bericht liefert eine wichtige Grundlage für die Strategie, wie sich die Schweiz an den Klimawandel anpassen sollte.

Hier kannst du den Bericht als PDF runterladen.

 (sda/mlu)

So begrüsst der Winter die Schweiz

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
106 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kalsarikännit
13.11.2018 12:26registriert Februar 2018
Ich sehe die Heuchler schon wieder kommentieren, "Ich schalte meinen Fernseher ganz aus imfall", "diese wiederverwendbare Glasflasche spart soooo viel Plastik und Energie", "Mein Elektrovelo ist viel umweltfreundlicher als dein Auto".... Aber dann fünf Mal im Jahr einen Flieger besteigen, um am neuesten trendy-hippen Insta-Strand ein Bildli zu posten oder drei Gören zeugen, die dann den selben Quark in 20 Jahren nachmachen.
364103
Melden
Zum Kommentar
avatar
memento
13.11.2018 12:27registriert September 2015
Dieser ganze Wandel ist beängstigend, noch beänstigender ist aber, dass die Mehrzahl der Menschen zu dumm und/oder ignorant sind, um eine Reaktion (weniger Fleisch essen, weniger Fliegen etc.) zu zeigen
25584
Melden
Zum Kommentar
avatar
derlange
13.11.2018 12:11registriert Dezember 2016
Immer mehr Leute wollen um die Welt reisen, teure Statussymbole besitzen, immer die neusten Gadgets haben, günstigste Verbrauchsartikel usw.
Einschränken will sich niemand..
682
Melden
Zum Kommentar
106
Stadt Bern bei Farbsack-Trennsystem unter Druck: «Bitte Stimmbevölkerung um Entschuldigung»
Die Stadt Bern muss beim Farbsack-Trennsystem zurückbuchstabieren. Die flächendeckende Containerpflicht lasse sich nicht realisieren, teilte der Gemeinderat am Montag mit.

Der Gemeinderat will nun eine einfachere Lösung prüfen: Eine Containerpflicht soll es nur für jene Liegenschaften geben, die genügend Platz haben und auf denen die Container mit zumutbaren Massnahmen platziert werden können. Gleichzeitig will die Stadt im öffentlichen Raum zusätzliche Standorte zur Verfügung stellen.

Zur Story