International
Asien

Anak Krakatau: Warnstufe nach Vulkanausbruch erneut erhöht

Anak Krakatau: Warnstufe nach Vulkanausbruch erneut erhöht

27.12.2018, 09:1627.12.2018, 12:33

Die indonesischen Behörden haben am Donnerstag die Warnstufe für den Vulkan Anak Krakatau in der Sundastrasse erhöht. Gleichzeitig wurde die Verbotszone rund um den Vulkankrater auf fünf Kilometer ausgedehnt, teilte die Katastrophenschutzbehörde in Jakarta mit.

Die Anwohner wurden zudem aufgefordert, sich von der Küste fernzuhalten. Die Sorge ist gross, dass der zwischen den Inseln Java und Sumatra gelegene Vulkan erneut ausbrechen und weitere tödliche Flutwellen auslösen könnte.

epa07247266 An aerial view shows mount Anak Krakatau erupting in Lampung, Indonesia, 23 December 2018 (issued 24 December 2018). According to the Indonesian National Board for Disaster Management (BNP ...
Beim Ausbruch des Anak Krakatou am Samstag war ein Teil des Kraters abgebrochen und ins Meer gestürzt.Bild: EPA/EPA

Seit Mittwoch stösst der Vulkan erneut dicke Aschewolken aus, während Lawinen aus heisser Asche, Gasen und Gesteinstücken aus dem Krater flossen. Die Gefahr weiterer Eruptionen sei gross, warnte der Sprecher der Katastrophenschutzbehörde, Sutopo Purwo Nugroho. Die Behörden gaben die zweithöchste Warnstufe aus, alle Flüge über der Zone wurden umgeleitet.

Die neuen pyroklastischen Ströme des Anak Krakatoa selbst stellen laut den Behörden keine unmittelbare Gefahr dar, da sich die Vulkaninsel mitten in der Meerenge befindet. Bei den traumatisierten Küstenbewohnern, von denen die meisten in Notunterkünften ausharren müssen, löste die Erhöhung der Warnstufe jedoch erneute Ängste aus.

Ihre Lage wurde durch sintflutartigen Regen weiter erschwert, der in einigen Gebieten Überschwemmungen auslöste. Nach Angaben von Ärzten mangelt es bereits an sauberem Wasser und zunehmend auch an Medikamenten.

Beim Ausbruch des Anak Krakatou am Samstag war ein Teil des Kraters abgebrochen und ins Meer gestürzt. Dies löste einen verheerenden Tsunami aus. Die Flutwellen trafen im Süden Sumatras und im Westen Javas an Land, Küstenregionen und zahlreiche Ferienstrände wurden verwüstet.

Mindestens 430 Menschen kamen ums Leben, knapp 1500 Menschen wurden verletzt. 159 Menschen werden vermisst. Rund 22'000 Menschen wurden in Sicherheit gebracht. (sda/dpa/afp)

Vulkan Popcatepetl spuckt wieder Feuer und Asche

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Zahl der Geflüchteten erreicht Höchststand in der Schweiz – die Sonntagsnews
Aussenminister Ignazio Cassis wird nächste Woche eine Reise in den Nahen Osten antreten und in der Schweiz sind 780'000 ungeprüfte Fahrzeuge unterwegs: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Aussenminister Ignazio Cassis wird laut «SonntagsBlick» nächsten Mittwoch zu einer viertägigen Reise in den Nahen Osten aufbrechen. Sie führe ihn nach Jordanien, in den Irak und nach Kuwait, wie ein Sprecher des Eidgenössischen Departements für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) der Zeitung bestätigte. Die Reise werde offiziell als Standardvisite deklariert, auf dem Programm stehe unter anderem eine Botschaftseröffnung. Tatsächlich stehe Cassis jedoch vor einer heiklen diplomatischen Mission, da die Schweiz nach dem Gaza-Waffenstillstand international an Einfluss verloren habe, schrieb die Zeitung weiter. Am Friedensgipfel in Sharm el-Sheikh sei sie nicht eingeladen gewesen, während andere europäische Länder prominent vertreten gewesen seien. Beobachter würden den Verlust der Schweizer Vermittlungsrolle darauf zurückführen, dass der Bund im Frühling auf eine Völkerrechtskonferenz zu Gaza in Genf verzichtet habe.
Zur Story