Schweiz
AHV

Wer hätte das gedacht, die Sozialversicherungen machen Gewinn

Wer hätte das gedacht, die Sozialversicherungen machen Gewinn

09.02.2017, 11:3009.02.2017, 11:33
Mehr «Schweiz»

Trotz Negativzinsen, Brexit und Trump: Die Ausgleichsfonds von AHV, IV und EO machen mit ihren Kapitalanlagen wieder Gewinn. Die Nettorendite beläuft sich für das vergangene Jahr auf 3,9 Prozent. Im Jahr 2015 war die Rendite noch auf -0,77 Prozent abgesackt.

Die Nettorendite von 3,9 Prozent sei angesichts des schwierigen Umfeldes erfreulich, teilten am Donnerstag die Ausgleichsfonds von AHV, IV und EO mit, die unter dem Namen Compenswiss zusammengefasst sind. Ende 2016 hatte Compenswiss 34,8 Milliarden Franken Rentengelder in der Kasse. Davon wurden 32,4 Milliarden angelegt.

2016 sei von grosser Unsicherheit auf den Finanzmärkten geprägt gewesen, schrieb Compenswiss weiter. Insbesondere wegen politischer Ereignisse wie dem Brexit oder der Wahl des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Dazu seien Negativzinsen gekommen, die bei einem Grossteil der Anlagen zu negativen Renditen geführt hätten. (whr/sda)

Die Welt ist bunt

1 / 66
Augenblicke – Bilder aus aller Welt
Zoo Berlin: Panda Weibchen Meng-Meng mit einem ihrer gerade geborenen Babies am 2. September 2019.
quelle: epa / zoo berlin handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lowend
09.02.2017 11:42registriert Februar 2014
Super! Dafür nahmen sich ja nur ein paar Schwerkranke das Leben, weil ihnen die Hilfe verweigert wurde und der Rest der Menschen, die keine IV mehr erhalten, darben unter unwürdigen Verhältnissen in der Sozialhilfe und geben so neues Futter für perverse Hasskampagnen und Rasenmäherkürzungen der Leistungen.
20
Melden
Zum Kommentar
6
700 mögliche Schweizer Verstösse gegen Russland-Sanktionen – die Sonntagsnews
Das Seco registrierte seit Beginn des Ukrainekriegs knapp 700 Verdachtsfälle zu Verstössen gegen die Russland-Sanktionen und der Bund will Schweizer Detailhändler für nachhaltigeren Konsum in die Pflicht nehmen. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat laut «SonntagsZeitung» seit Beginn des Ukrainekriegs 2022 knapp 700 Verdachtsfälle zu möglichen Sanktionsverstössen registriert. Bisher seien 77 Verfahren eröffnet und 65 abgeschlossen worden, teilte das Amt auf Anfrage der Zeitung mit. In 26 Fällen seien Bussen ausgesprochen worden, meist wegen fahrlässigem Verhalten, oft aufgedeckt vom Zoll. Die Fälle reichten von dem Versuch, eine Luxusuhr im Wert von 300’000 Franken nach Russland auszuführen, über den Import einer Sauna aus Belarus bis hin zu Lieferungen von Industriegütern wie Werkzeugmaschinen-Ersatzteilen, deren Export nach Russland verboten ist. Auch ein Mann, der Waffenteile in Russland bestellt habe, sei gebüsst worden. Die Strafen reichten von 300 bis 5000 Franken. Rund zwei Drittel der gemeldeten Fälle beträfen Importe, ein Drittel Exporte. Zwei grössere Verfahren seien an die Bundesanwaltschaft übergeben worden.
Zur Story