International
Justiz

Pariser Gericht: lebenslange Haft für Völkermord in Ruanda

Pariser Gericht verhängt lebenslange Haft für Völkermord in Ruanda

06.07.2016, 22:0107.07.2016, 11:05
Mehr «International»

Mehr als zwei Jahrzehnte nach dem Völkermord in Ruanda sind zwei frühere Bürgermeister wegen eines Massakers in einer Kirche zu lebenslanger Haft verurteilt worden.

Ein Gericht in Paris sprach die beiden Angeklagten am Mittwoch schuldig aufgrund von Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord an Angehörigen der Tutsi-Minderheit in Kabarondo im Osten des Landes.

Ruanda – 20 Jahre Genozid

1 / 8
Ruanda - 20 Jahre Genozid
Flüchtlinge tragen Wasser ins Flüchtlingslager in Benaco. Der Ort in Tansania, an der Grenze zu Ruanda, war zeitweise eines der grössten Flüchtlingslager der Welt mit mehr als 300'000 Menschen. Ende 1996 wurde es geschlossen.
quelle: epa/epa / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Angeklagten hatten die Vorwürfe bestritten. Im ostafrikanischen Ruanda hatten sich 1994 Spannungen zwischen den Volksgruppen der Hutu und Tutsi in einer Orgie der Gewalt entladen. Rund 800'000 Menschen – meist Tutsi, aber auch gemässigte Hutu – wurden von Hutu-Milizen ermordet.

Der Prozess war das zweite französische Verfahren gegen Verantwortliche des Völkermords. Zuvor war ein früherer Geheimdienstler ebenfalls mit einer langen Haftstrafe belegt worden. Auch in Deutschland befasste sich die Justiz bereits mit dem Genozid in Ruanda: In Frankfurt wurde im Dezember ein früherer Bürgermeister als Mittäter verurteilt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schweizer Diplomatin stürzte in Teheran aus dem 17. Stock – jetzt gibt es neue Fragen
Jetzt äussert sich der Bruder der Schweizer Diplomatin, die in Teheran unter ungeklärten Umständen zu Tode kam: Seine Schwester sei zuvor vom iranischen Geheimdienst bedroht worden, sie habe Angst gehabt.

Der Anfangsverdacht, wonach die Schweizer Diplomatin Sylvie B. im Mai 2021 in Teheran Opfer eines Tötungsdelikts wurde, habe sich «nicht erhärten» lassen, teilte die Bundesanwaltschaft im letzten November mit. Sie stellte das Verfahren zum «aussergewöhnlichen Todesfall» aus Mangel an Beweisen ein.

Zur Story