Schweiz
Romandie

Pierre Maudet: Genfer FDP-Staatsrat in Abhöraffäre entlastet

Untersuchung eingestellt: FDP-Staatsrat Maudet in angeblicher Abhöraffäre entlastet

07.01.2019, 15:0607.01.2019, 15:30
Mehr «Schweiz»

Der angeschlagene Genfer FDP-Staatsrat Pierre Maudet ist in einer angeblichen Abhöraffäre entlastet worden. Die Genfer Staatsanwaltschaft stellte eine entsprechende Untersuchung ein, wie sie am Montag mitteilte.

Pierre Maudet, Genfer Staatsrat der FDP Schweiz die Liberalen, erscheint nach einer Sitzung mit der Parteileitung, am Mittwoch, 28. November 2018, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Pierre Maudet ist entlastet. Bild: KEYSTONE

Die Untersuchung war eröffnet worden, nachdem eine Genfer Tageszeitung im März 2018 von Gerüchten berichtet hatte, wonach Maudet Gepäckträger am Genfer Flughafen ohne Bewilligung durch die Bundesbehörden abhören liess.

Über diese angeblichen «wilden» Telefonabhörungen hatte sich auch der Genfer Grossrat Jean Batou der Linksaussenpartei «Ensemble à gauche» in einer dringlichen Anfrage an den Genfer Regierungsrat besorgt geäussert.

Keine Indizien gefunden

Die Genfer Staatsanwaltschaft teilte am Montag mit, dass sie die Untersuchung im Dezember 2018 eingestellt hat. Sie habe keinerlei glaubwürdig erscheinenden Indizien dafür gefunden, dass an den Gerüchten etwas Wahres dran sei, schreibt die Staatsanwaltschaft.

Sowohl der Nachrichtendienst des Bundes als auch die Bundesanwaltschaft und das Bundesamt für Polizei hätten gegenüber der Genfer Staatsanwaltschaft in Abrede gestellt, dass eine solche Abhöraktion stattgefunden habe. Die Bundesbehörden bestritten zudem jeglichen operativen Eingriff durch Maudet.

Hätte Maudet eigenmächtig Telefonabhörungen angeordnet, hätte dies strafrechtliche Folgen haben können. Die Überwachung des Telefon- oder Postverkehrs ist mit dem neuen Nachrichtendienstgesetz, das seit dem 1. September 2017 in Kraft ist, ausgeweitet worden. Sie darf jedoch nur durch die Bundesanwaltschaft oder den Nachrichtendienst des Bundes angeordnet werden. Zudem muss die Massnahme durch das Bundesverwaltungsgericht abgesegnet werden. (sda)

Genf? Spesen!

Video: watson/nico franzoni, laurent äberli
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Mutmassliche Schläger von Volketswil melden sich bei der Polizei
Am Mittwoch hat die Kantonspolizei Zürich verpixelte Bilder einer Gruppe veröffentlicht, die verdächtigt wird, in Volketswil einen Mann zusammengeschlagen zu haben. Die Verdächtigen haben sich nun gemeldet.

Zwei Jugendliche und ein junger Erwachsener haben sich am Freitag bei der Polizei gemeldet. Sie wurden festgenommen. Es handelt sich um zwei 17-jährige und einen 18-jährigen Schweizer, teilt die Kantonspolizei Zürich mit. Sie müssen sich nun vor der Jugendanwaltschaft verantworten.

Zur Story