Sport
Eishockey

Niederreiter trifft doppelt und ist neuer Schweizer NHL-Rekordtorschütze

NHL-Resultate vom Mittwoch
Buffalo – Minnesota (mit Niederreiter) 4:5
New Jersey (mit Hischier, ohne Müller) – Boston 2:3 n.P.
Pittsburgh – Vancouver (mit Bärtschi) 2:5
Nashville (mit Josi, Fiala, ohne Weber) – Montreal 3:2 n.P.
Colorado (ohne Andrighetto) – Dallas 3:0
Arizona – San Jose (mit Meier) 1:3
Las Vegas (ohne Sbisa) – Anaheim (ohne Berra) 4:2
Minnesota Wild right wing Nino Niederreiter, of the Czech Republic, is congratulated as he passes the team box after scoring against the Colorado Avalanche during the third period of an NHL hockey gam ...
Nino Niederreiter ist nach schwierigem Saisonstart in Fahrt gekommen.Bild: AP/AP

Niederreiter trifft doppelt und ist neuer Schweizer NHL-Rekordtorschütze

23.11.2017, 08:0623.11.2017, 08:25

Nino Niederreiter schafft in der NHL eine historische Marke: Der Bündner Stürmer erzielt beim 5:4-Sieg der Minnesota Wild in Buffalo seine NHL-Tore Nummer 100 und 101.

Niederreiter avancierte mit seiner Doublette gegen Buffalo zum Matchwinner. Der 25-jährige Churer, der zum besten Spieler der Partie gewählt wurde, traf in der 15. Minute im Powerplay mit einem abgelenkten Schuss zum 3:1 und erhöhte kurz vor Spielhälfte auf 4:2.

Niederreiter lenkt den Puck zum 3:1 ins Tor.Video: streamable
Das 4:2 ist ein typisches Niederreiter-Tor.Video: streamable

Damit bewies Niederreiter seine gute Form. Seit seiner Rückkehr Ende Oktober nach überstandener Sprunggelenkverletzung hat er nun in zehn von zwölf Spielen gepunktet. Gegen die Buffalo Sabres, welche die siebte Niederlage in Serie kassierten, traf der Power-Flügel in der fünften Partie hintereinander. Gleichzeitig knackte er die 100-Tore-Marke.

Damit löst Niederreiter Mark Streit als Schweizer Rekordtorschütze in der NHL ab. Der bald 40-jährige Berner, der vor Monatsfrist nach 13 NHL-Saisons seinen Rücktritt erklärte, hat in 820 Einsätzen in der besten Eishockey-Liga der Welt exakt 100 Tore und 349 Assists realisiert. Niederreiter ist mit aktuell 205 Skorerpunkten hinter Streit (449) und Nashville-Captain Roman Josi (277) die Schweizer Nummer drei in der ewigen Bestenliste.

Auch Bärtschi punktet weiter

Mit Sven Bärtschi trug sich in der Nacht auf Donnerstag ein zweiter Schweizer in die Skorerliste ein. Der Langenthaler steuerte beim 5:2-Sieg von Vancouver bei Titelverteidiger Pittsburgh seinen neunten Assist der Saison bei.

Bärtschi legt das 1:0 für Boeser auf.Video: streamable

Auch Roman Josi und Kevin Fiala verliessen das Eis mit Nashville als Sieger. Die Predators, die erneut ohne den verletzten Yannick Weber antraten, bezwangen die Montreal Canadiens 3:2 nach Penaltyschiessen. Dies obwohl Fiala mit seinem Versuch im Shutout scheiterte.

Die Predators treffen zweimal das leere Tor nicht.Video: streamable

Das gleiche Schicksal traf New Jerseys Nico Hischier bei der 2:3-Niederlage nach Penaltyschiessen gegen Boston. Auch der Walliser Nummer-1-Draft verschoss seinen Penalty, war damit aber nicht alleine: Von 22 Schützen trafen nur deren drei.

Die Highlights der Partie Devils vs. Bruins.Video: streamable

Pause für Andrighetto

Bei Colorados 3:0-Heimsieg gegen Dallas war Sven Andrighetto erstmals in dieser Saison überzählig. Dem Zürcher Stürmer wurde nach einer Serie von drei Spielen ohne Skorerpunkt von Avalanche-Coach Jared Bednar eine Pause verordnet. Andrighetto hatte die Saison noch in Colorados Toplinie begonnen, nach ungenügenden Leistungen wurde er zuletzt jedoch in die zweite und später sogar vierte Sturmreihe versetzt.

Die Vegas Golden Knights kamen dank drei Toren im Schlussdrittel gegen die Anaheims Ducks (4:2) zum 13. Sieg im 20. Saisonspiel. Zu einem Schweizer Duell kam es in Kalifornien nicht, weil Luca Sbisa bei Vegas erneut verletzt fehlte und Reto Berra nach seinem überzeugenden Auftritt am Montag wieder Anaheims Stammkeeper John Gibson den Vortritt lassen musste. (pre/sda)

Die Schweizer NHL-Skorer 2017/18.
Die Schweizer NHL-Skorer 2017/18.bild: screenshot nhl.com

Die Nummer-1-Drafts seit 1984 und was sie daraus machten

Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Ambri – ratlos im Niemandsland zwischen Leidenschaft und Resignation
Nach dem schlimmsten Saisonstart seit Menschengedenken wäre die Amtsenthebung des Trainers eigentlich die logische Folge. Aber nicht in Ambri. Zum ersten Mal in der Geschichte sind der Sportchef und der Trainer «unentlassbar».
Eine Legende sagt, dass in schwierigen Zeiten zwischen Herbst und Februar Meisterteams geformt werden. Das mag sein. Im Januar 2019 waren die St. Louis Blues das schwächste aller NHL-Teams. Anschliessend gewannen sie ihren bisher einzigen Stanley Cup.
Zur Story