Höchster Schweizer Literaturpreis für Pascale Kramer, Spezialpreis für Charles Linsmayer

L'ecrivain Pascale Kramer, pendant une lecture lors du19 eme Festival international de Litterature (Internationales Literaturfestival Leukerbad) ce samedi 5 juillet 2014 a Loeche-Les-Bains en Val ...
Die Schriftstellerin hat den Grand Prix Literatur gewonnen: Pascale Kramer. Bild: KEYSTONE

Höchster Schweizer Literaturpreis für Pascale Kramer, Spezialpreis für Charles Linsmayer

16.02.2017, 19:5316.02.2017, 19:53

Die in Paris lebende Genfer Romancière Pascale Kramer hat am Donnerstag den Grand Prix Literatur, den höchsten Schweizer Literaturpreis erhalten. Der Zürcher Germanist Charles Linsmayer wurde mit dem Spezialpreis Vermittlung geehrt. Beide erhielten je 40'000 Franken.

Pascale Kramers bisher zwölf Romane seien geprägt von den Leitmotiven – «oder besser Leidmotiven» – Tod, Verhängnis und Trauer, sagte Bundesrat Alain Berset am Donnerstagabend in seiner Laudatio: Die Autorin verfüge über einen «Seismografen des Leidens», zugleich privat wie ins Politische und Soziale ausgreifend.

Als Beispiel für die politische Relevanz führte Berset Kramers Roman «L'Autopsie d'un père» (2016) an, der vom Leiden einer Tochter an ihrem übermächtigen, lieblosen Vater erzählt, der zwei Männer vor Gericht verteidigte, die ganz ohne Grund einen afrikanischen Immigranten massakrierten. Der in dem Roman dargestellte Mangel an Empathie, so Berset, sei eines der ganz grossen Probleme der Gegenwart – «das letzte Jahr hat es gezeigt, von Brexit bis Trump».

Erster Roman mit 21

Pascale Kramer wurde am 15. Dezember 1961 in Genf geboren und wuchs in Lausanne auf. Nach einem abgebrochenen Literaturstudium arbeitete sie als Journalistin und stieg dann in die Werbebranche ein – erst für sechs Jahre in Zürich, seit 1987 in Paris, wo sie inzwischen eine eigene Werbeagentur betreibt.

Ihr literarisches Debüt gab Kramer mit 21 Jahren. Ihr dritter Roman «Manu» brachte 1996 den Durchbruch und bescherte ihr den renommierten Prix Dentan. Am erfolgreichsten war bisher ihr Roman «L»implacable brutalité du réveil" (2009), der unter anderem mit einem Schweizer Schillerpreis und dem Prix Rambert ausgezeichnet wurde.

Der unermüdliche Vermittler

Der diesjährige Träger des Vermittlungspreises, Charles Linsmayer «hat die Jury mit seinem schwungvollen und unermüdlichen Engagement für die Literatur überzeugt», heisst es zur Begründung. Er sei nicht nur ein aussergewöhnlicher Vermittler, sondern auch Literaturkritiker, Verleger, Initiator von Übersetzungen und Neuauflagen, Ausstellungskurator und Organisator von öffentlichen Lesungen.

Neben den beiden grossen Gesamtwerkspreisen wurden am Donnerstag in der Nationalbibliothek in Bern auch die «kleinen», mit je 25'000 Franken dotierten Einzelwerkspreise vergeben. Deren Träger wurden bereits im Januar kommuniziert: Dieter Zwicky, Laurence Boissier, Ernst Burren, Annette Hug, Michel Layaz, Jens Nielsen und Philippe Rahmy. (sda)

Bestseller-Alarm: Das sind die 40 meistverkauften Bücher ever

1 / 45
Bestseller-Alarm: Das sind die 40 meistverkauften Bücher ever
Dann wollen wir die meistverkauften Bücher mal angehen ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mehr Bücher und Menschen, die du ums Verrecken kennen musst:
Die Schweiz im Untergrund: Tunnel, Bundesratsbunker und militärische Allmachtsphantasien
35
Die Schweiz im Untergrund: Tunnel, Bundesratsbunker und militärische Allmachtsphantasien
von Anna Rothenfluh
«Kuss» – Simone Meier über ihr neues Buch, fiese Turnlehrer und Zombies
19
«Kuss» – Simone Meier über ihr neues Buch, fiese Turnlehrer und Zombies
von Anna Rothenfluh
Mit diesen 15 Lektüretipps hat dein Sommer tausende von guten Seiten!
18
Mit diesen 15 Lektüretipps hat dein Sommer tausende von guten Seiten!
von Simone Meier, Philipp Löpfe
9 gigantische Schweizer Steine, die auf deinen Besuch warten
22
9 gigantische Schweizer Steine, die auf deinen Besuch warten
von Anna Rothenfluh
Wer diese circa 34 Bücher nicht kennt, hat den Sommer verpennt 
55
Wer diese circa 34 Bücher nicht kennt, hat den Sommer verpennt 
von Simone Meier, Anna Rothenfluh
Drei Schweizer Sachbücher, bei denen ihr bestimmt nicht einschlafen werdet!
2
Drei Schweizer Sachbücher, bei denen ihr bestimmt nicht einschlafen werdet!
von Philipp Löpfe
22 Kinderbücher, die du früher verschlungen hast
80
22 Kinderbücher, die du früher verschlungen hast
von Jodok Meier
Der Mann mit Kaiserin Sisis Milchzahn und den Milliarden, die in Winterthur verrotten
18
Der Mann mit Kaiserin Sisis Milchzahn und den Milliarden, die in Winterthur verrotten
von Anna Rothenfluh
«Maggy! Wenn du in zehn Sekunden noch da bist, drücke ich die Delete-Taste». Claude Cueni, Schweizer Starautor und frischgebackener «Kortison-Onkel», legt mit «Pacific Avenue» erneut einen rasanten Mix aus Traum und Wirklichkeit vor
3
«Maggy! Wenn du in zehn Sekunden noch da bist, drücke ich die Delete-Taste». Claude Cueni, Schweizer Starautor und frischgebackener «Kortison-Onkel», legt mit «Pacific Avenue» erneut einen rasanten Mix aus Traum und Wirklichkeit vor
von Anna Rothenfluh
«Da dachte Nina nach, ob sie biosexuell ist» – wenn Jugendliche schreiben, kommt das nicht immer richtig heraus
12
«Da dachte Nina nach, ob sie biosexuell ist» – wenn Jugendliche schreiben, kommt das nicht immer richtig heraus
von Anna Rothenfluh
«Servus Wolf Haas, haben Sie einen Lieblingsschriftsteller?» – «Eigentlich hat's mich deprimiert, ein Buch zu lesen»
«Servus Wolf Haas, haben Sie einen Lieblingsschriftsteller?» – «Eigentlich hat's mich deprimiert, ein Buch zu lesen»
von Anna Rothenfluh
An Halloween beschloss Miranda July, dass es Zeit war, zu sterben
19
An Halloween beschloss Miranda July, dass es Zeit war, zu sterben
von Simone Meier
Bücher gehören einfach unter jeden Baum – vor allem diese 7 Exemplare 
1
Bücher gehören einfach unter jeden Baum – vor allem diese 7 Exemplare 
von Anna Rothenfluh
Weil es genug hässliche davon gibt: Hier kommen 7 wirklich schöne Kinderbilderbücher 
12
Weil es genug hässliche davon gibt: Hier kommen 7 wirklich schöne Kinderbilderbücher 
von Anna Rothenfluh
Dana Grigorcea macht die besten Stalin-Witze – und nebenbei hat sie einen Roman über das fast vergessene Bukarest geschrieben
2
Dana Grigorcea macht die besten Stalin-Witze – und nebenbei hat sie einen Roman über das fast vergessene Bukarest geschrieben
von Anna Rothenfluh
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!