Hatespeech – ein immer grösseres Problem auf Social Media. User kommentieren, teilen und liken Aussagen mit rassistischem und aggressivem Inhalt. Doch führen die Aufrufe zur Gewalt zu einer beschleunigten Radikalisierung der Gesellschaft? Diese Frage stellten zwei Doktoranden der Warwick Universität in England in ihrer kürzlich veröffentlichten Studie «Fanning the Flames of Hate: Social Media and Hate Crime».
Karsten Müller und Carlo Schwarz analysieren, welcher Zusammenhang zwischen Hasskommentaren auf der Facebook-Seite der Alternative für Deutschland (AfD) und Übergriffen auf Flüchtlinge in Deutschland besteht.
In Gemeinden, wo es viele sehr aktive Nutzer der AfD-Facebook-Seite gibt, gibt es viermal mehr Angriffe auf Geflüchtete als in Gemeinden ohne intensive Nutzung der AfD-Facebook-Seite.
Wenn es mehr flüchtlingsfeindliche Postings gibt, steigt die Zahl der Brandstiftungen, Übergriffe und Sachschäden.
In Wochen, in denen besonders viele Hasskommentare auf der AfD-Facebook-Seite gepostet werden, kommt es vermehrt zu Angriffen auf Geflüchtete.
Ebenfalls haben Posts auf Facebook einen deutlich geringeren Effekt, wenn andere Nachrichten die Medienaufmerksamkeit auf sich ziehen. Zu erkennen war dieser Effekt insbesondere in der Zeit um den Brexit, während der amerikanischen Präsidentschaftswahl oder während grosser Sportereignisse wie die Fussball-Europameisterschaft 2016.
Die Verfasser der Studie wagen laut The Economist zudem folgendes Gedankenspiel: Während dem Untersuchungszeitraum hätte es in einer Welt ohne rechte Hasskommentare 13 Prozent beziehungsweise 437 Angriffe weniger gegeben. (kün)
Die Studie
Der Untersuchungszeitraum von Karsten Müller und Carlo Schwarz betrug 111 Wochen, vom ersten Januar 2015 bis zum 13. Februar 2017. Dieser Zeitraum ist von besonderem Interesse, da er den Anfang und den Höhepunkt der Fluchtbewegungen aufgrund des Krieges in Syrien beinhaltet. Insgesamt wurden 176'153 Posts, 290'854 Kommentare, 510'268 Likes und 93'806 User-IDs verwertet.
Das sind die Gesichter hinter den Hasskommentaren:
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
raues Endoplasmatisches Retikulum
17.01.2018 14:50registriert Juli 2017
Ich sehe viel Korrelation, denke aber nicht, dass eine Kausalität besteht.