International
Syrien

«Gemässigte» syrische Rebellen köpfen Kind vor laufender Kamera

«Gemässigte» syrische Rebellen köpfen Kind vor laufender Kamera

21.07.2016, 17:5221.07.2016, 17:52
Mehr «International»

Ein neues Tötungsvideo aus Syrien, aber zwei Dinge sind diesmal anders: Das Opfer ist ein 10 bis 13 Jahre altes Kind. Und die Mörder gehören nicht dem «IS», sondern der Gruppierung Nour al-Din al-Zenki an. Sogenannte gemässigte Rebellen, die bis letztes Jahr von den USA mit Waffen beliefert wurden. 

Das grausame Video kursiert seit gestern in den Sozialen Medien. Es zeigt einen verängstigten Jungen auf der Ladefläche eines Geländewagens, der von Rebellen gequält und später mit einem Messer geköpft wird. Das Verbrechen soll sich nördlich von Aleppo in dem ehemaligen palästinensischen Flüchtlingslager Ein Al Tal zugetragen haben, wo sich Rebellen und Regierungstruppen heftige Gefechte liefern.

Die Männer in dem Video behaupten, der Junge gehöre der Jerusalem-Brigade an, einer palästinensischen Miliz, die an der Seite der Assad-Truppen kämpft. Ein Mitglied der Gruppierung Nour al-Din al-Zenki, aus deren Reihen die Mörder stammen sollen, hat auf Facebook eine Untersuchung angekündigt. Es handle sich um die Tat eines Einzelnen, die von der Führung nicht gutgeheissen werde.

Ein Sprecher des US-Aussenministeriums verurteilt die «barbarische Tat» gegenüber «The Daily Beast» scharf. Amnesty International bezeichnet sie als einen «wahrhaftigen Tiefpunkt der Verderbtheit». (kri)

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
55 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Swarup
21.07.2016 18:16registriert Januar 2015
Wie krank muss man sein für so eine tat?!



Dut mir leid aber früher wo assad das ganze land regiert hat, war es für die leute besser. Ich weiss, viele leute hatten keine rechte aber es würden nicht X kinder und menschen umgebracht.

Meine kollegin war dort sogar reisen in damaskus..heute unvorstellbar :(
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gustibrösmälie
21.07.2016 21:20registriert November 2014
Bei jeder Nachricht dieser Form stirbt ein Teil von mir. Zu was der Mensch in der Lage ist, wenn man ihn nur machen lässt.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kian
21.07.2016 20:43registriert Januar 2014
Wir haben uns hier selbst in eine Sackgasse manövriert, als wir diesen Begriff der "gemässigten" Rebellen einführten und akzeptierten. Was soll das heissen? Es ist Bürgerkrieg und niemand hat eine weisse Weste, auch die Kurden nicht. Soll jeder in Syrien unterstützen, wen er will, aber "gemässigt" gibt es dort schon lange nicht mehr.
00
Melden
Zum Kommentar
55
«Kommen diese Zölle, sieht es für die Schweiz sehr schlecht aus»
Ab dem 1. August erheben die USA für Güter aus der EU einen Basiszoll von 15 Prozent. Weshalb die EU gut verhandelt hat und was die Vereinbarung für Schweizer Unternehmen bedeutet, erklärt HSG-Ökonom Stefan Legge im Interview.
Die USA erheben einen Zoll von 15 Prozent auf Importe aus der EU. Das haben US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag bei einem Treffen in Schottland vereinbart. Ist diesem Deal zu trauen?
Stefan Legge: Ich wäre vorsichtig, dies als wirklichen Vertrag zu sehen. Ich würde die Vereinbarung eher als «Napkin-Deal» bezeichnen, als Servietten-Deal.
Zur Story