Schweiz
Gesellschaft & Politik

Iqos: Die neue Zigarette von Philip Morris in der Kritik

A customer tries a Philip Morris' "iQOS" smokeless tobacco e-cigarette at an iQOS store in Tokyo, Japan, March 3, 2016. REUTERS/Toru Hanai
Ein Kunde probiert eine Philip-Morris-Iqos-Zigarette in einem Store in Tokyo. Bild: TORU HANAI/REUTERS

Wie Philip Morris seine Lifestyle-Zigis unter die Leute bringt – und massive Kritik erntet

Um sein neues Produkt, die Iqos-Zigarette, zu bewerben, greift der Tabakkonzern Philip Morris tief in die Trickkiste der Marketing-Strategien. Hippe, junge Opinion Leaders sollen unter ihren Freunden neue Kundschaft finden. Die Lungenliga, Präventivfachleute und das Bundesamt für Gesundheit schlagen Alarm. 
11.10.2016, 06:3811.10.2016, 17:24
Rafaela Roth
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Schlank, mattschwarz, durchdesignt liegt Iqos in Tills* Händen. Er nimmt einen Zug, lacht zufrieden. Till «raucht» nicht, Till «dampft», das muss er betonen. «Iqos ist Lifestyle, ist sauber und schön, Iqos stinkt nicht, ist praktisch.» Das hat er am Schulungstag von Philip Morris gelernt. Der 24-jährige Zürcher hat sich bei Philip Morris als «Community Activator» verpflichtet.

Jetzt erzählt er bei jeder Gelegenheit begeistert von Iqos. Dazu kann er seine Bekannten zum Bier einladen und im Club einen ausgeben, auf Spesen von Philip Morris. Er soll ihnen ein Iqos zum Ausleihen mitgeben und «Heatsticks» verteilen. So heissen die Iqos-Zigaretten, die nicht verbrennen, sondern bloss erhitzt werden. Solange Till für Philip Morris arbeitet, darf er nur noch diese rauchen. Till lebt jetzt Iqos. 

HANDOUT, ILLUSTRATION - iQOS Holder und Marlboro HeatSticks. Diese Woche hat Philip Morris S.A. "iQOS" lanciert, ein System, das den Tabak erhitzt. Nachdem es in zwei Pilot-Staedten in Japan ...
Eine Iqos-Zigarette mit Reserve-Heatsticks.Bild: PHOTOPRESS/PHILIPP MORRIS

Angeheuert wurde Till von einer der beiden Zürcher Agenturen, die das Field Marketing von Iqos für den Tabak-Riesen übernommen und die neue Marketing-Strategie entwickelt haben. 

Werbeeinschränkungen machen die Tabakindustrie erfinderisch

Wegen der Schädlichkeit ihrer Produkte ist die Tabakindustrie eingeschränkt in ihren Werbemöglichkeiten – in der Schweiz allerdings viel weniger als in der gesamten EU. Je strikter die Einschränkungen, desto erfinderischer werden die Tabakkonzerne in ihren Strategien, ihre Produkte unter die Leute zu bringen. 

Philip Morris mischt seit je her vorne mit. Der weltweit grösste privatwirtschaftliche Hersteller von Tabakprodukten mietet schon mal die ganze Maag-Halle in Zürich, um hippe Zürcher mit ihren schönen Begleitungen einzuladen und ihnen beim schicken Dinner die neusten Produkte zum Probieren anzubieten. Beim Eingang gibt's die neuen Produkte zum Ausprobieren, im Gang strecken einem dienende Hände das erste Cüpli entgegen, drinnen laufen Projektionen auf Wänden und Boden: Den ersten Gang gibt es im Wald, die Musik passt dazu, beim zweiten fühlt man sich dank den Projektionen wie auf dem Dach eines Hochhauses. 

Für Iqos läuft jetzt eine Plakatkampagne mit einer so cleanen Bildsprache, als wäre es ein Apple-Produkt. Philipp Morris nennt das, was man in den Händen hält, auch nicht mehr Zigarette, sondern «Stick». Das Gerät, welches Iqos aufwärmt, heisst «Device». 

Streng kontrolliert und hoch motiviert: Die Community Activators

Hinzu kommen die Community Activators: Hippe, schöne Leute wie Till, die Monatsgehälter von bis zu 5000 Franken kassieren, wenn sie innerhalb von vier Wochen 20 Menschen zu Iqos bekehren. Sie dürfen Geräte für 7 Tage verleihen, danach müssen die Konsumenten kaufen oder nicht.

Während der Ausleihphase haken die Activators nach, geben eine neue Duftnote aus, erkundigen sich, ob alles funktioniert. Wenn die Bekannten sich zum Kauf entschliessen, werden sie weiter von ihnen begleitet. Die Activators protokollieren für Philip Morris den Fortschritt ihres Rauchverhaltens: «raucht situativ Iqos, raucht vorwiegend Iqos, raucht exklusiv Iqos». Sie sammeln ihre Daten und informieren über das Netzwerk, aus dem sie die Leute kennen. 

Dabei werden die Community Activators betreut von Teamleadern, die sich regelmässig per WhatsApp-Chat nach dem Fortschritt erkunden. Bei «Converted Usern», also solchen, bei denen Till angegeben hat, dass sie «vorwiegend» oder «exklusiv» Iqos rauchen, drohen die Teamleader jederzeit anzurufen und gegen zu checken. Till muss also sicher sein, dass seine Kunden wirklich konvertiert sind. Um seine Kontakte zu pflegen, kriegt er «Pocket Money», 1500 Franken pro Monat, um sie auf Drinks oder Essen einzuladen. 

«Rauchen macht dünn, gesund und glücklich!» ... so durfte man früher noch für Zigaretten werben 

1 / 20
Rauchen macht dünn, gesund und glücklich! ... sagen diese Vintage-Werbungen für Zigaretten
Früher galt Rauchen noch als vornehm. Und scheinbar auch als gesund.
Bild: pinterest.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Scharfe Kritik der Präventionsfachleute 

«Pervers», findet Verena El Fehri, Chefin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention, diese Marketing-Strategie: «Auch wenn die Community Activators volljährig sind, zielt die Werbung natürlich offensichtlich auch auf Minderjährige ab, die sich in der Regel an älteren Jugendlichen orientieren», sagt El Fehri, «Philip Morris will so näher an junge Kunden kommen, die süchtig und somit zu Stammkunden werden.»

Findest du die Iqos-Werbestrategie von Philipp Morris gut?

Dass junge Menschen bei ihrer Peer-Group für ein süchtig machendes Produkt Werbung machen sollen, findet sie «mehr als stossend». El Fehri glaubt nicht, dass Philip Morris wirklich damit rechnet, dass sich Iqos tatsächlich durchsetzen wird. «Aus Image-Gründen wirbt man aber lieber intensiv für das angeblich ‹gesündere› Produkt als für herkömmliche Zigaretten», sagt sie. 

Auch der Sprecher des Bundesamts für Gesundheit, Adrien Kay, gibt sich, mit der Strategie konfrontiert, entsetzt: «Falls diese Werbemethode effektiv den Tatsachen entspricht, wäre zu prüfen, ob sie nicht gegen das Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb verstösst.», sagt er. «Dieses verbietet Werbung, die beispielsweise ‹den Kunden durch besonders aggressive Verkaufsmethoden in seiner Entscheidungsfreiheit beeinträchtigt› oder ‹die Beschaffenheit, die Menge, den Verwendungszweck, den Nutzen oder die Gefährlichkeit von Waren, Werken oder Leistungen verschleiert und dadurch den Kunden täuscht›».

Gesunden Eindruck erwecken 

Mit «Iqos ist gesünder» dürfen die Community Activators gemäss dem Marketing-Kodex von Philip Morris zwar nicht werben. Auch Minderjährige dürfen sie nicht angehen. Auftritt und Stil der Kampagne zielen aber auf «sauberer» und damit «gesünder» ab.

«Eine klassische Methode der Tabak-Industrie», sagt Elena Strozzi von der Lungenliga. «Man wirbt mit Produkten, die angeblich weniger schädlich sein sollen. Niemand weiss, ob ‹dampfen› weniger schädlich ist als ‹rauchen›, trotzdem will Philip Morris indirekt diesen Eindruck erwecken», glaubt Strozzi. Sie ist sich zudem sicher: «Iqos macht aber genauso abhängig wie herkömmliche Zigaretten. Vielleicht sogar noch mehr, weil man es sogar unbemerkt in Innenräumen konsumieren kann». Dieser Marketingtrick sei schon lange bekannt: «In den 80er Jahren, als die Light-Zigaretten eingeführt wurden, verwendete die Tabakindustrie die gleiche Strategie», sagt Strozzi.

Philip Morris weist Vorwürfe entschieden zurück 

Philip Morris weist Behauptungen zu täuschenden oder gar illegalen Aktivitäten im Rahmen ihrer kommerziellen Tätigkeit «mit aller Entschiedenheit» zurück. «Im Gegenteil, all unsere Marketingaktivitäten mit erwachsenen Konsumenten sind legitim, angemessen und verantwortungsbewusst», sagt Pressesprecherin Marija Sommer. 

Alle erwähnten Aktivitäten würden sich zudem ausschliesslich an erwachsene Raucher richten. «Wir überprüfen das Alter der Raucher, die wir ansprechen, um sicherzustellen, dass diese volljährig sind», sagt Sommer. «Zudem stellen wir klar, dass sich Iqos nicht an Raucher richtet, die das Rauchen aufgeben wollen.» Sämtliche Community Activators seien dahin gehend geschult und dürften erst nach der Schulung und ausschliesslich mit erwachsenen Rauchern in Kontakt treten.

«Da Iqos das Ritual des Tabakkonsums verändert, besteht unsere Kommunikation darin, Produktmerkmale, -Eigenschaften und Funktionsweise erwachsenen Rauchern, die eine Alternative zu herkömmlichen Zigaretten suchen, zu erklären», sagt Sommer. 

Findest du die Werbemöglichkeiten der Tabakkonzerne müssten in der Schweiz noch weiter eingeschränkt werden?

* Name der Redaktion bekannt

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Seebueb
11.10.2016 07:30registriert Februar 2014
Diese Art der Vermarktung betreibt Tupperware seit gefühlten 100 Jahren. Auch wenn das Zielpublikum ein anderes ist.

Vom Produkt kann man halten was man will, alleine die Tatsache, dass Passivraucher offenbar weniger betroffen sind, finde ich mal grundsätzlich positiv.
1039
Melden
Zum Kommentar
avatar
Denk nach
11.10.2016 07:11registriert Juli 2016
Mit solchen Freunden brauchst du keine Feinde.
10817
Melden
Zum Kommentar
avatar
evo_enthusiast
11.10.2016 06:56registriert August 2015
Liebes Watson Team: Auch "Bad Publicity is better than no publicity", merkt euch das ;)
8210
Melden
Zum Kommentar
52
Ex-«Tagesschau»-Moderator Franz Fischlin ist zurück – auf einer ganz anderen Bühne
Franz Fischlin, dem Fernsehpublikum unter anderem bekannt von «Tagesschau» und «Medienclub», lanciert ein neues Projekt: Er will Jugendliche für Fake News sensibilisieren.

Franz Fischlin war schon vieles: Radio- und Fernsehjournalist, Produzent und Mitgründer der Stiftung «investigate!». Schon seit mehreren Jahren engagiert er sich aber auch für die Medienkompetenz von Jugendlichen: 2017 rief er mit anderen beispielsweise die Jugendmedienwoche ins Leben.

Zur Story