Die Gemeinde Davos lehnt eine Kundgebung gegen das WEF in Davos ab. Die äusserst engen Platzverhältnisse aufgrund der enormen Neuschneemengen liessen eine Kundgebung in den nächsten Tagen nicht zu, teilte die Gemeinde am Montag mit.
Das Gesuch von Juso, SP und Grünen wurde vom Kleinen Landrat deshalb abgelehnt. Die drei Parteien hatten am vergangenen Donnerstag gemeinsam ein Gesuch für eine Platzdemonstration auf dem Davoser Postplatz am kommenden Donnerstag eingereicht.
Zwischenzeitlich seien weitere Gesuche für Kundgebungen bei der Gemeinde eingegangen, die jedoch ebenfalls nicht stattfinden könnten, heisst es in der Mitteilung weiter.
Die SP Graubünden und die JUSO Schweiz haben sich nun entschieden, eine Anti-Trump Demo in Zürich zu veranstalten. Auch die Junge Grüne ist von «der Beschneiung der Meinungsäusserungsfreiheit» nicht begeistert, schreiben sie in einer Medienmitteilung. (leo/sda)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Hardy18
22.01.2018 15:28registriert Oktober 2015
...auf Grund der Neuschneemengen. Versammelt euch doch zum gemeinsamen Schnee schieben und beschriftet die Schaufel. Wenn ihr fertig seit, haltet ihr die Schaufeln nach oben 😁
es ist das recht in einem freien und demokratischen land seine meinung, auch in form von friedlicher demomstration kund zu tun! warum also nicht eine friedliche linke kundgebung durch die stadt zürich, oder anderswo!
aber leider weiss man das solche linke demos vor allem den zweck haben zu zerstören, plünderen! randalieren aus spass! mit demos gegen die themen des WEF haben diese leute nichts am hut! jeder vorwand ist recht das sich diese nichtsnutze aus ganz europa zu chaostagen treffen! es ist nur vorgeschoben, es geht nur um den saubannerzug!
Die international koordinierte Gletscherbeobachtung hat ihren Ursprung in der Schweiz. Während der beiden Weltkriege drohten die Gletschermessungen abzubrechen. Doch der Schweizer Paul-Louis Mercanton rettete die Forschungsarbeit durch die Wirren der Weltpolitik.
Am 31. August 1894 fanden sich 273 Personen zum sechsten Internationalen Geologischen Kongress in Zürich ein. Die Ehre zur Austragung des Kongresses hatte die Schweiz drei Jahre zuvor überraschend erhalten, als die österreichische Delegation ablehnte. Obwohl die Schweiz mit ihrer Landschaft als «Mekka der Geologie» angepriesen wurde, gab es in der Schweiz noch keine staatliche Stelle für Geologie – es war lediglich eine Gruppe von Universitätsprofessoren, die in diesem Fachgebiet publizierte.