Abstimmungen 2024
Luzern

Abstimmungen im Kanton Luzern: Die Resultate zum Ausbildungszentrum

Kantonale Abstimmung am 3. März 2024: Kanton Luzern
Bild: shutterstock/keystone/watson

Abstimmung in Luzern: Die Resultate zur Sanierung des Ausbildungszentrums Sempach

Am 3. März 2024 finden im Kanton Luzern Abstimmungen statt. Hier findest du alle Informationen und Ergebnisse der kantonalen Vorlage.
03.03.2024, 14:0303.03.2024, 14:03
Mehr «Abstimmungen 2024»

Kanton Luzern:
Ausbildungszentrum Sempach

Abstimmungen in Luzern am 3. März 2024: So soll das neue Ausbildungszentrum Sempach aussehen.
So soll das neue Ausbildungszentrum in Sempach aussehen.Bild: zvg

Resultate

Der Kanton Luzern kann in Sempach sein 50 Jahre altes Ausbildungszentrum für den Bevölkerungsschutz teilweise neu bauen sowie sanieren. Die Stimmberechtigten haben für das 37,8 Millionen Franken teure Vorhaben einen Sonderkredit von 30,3 Millionen Franken bewilligt.

Nach Angaben der Staatskanzlei vom Sonntag haben die Stimmberechtigten mit einem Ja-Stimmenanteil von 70,6 Prozent (106'546 zu 44'282 Stimmen) das Vorhaben gutgeheissen. Die Stimmbeteiligung betrug 55,6 Prozent.

Das 1971 gebaute Ausbildungszentrum für den Zivilschutz ist veraltet und in einem schlechten Zustand. Seit 2007 investierte der Kanton nicht mehr in die Erneuerung des Gebäudes, dies in Erwartung eines Neubauprojekts. Dieses wurde aber 2014 aufgegeben.

Mit dem Ja der Stimmberechtigten kann nun in den nächsten Jahren ein neues Projekt realisiert werden. Das Instruktionsgebäude wird saniert, das Verwaltungsgebäude, Pavillons und Baracken werden abgerissen und durch Neubauten ersetzt. Das Areal soll damit in Zukunft auch effizienter genutzt werden. In Betrieb genommen werden soll die neue, auch von anderen Kantonen genutzte Anlage ab 2028.

Darum geht's: In Luzern wird über einen Sonderkredit für den Neubau und die Sanierung des Ausbildungszentrums in Sempach abgestimmt. Das Zentrum dient der Ausbildung von Zivilschützern und wurde 1971 erbaut. Nun bedarf es einer grösseren Sanierung und soll in ein Kompetenzzentrum für den Bevölkerungsschutz ausgebaut werden. Das Projekt soll 37,8 Millionen Franken kosten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!