Wichtig zu wissen ist zuallererst: Eine Impfung schützt nicht vor der weit verbreiteten Borreliose. Während je nach Region bis zu 50 Prozent der Zecken das Borreliose-Bakterium in sich tragen, sind nur 1 Prozent der Zecken Träger des FSME-Virus. Nur gegen letztere richtet sich die Impfung.
3 Behandlungen für 10 Jahre Impfschutz
Für einen nachhaltigen Schutz benötigt die FSME-Impfung drei Behandlungen. Die ersten zwei Impfungen sollten im Abstand von 1 bis 3 Monaten verabreicht werden. Die dritte Impfung erfolgt dann zwischen 5 und 12 Monate nach der zweiten Behandlung. Eine Auffrischung der Impfung ist erst rund 10 Jahre später nötig.
Grundversicherung zahlt in Zecken-Risikogebieten
Bei Personen, die berufsbedingt öfter im Wald bzw. dichten Unterholz unterwegs sind (Förster, Landwirte etc), muss der Arbeitgeber für die Impfung aufkommen.
In den übrigen Fällen zahlt die Grundversicherung die Impfkosten für Kinder ab 6 und Erwachsene in Zecken-Risikogebieten abzüglich Franchise und Selbstbehalt. Das sind seit diesem Jahr praktisch alle Regionen der Schweiz.
Contentpartnerschaft mit Comparis.ch
Dieser Blog ist eine Contentpartnerschaft mit Comparis.ch. Die Fragen in dieser Rubrik wurden dem Kundencenter von Comparis gestellt und von Experten beantwortet. Die Antworten werden als Ratgeber in dieser Rubrik veröffentlicht. Es handelt sich nicht um bezahlten Inhalt. (red)
Bei Impfung in Apotheke zahlt die Grundversicherung nicht
Aber Achtung: Die Krankenkasse zahlt nur, wenn die Impfung bei einem Arzt durchgeführt wird. Bei einer Impfung in einer Apotheke muss man im Regelfall selbst die Kosten tragen.
Auch die Behandlungskosten eines Zeckenbisses werden nicht von der Grundversicherung gedeckt. So gilt ein Zeckenbiss versicherungstechnisch als Unfall. Folglich zahlt die Unfallversicherung die Behandlung von im Nachgang entstandenen viralen und bakteriellen Infektionen.
Wie wird der Sommer 2019? Wir wissen's schon jetzt 😎☀️
1 / 17
Wie wird der Sommer 2019? Wir wissen's schon jetzt 😎☀️
Tadaaa! Der Sommer ist da! Bevor die ersten «Ou-es-isch-viel-z’heiss»-Sprüche kommen, zeigen wir euch hier exklusiv, wie der Sommer 2019 wird. Diese Bilder wirst du garantiert wieder in den kommenden Monaten sehen.
quelle: keystone / thomas hodel
Zu viel Rauch vom Grillfeuer? Willi hat die Lösung
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Hardy18
06.07.2019 00:09registriert Oktober 2015
Ich verstehe die Frage nicht.
Möchte ich gegen Zecken geimpft werden oder nicht. Und wenn ja dann mach es doch! Das ist kein Krebsmedikament wo man arm werden kann.
Oh nein! Das Medi kostet ....,- da sterbe ich lieber 🤦🏼♂️
Der kultige Renault fährt nun elektrisch – wir haben ihn getestet
Fast 34 Jahre lang war er das Auto für jedermann: robust und unverwüstlich, auf dem Land ebenso zu Hause wie in der Stadt. Der R4 wird heute wenngleich in einer ganz anderen Form wiedergeboren: vollelektrisch und klar zukunftsorientiert bleibt er immer noch in hohem Masse seinem ursprünglichen Spirit treu.
Nach dem Renault 5 E-Tech Electric setzt das Unternehmen mit dem Rhombus-Logo die Revival-Offensive seines Markenerbes mit diesem modernen 4L fort. Der 4 E-Tech Electric, der sich zwischen Kompaktlimousine und urbanem SUV ansiedelt, richtet sich an Kundinnen und Kunden, die Wert auf Zweckmässigkeit, Stil und einen stresslosen Alltag legen. Das Fahrzeug wird gänzlich in Frankreich hergestellt – in Maubeuge wird es zusammengebaut, in Cléon wird der Motor gefertigt und in Douai die Batterie – und erfüllt damit den Trend des «lokalen Konsums», der auch in der Welt der Elektrofahrzeuge zunehmend an Bedeutung gewinnt.