Blogs
Per Autostopp um die Welt

Als Federer-Fan auf Weltreise – kein Zuckerschlecken!

Als Federer-Fan auf Weltreise – kein Zuckerschlecken!

28.01.2017, 08:1728.01.2017, 09:26
Thomas Schlittler
Thomas Schlittler

In der mexikanischen Kolonialstadt Puebla ist es 5.30 Uhr morgens. Meine Freundin Lea, mein Kumpel Tschügge und ich haben die Nacht durchgemacht und sitzen seit fast drei Stunden bibbernd vor dem kleinen Tablet. Es läuft der fünfte Satz im Australian-Open-Halbfinale zwischen Roger Federer und Stan Wawrinka.

Bei jedem Punkt von Federer ballen wir die Faust und klatschen uns ab. In wenigen Momenten serviert King Roger zum Matchgewinn – doch dann, im dümmsten Moment, gerät die Internetverbindung ins Stocken und das Bild ist plötzlich völlig verpixelt.

Als Federer-Fan auf Weltreise – kein Zuckerschlecken!

Als Federer-Fan auf Weltreise hat man es nicht leicht. Bereits im Sommer 2015, in den ersten Reisemonaten, musste ich leiden: Bei den Finalniederlagen in Wimbledon und New York hatte ich nicht nur damit zu kämpfen, Novak Djokovics Überlegenheit zu akzeptieren. Nein, in den kleinen Hotelzimmern in Rumänien beziehungsweise Georgien machte mir zusätzlich die miserable Internetverbindung das Leben schwer.

Zudem hatte ich im Gegensatz zum jüngsten Halbfinale gegen Stan keine Leidensgenossen, mit denen ich Fachsimplen, Sprüche klopfen und Abklatschen konnte. Das führte teilweise dazu, dass mich die Leute um mich herum für verrückt hielten.

So geschehen beim Wimbledon-Halbfinale 2016. Damals sass ich in Südkorea ohne Begleitung in einer Sportbar und fluchte wie ein Rohrspatz, als sich Federers unnötige Fünfsatzniederlage gegen Milos Raonic abzeichnete. Da die anderen Barbesucher für Tennis offensichtlich nichts übrig hatten, quittierten sie meine emotionalen Ausbrüche mit verständnislosen Blicken. Für mich war das nichts Neues: Ein paar Monate zuvor bei Federers Australian-Open-Halbfinalniederlage gegen den Djoker ereilte mich in Laos das gleiche Schicksal.

Doch auch schon vor meiner Weltreise erlebte ich im Ausland ein paar bittere Federer-Momente. Meine ehemaligen Mitstudenten machen heute noch dumme Sprüche, weil ich mich 2011 auf der Studiums-Abschlussreise ein paar Stunden in mein Zimmer verkroch, nachdem der Maestro im Wimbledon-Viertelfinale gegen Jo Wilfried Tsonga eine Zweisatz-Führung verspielte.

Bei der schwer zu verdauenden Halbfinaleniederlage gegen Djokovic am US-Open 2011 war ich dann im Sprachaufenthalt in Frankreich. Und ich habe die Erklärung, wieso Federer dieses Spiel trotz zwei Matchbällen noch verlor: Es lag an meiner französischen Schlummermutter. Sie hatte mit Tennis nichts am Hut und wagte es, im wichtigsten Moment des Spiels in mein Zimmer zu kommen, um mir zu sagen, dass ich King Roger nicht mehr so lautstark anfeuern dürfe, weil es schon spät sei. Ab diesem Moment ging's bei Roger bergab. Ich nehme ihr das heute noch übel!

Meine grösste Niederlage als Federer-Fan musste ich aber 2008 beim epischen Wimbledon-Finale gegen Rafael Nadal einstecken. Damals war ich in einer Berghütte in Kanada. Zwar hatte es einen Computer mit Internetanschluss, aber die Verbindung war zu schlecht für einen Livestream. Ich musste das wohl beste Tennismatch der Geschichte deshalb per Liveticker verfolgen – inklusive den zahlreichen Unterbrechungen und dem unschönen Ende aus Schweizer Sicht.

Abergläubische Federer-Fans, die das lesen, werden jetzt sagen: Komm schnell nach Hause, Federer verliert ja immer, wenn du im Ausland mit ihm mitfieberst! Aber das stimmt nicht. Bei einem der schönsten Federer-Erfolge, dem Wimbledon-Sieg 2009 über Andy Roddick, war ich ebenfalls auf Reisen. Mein Kumpel Tschügge und ich verfolgten den nicht enden wollenden Krimi im französischen Carcassone. Und nach dem 16-14-Triumph im fünften Satz zogen wir hüpfend und singend durch die Gassen der bildschönen Altstadt.

Auch jetzt in Mexiko ist Tschügge wieder mit mir unterwegs. Doch damit nicht genug: Wir werden das Finale in Oaxaca mitverfolgen, einer mexikanischen Stadt, die wie das französische Carcasonne bildschön sein soll – und sich hervorragend dazu eignet, hüpfend und singend durch die Gassen zu ziehen. Das muss ein gutes Omen sein! Come on, Roger! Für den 18. Grandslam-Titel würde ich sogar eine stockende Internetverbindung in Kauf nehmen ...

[dhr, 04.11.2016] Best of Per Autostopp um die Welt
«Hier leben 320 Millionen Menschen, und wir finden nichts Besseres?»
20
«Hier leben 320 Millionen Menschen, und wir finden nichts Besseres?»
von Thomas Schlittler
«Hemmungslos in Seattle» – Masturbieren im Lieferwagen
18
«Hemmungslos in Seattle» – Masturbieren im Lieferwagen
von Thomas Schlittler
Thanksgiving auf den Strassen Vancouvers: Wo Miniröcke auf Obdachlose treffen
11
Thanksgiving auf den Strassen Vancouvers: Wo Miniröcke auf Obdachlose treffen
von Thomas Schlittler
Wie alles begann – zurück am Geburtsort meines Autostopp-Traums
16
Wie alles begann – zurück am Geburtsort meines Autostopp-Traums
von Thomas Schlittler
Kanada absurd: Warum muss sich Charles als Ureinwohner den weissen Zuwanderern anpassen?
26
Kanada absurd: Warum muss sich Charles als Ureinwohner den weissen Zuwanderern anpassen?
von Thomas Schlittler
Im Zelt in Alaska ist es kalt – doch bei Ex-Mormonin Ming im Auto wird mir wieder warm ums Herz
14
Im Zelt in Alaska ist es kalt – doch bei Ex-Mormonin Ming im Auto wird mir wieder warm ums Herz
von Thomas Schlittler
Liebes Mami, ich erkläre dir jetzt, warum ich kein Heimweh habe
18
Liebes Mami, ich erkläre dir jetzt, warum ich kein Heimweh habe
von Thomas Schlittler
Bären statt Burnout: Auf dem Weg nach Alaska treffe ich auf einen Aussteiger nach dem anderen
23
Bären statt Burnout: Auf dem Weg nach Alaska treffe ich auf einen Aussteiger nach dem anderen
von Thomas Schlittler
1000 Kilometer mit einem komplett Andersdenkenden: Joe mag Donald Trump – und ich mag Joe
14
1000 Kilometer mit einem komplett Andersdenkenden: Joe mag Donald Trump – und ich mag Joe
von Thomas Schlittler
Allein unter Seebären – per Frachtschiff über den Pazifik
18
Allein unter Seebären – per Frachtschiff über den Pazifik
von Thomas Schlittler
Seit einem Jahr an den Strassenrändern der Welt: Das A bis Z zum Jubiläum
30
Seit einem Jahr an den Strassenrändern der Welt: Das A bis Z zum Jubiläum
von Thomas Schlittler
Dümmer geht's nicht: Wie ich in Japan Schlafsack und Flipflops verliere – und dafür noch belohnt werde
18
Dümmer geht's nicht: Wie ich in Japan Schlafsack und Flipflops verliere – und dafür noch belohnt werde
von Thomas Schlittler
Dieser Brief einer 17-jährigen Koreanerin zeigt, wieso Reisen immer noch die schönste Sache der Welt ist
18
Dieser Brief einer 17-jährigen Koreanerin zeigt, wieso Reisen immer noch die schönste Sache der Welt ist
von Thomas Schlittler
Bevor ich China Richtung Südkorea verlasse, verrät mir «Jack» sein Geheimnis: «Ich bin schwul»
14
Bevor ich China Richtung Südkorea verlasse, verrät mir «Jack» sein Geheimnis: «Ich bin schwul»
von Thomas Schlittler
It's all about the money – ganz besonders beim Reisen
12
It's all about the money – ganz besonders beim Reisen
von Thomas Schlittler
Offener Brief an die Thailänder: Reisen in eurem Land ist langweilig (das ist ein Kompliment!)
27
Offener Brief an die Thailänder: Reisen in eurem Land ist langweilig (das ist ein Kompliment!)
von Thomas Schlittler
Das Autostopp-Experiment: Komme ich in Laos auf einer Strasse, die keine ist, überhaupt weiter?
16
Das Autostopp-Experiment: Komme ich in Laos auf einer Strasse, die keine ist, überhaupt weiter?
von Thomas Schlittler
Per Autostopp um die Welt zu reisen ist mutig. Aber es braucht mindestens gleich viel Mut, als Freundin zurückzubleiben
27
Per Autostopp um die Welt zu reisen ist mutig. Aber es braucht mindestens gleich viel Mut, als Freundin zurückzubleiben
von lea wagner
Er ist Chinese, er heisst Li – und trotzdem ist er einzigartig!
12
Er ist Chinese, er heisst Li – und trotzdem ist er einzigartig!
von Thomas Schlittler
Per Autostopp von Winti nach Ürümqi (China): Es ist Zeit für eine Halbjahresbilanz von A bis Z
13
Per Autostopp von Winti nach Ürümqi (China): Es ist Zeit für eine Halbjahresbilanz von A bis Z
von Thomas Schlittler
Arschloch, Ignorant oder Angsthase: Wie verhältst du dich, wenn du an Autostöpplern vorbeifährst?
13
Arschloch, Ignorant oder Angsthase: Wie verhältst du dich, wenn du an Autostöpplern vorbeifährst?
von Thomas Schlittler
Ein Hoch auf das Smartphone! 7 Gründe, wieso Reisen im Jahr 2015 besser ist als zu Hippie-Zeiten
7
Ein Hoch auf das Smartphone! 7 Gründe, wieso Reisen im Jahr 2015 besser ist als zu Hippie-Zeiten
von Thomas Schlittler
Alleine in Kasachstan: So ist es, wenn in Paris schreckliche Dinge passieren – und du mit niemandem darüber reden kannst
20
Alleine in Kasachstan: So ist es, wenn in Paris schreckliche Dinge passieren – und du mit niemandem darüber reden kannst
von Thomas Schlittler
Die Frauen Istanbuls: Zwischen Burka, Bier und bösen Blicken
3
Die Frauen Istanbuls: Zwischen Burka, Bier und bösen Blicken
von Thomas Schlittler
Im 27. Kanton der Eidgenossenschaft – nirgends ist die Schweiz so präsent wie im Kosovo
5
Im 27. Kanton der Eidgenossenschaft – nirgends ist die Schweiz so präsent wie im Kosovo
von Thomas Schlittler
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
deepsprings
28.01.2017 14:24registriert Februar 2015
Hast du eigentlich ein Zuhause? 😋😂
Aber danke für deine interessanten wöchentlichen Einblicke, freue mich immer darauf!
00
Melden
Zum Kommentar
9
Wir haben den teuersten Hyundai getestet, der je gebaut wurde
Er vereint alle Superlative: XXL-Dimensionen, kompromissloser Luxus, Rekord-Batterie … und ein dementsprechender Preis. Der IONIQ 9 kommt mit dem Anspruch daher, die koreanische Marke in die Liga der Premium-Elektro-SUVs zu führen. Wird dieser Anspruch erfüllt? Wir haben das Fahrzeug selbst getestet, um das herauszufinden.
Hyundai setzt auf ein neues Raumkonzept. Mit dem IONIQ 9 nimmt die koreanische Marke das Segment der siebensitzigen Premium-Elektro-SUVs ins Visier. So entstand das grösste, luxuriöseste … und teuerste Modell, das Hyundai jemals gebaut hat.
Zur Story