Blogs
Per Autostopp um die Welt

Autostopp-Blog: Eine Ex-Mormonin erzählt, warum sie ausgestiegen ist

1 / 14
Per Autostopp um die Welt – Woche 69: Von Anchorage (Alaska) nach Dawson Creek (Kanada)
Von Anchorage nach Anchorage Militärbasis: Peter ist Fallschirmspringer in der US-Armee, setzt mich vor der Militärbasis ab und meint. «Hier wartest du nicht lange.»
quelle: thomas schlittler / thomas schlittler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Per Autostopp um die Welt

Im Zelt in Alaska ist es kalt – doch bei Ex-Mormonin Ming im Auto wird mir wieder warm ums Herz

24.09.2016, 16:2824.09.2016, 17:00
Thomas Schlittler
Thomas Schlittler

Per Autostopp um die Welt – Woche 69: Von Anchorage (Alaska) nach Dawson Creek (Kanada)

Es wird langsam kalt in Alaska. Bevor ich mein Zelt zusammenpacken kann, muss ich an der Aussenwand gefrorene Wassertropfen abschaben.

Per Autostopp um die Welt – Woche 69: Von Anchorage (Alaska) nach Dawson Creek (Kanada)
Zelten in Alaska ist Mitte September kein Zuckerschlecken. Es wird kalt in der Nacht.
Per Autostopp um die Welt – Woche 69: Von Anchorage (Alaska) nach Dawson Creek (Kanada)
Am Morgen habe ich gefrorene Wassertröpfchen am Zelt.Bild: Thomas Schlittler
Per Autostopp um die Welt – Woche 69: Von Anchorage (Alaska) nach Dawson Creek (Kanada)
Eine frostige Angelegenheit.Bild: Thomas Schlittler

Am Strassenrand mache ich dann ein Selfie mit meiner Kamera. Nicht zur Selbstdarstellung, sondern um zu überprüfen, ob mein Gesicht einigermassen Autostopp-tauglich ist. Das Ergebnis ist negativ: Die Tränensäcke unter den Augen und die rote Nase verraten, dass ich eine ungemütliche Nacht hinter mir habe.

Per Autostopp um die Welt – Woche 69: Von Anchorage (Alaska) nach Dawson Creek (Kanada)
Das Bild war eigentlich nicht zur Veröffentlichung gedacht. Aber jetzt habe ich es im Text schon erwähnt ...Bild: Thomas Schlittler

Auf meiner Reise liessen schon zahlreiche Fahrer durchblicken, dass sie mich nur mitgenommen hätten, weil ich sauber und gepflegt aussähe. Auf diesen Bonus muss ich heute verzichten. Nach drei Minuten kommt das erste Auto um die Kurve – und hält trotzdem an.

In Mings warmem Wagen sage ich erleichtert: «Ich dachte, dass es heute schwierig wird mit Autostöppeln, weil ich so kaputt aussehe.» Die 25-jährige Amerikanerin antwortet frech: «Glück gehabt! Ich habe dein Gesicht gar nicht gesehen, weil mich die Sonne geblendet hat.»

Die Chemie stimmt auf Anhieb. Schon nach wenigen Minuten bietet mir Ming an, mich nicht nur bis ins 200 Kilometer entfernte Tok, sondern bis ins 800 Kilometer entfernte Whitehorse mitzunehmen – also bis nach Kanada.

Per Autostopp um die Welt – Woche 69: Von Anchorage (Alaska) nach Dawson Creek (Kanada)
Sprüht vor Lebensfreude: Meine Fahrerin Ming.Bild: Thomas Schlittler

Die neunstündige Fahrt vergeht wie im Flug. Wir finden immer ein Gesprächsthema: Familie, Beziehung, Arbeit, Politik. Schliesslich kommen wir irgendwie auf Religionen zu sprechen. Ming: «Ich bin Mormonin. Oder zumindest war ich das bis vor kurzem. Seit ein paar Monaten gehe ich nicht mehr in die Kirche.»

Ich kenne mich mit dem Mormonentum überhaupt nicht aus. Ich weiss nur, dass der ehemalige republikanische Präsidentschaftskandidat Mitt Romney Mormone ist, dass Mormonen sehr fromm leben, oft viele Kinder haben, der Glaube in ihrem Leben einen sehr hohen Stellenwert einnimmt – und dass ihre Religion umstritten ist. Wieso das so ist, wird mir klar, als mir Ming die Gründungsgeschichte erzählt:

So entstand das «Buch Mormon»

1820 erscheinen dem 14-jährigen Joseph Smith im Osten der USA Gott und Jesus Christus. Sie sagen ihm, dass alle bestehenden Kirchen vom rechten Weg abgekommen seien. Ein paar Jahre später hat Smith weitere Erscheinungen, diesmal von einem Engel namens Moroni.

Dieser gibt ihm den Auftrag, goldene Platten, die seit Jahrhunderten auf einem nahen Hügel lagern, ins Englische zu übersetzen. Dies gelingt Smith dank Sehersteinen, die bei den Platten liegen. So entsteht das «Buch Mormon», ein Bericht von Propheten aus alter Zeit und das Evangelium Jesu Christi in seiner Fülle.

Nach der kurzen Einführung von Ming schweige ich einen Moment. Ich glaube nicht einmal daran, dass vor 2000 Jahren einer übers Wasser gehen konnte. Die göttlichen Eingebungen Smiths halte ich deshalb ebenfalls für eher unwahrscheinlich – diplomatisch ausgedrückt. Aber eine Diskussion über die Wahrscheinlichkeit von religiösen Erzählungen macht wenig Sinn.

Das Wort «Glaube» spricht ja für sich: Man glaubt, oder eben nicht.

«Wieso bist du ausgetreten?»

Auf jeden Fall will ich Ming nicht vor den Kopf stossen, schliesslich war sie bis vor kurzem eines der weltweit rund 14 Millionen Mitglieder der «Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage» (8500 davon leben in der Schweiz). Von klein auf wurde ihr das Buch Mormon als heilige Schrift gepriesen und Joseph Smith als Prophet. Ich frage sie deshalb vorsichtig: «Wieso bist du aus der Kirche ausgetreten?»

Hast du eine Etappe verpasst? Hier findest du sie alle:

Die Antwort überrascht mich. Nicht die zahlreichen Verbote, die Ming direkt betreffen, haben sie zum Austritt bewogen. Kein Sex vor der Ehe, kein Alkohol, keine Zigaretten, keine Drogen, kein Kaffee, kein Tee – das alles hätte Ming noch akzeptiert. Nein, das Fass zum Überlaufen gebracht hat die Tatsache, dass ihre Kirche nichts wissen will von der gleichgeschlechtlichen Ehe:

«Ich habe Freunde in der Kirche, die schwul sind. Sie sind praktisch dazu verdammt, ein Leben lang alleine zu sein, wenn sie die Grundsätze der Kirche – kein Sex vor der Ehe – nicht missachten wollen. Das kann doch nicht richtig sein.»

Ming ist zu empathisch, zu lieb, zu gut, zu fromm für die Frommen. Da erinnere ich mich doch prompt auch wieder an meinen Glauben – den Glauben in das Gute im Menschen. Und in Mings Wagen wird es gerade noch einmal ein bisschen wärmer.

[dhr, 04.11.2016] Best of Per Autostopp um die Welt
«Hier leben 320 Millionen Menschen, und wir finden nichts Besseres?»
20
«Hier leben 320 Millionen Menschen, und wir finden nichts Besseres?»
von Thomas Schlittler
«Hemmungslos in Seattle» – Masturbieren im Lieferwagen
18
«Hemmungslos in Seattle» – Masturbieren im Lieferwagen
von Thomas Schlittler
Thanksgiving auf den Strassen Vancouvers: Wo Miniröcke auf Obdachlose treffen
11
Thanksgiving auf den Strassen Vancouvers: Wo Miniröcke auf Obdachlose treffen
von Thomas Schlittler
Wie alles begann – zurück am Geburtsort meines Autostopp-Traums
16
Wie alles begann – zurück am Geburtsort meines Autostopp-Traums
von Thomas Schlittler
Kanada absurd: Warum muss sich Charles als Ureinwohner den weissen Zuwanderern anpassen?
26
Kanada absurd: Warum muss sich Charles als Ureinwohner den weissen Zuwanderern anpassen?
von Thomas Schlittler
Im Zelt in Alaska ist es kalt – doch bei Ex-Mormonin Ming im Auto wird mir wieder warm ums Herz
14
Im Zelt in Alaska ist es kalt – doch bei Ex-Mormonin Ming im Auto wird mir wieder warm ums Herz
von Thomas Schlittler
Liebes Mami, ich erkläre dir jetzt, warum ich kein Heimweh habe
18
Liebes Mami, ich erkläre dir jetzt, warum ich kein Heimweh habe
von Thomas Schlittler
Bären statt Burnout: Auf dem Weg nach Alaska treffe ich auf einen Aussteiger nach dem anderen
23
Bären statt Burnout: Auf dem Weg nach Alaska treffe ich auf einen Aussteiger nach dem anderen
von Thomas Schlittler
1000 Kilometer mit einem komplett Andersdenkenden: Joe mag Donald Trump – und ich mag Joe
14
1000 Kilometer mit einem komplett Andersdenkenden: Joe mag Donald Trump – und ich mag Joe
von Thomas Schlittler
Allein unter Seebären – per Frachtschiff über den Pazifik
18
Allein unter Seebären – per Frachtschiff über den Pazifik
von Thomas Schlittler
Seit einem Jahr an den Strassenrändern der Welt: Das A bis Z zum Jubiläum
30
Seit einem Jahr an den Strassenrändern der Welt: Das A bis Z zum Jubiläum
von Thomas Schlittler
Dümmer geht's nicht: Wie ich in Japan Schlafsack und Flipflops verliere – und dafür noch belohnt werde
18
Dümmer geht's nicht: Wie ich in Japan Schlafsack und Flipflops verliere – und dafür noch belohnt werde
von Thomas Schlittler
Dieser Brief einer 17-jährigen Koreanerin zeigt, wieso Reisen immer noch die schönste Sache der Welt ist
18
Dieser Brief einer 17-jährigen Koreanerin zeigt, wieso Reisen immer noch die schönste Sache der Welt ist
von Thomas Schlittler
Bevor ich China Richtung Südkorea verlasse, verrät mir «Jack» sein Geheimnis: «Ich bin schwul»
14
Bevor ich China Richtung Südkorea verlasse, verrät mir «Jack» sein Geheimnis: «Ich bin schwul»
von Thomas Schlittler
It's all about the money – ganz besonders beim Reisen
12
It's all about the money – ganz besonders beim Reisen
von Thomas Schlittler
Offener Brief an die Thailänder: Reisen in eurem Land ist langweilig (das ist ein Kompliment!)
27
Offener Brief an die Thailänder: Reisen in eurem Land ist langweilig (das ist ein Kompliment!)
von Thomas Schlittler
Das Autostopp-Experiment: Komme ich in Laos auf einer Strasse, die keine ist, überhaupt weiter?
16
Das Autostopp-Experiment: Komme ich in Laos auf einer Strasse, die keine ist, überhaupt weiter?
von Thomas Schlittler
Per Autostopp um die Welt zu reisen ist mutig. Aber es braucht mindestens gleich viel Mut, als Freundin zurückzubleiben
27
Per Autostopp um die Welt zu reisen ist mutig. Aber es braucht mindestens gleich viel Mut, als Freundin zurückzubleiben
von lea wagner
Er ist Chinese, er heisst Li – und trotzdem ist er einzigartig!
12
Er ist Chinese, er heisst Li – und trotzdem ist er einzigartig!
von Thomas Schlittler
Per Autostopp von Winti nach Ürümqi (China): Es ist Zeit für eine Halbjahresbilanz von A bis Z
13
Per Autostopp von Winti nach Ürümqi (China): Es ist Zeit für eine Halbjahresbilanz von A bis Z
von Thomas Schlittler
Arschloch, Ignorant oder Angsthase: Wie verhältst du dich, wenn du an Autostöpplern vorbeifährst?
13
Arschloch, Ignorant oder Angsthase: Wie verhältst du dich, wenn du an Autostöpplern vorbeifährst?
von Thomas Schlittler
Ein Hoch auf das Smartphone! 7 Gründe, wieso Reisen im Jahr 2015 besser ist als zu Hippie-Zeiten
7
Ein Hoch auf das Smartphone! 7 Gründe, wieso Reisen im Jahr 2015 besser ist als zu Hippie-Zeiten
von Thomas Schlittler
Alleine in Kasachstan: So ist es, wenn in Paris schreckliche Dinge passieren – und du mit niemandem darüber reden kannst
20
Alleine in Kasachstan: So ist es, wenn in Paris schreckliche Dinge passieren – und du mit niemandem darüber reden kannst
von Thomas Schlittler
Die Frauen Istanbuls: Zwischen Burka, Bier und bösen Blicken
3
Die Frauen Istanbuls: Zwischen Burka, Bier und bösen Blicken
von Thomas Schlittler
Im 27. Kanton der Eidgenossenschaft – nirgends ist die Schweiz so präsent wie im Kosovo
5
Im 27. Kanton der Eidgenossenschaft – nirgends ist die Schweiz so präsent wie im Kosovo
von Thomas Schlittler

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Calvin Whatison
24.09.2016 19:17registriert Juli 2015
Best of Watson :D Einmal mehr waren deine Erlebnisse wieder ein Genuss zum nachlesen. Häbs Guet und dankä...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
JoJodeli
24.09.2016 18:27registriert September 2015
Ich freue mich jedesmal über deine Artikel!! Weiterhin eine gute Reise mit vielen spannenden Erlebnissen. Denn diese kann uns niemand wegnehmen 😊
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
SofaSurfer
24.09.2016 18:48registriert Februar 2014
Gute Reise!
00
Melden
Zum Kommentar
14
Von KI bis .com – was du jetzt über Finanzblasen wissen musst
Haben wir eine neue Finanzblase – angetrieben von KI und überbewerteten US-Tech-Aktien? Die Bewertungen steigen, Erinnerungen an das Dotcom-Desaster werden wach. Solltest du jetzt verkaufen oder gelassen bleiben? Hier erfährst du, warum du weder in Panik verfallen noch blind optimistisch sein solltest – und wie du dein Portfolio jetzt smart positionierst.
Vielleicht liegt’s an der Jahreszeit, vielleicht an der Stimmung – aber in letzter Zeit häufen sich bei mir die Gespräche mit Menschen, die sich de-investieren.
Zur Story