Blogs
Sektenblog

Der Aberglaube bestimmt unser Leben mehr als uns lieb ist.

Quelle Shutterstock
Für manche beginnt hier der Albtraum: schwarze Katze von links gilt als Unglücksbringer. bild: keystone
Sektenblog

Der Aberglaube bestimmt unser Leben mehr, als uns lieb ist – nur merken wir es nicht

Alle Menschen lassen sich täuschen und tappen immer mal wieder in die Falle des Aberglaubens. Es gibt harmlose Formen, aber auch problematische.
09.10.2021, 08:0109.10.2021, 08:01

Wir Menschen sind stolz darauf, bewusst zu handeln, vernünftige Entscheide zu treffen und ein flott funktionierendes Hirn zu besitzen, das auch komplexe Zusammenhänge erkennt. Darin unterscheiden wir uns von der Tierwelt.

Der Glaube an unsere kognitiven Fähigkeiten fördert zu einem beträchtlichen Teil unser Selbstverständnis und unser Selbstbewusstsein. Wir definieren uns als mündige, geistig autonome und freiheitsliebende Individuen.

Doch stimmt diese Selbsteinschätzung? Nur zum Teil. Denn unser Hirn produziert laufend Fehleinschätzungen. Oder es zieht Schlüsse, die im Bereich des Aberglaubens anzusiedeln sind. Das betrifft nicht nur den religiösen oder spirituellen Glauben, sondern auch alltägliche Phänomene.

Abergläubische Handlungen im Alltag in der Sendung Galileo auf ProSieben.Video: YouTube/Galileo

Konkret: Unser Hirn sucht stets nach Mustern und Analogien. Um lebenswichtige Erfahrungen zu machen und das Leben besser zu bewältigen, braucht es Vergleiche und zieht Schlüsse. Doch diese sind oft falsch.

Ein paar Beispiele: Wenn wir gelegentlich an einem Freitag Kopfweh haben, uns Geschirr zu Boden fällt oder uns etwas zustösst, sehen wir gern einen Zusammenhang zwischen dem Freitag und den entsprechenden Ereignissen. Viele betrachten irgendwann den Freitag als verhexten Wochentag.

Die Antwort lautet dann meist: Ich habe es schliesslich mehrfach selbst erlebt.

Doch der Freitag kann so wenig für unsere Missgeschicke wie der Kalender. Beide sind willkürlich gewählte Einheiten und haben keinen Einfluss auf unser Befinden oder unser Leben. Es ist unser Hirn, das diese falschen Zusammenhänge produziert und unser Bewusstsein unheilvoll beeinflusst.

Und wenn wir einmal daran glauben, sind wir für solche Wahrnehmungen sensibilisiert und nehmen jede kleinste Unannehmlichkeit an Freitagen wahr, die uns an anderen Wochentagen nicht auffallen würde. So wird der Aberglaube zementiert und kein vernünftiges Argument kann ihn korrigieren.

ZDF-Doku über abergläubische Geschichten im Zusammenhang mit dem Satan. Video: YouTube/Dokumann

Die Antwort lautet dann meist: Ich habe es schliesslich mehrfach selbst erlebt.

Falls wir wirklich über einen gewissen Zeitpunkt eine ungewöhnliche Häufung solcher Ereignisse feststellen, was nach dem Wahrscheinlichkeitsprinzip möglich ist, gibt es eine einfache Erklärung für dieses Phänomen: Das Zufallsprinzip, wie wir es auch beim Würfeln sehen. So ist es möglich, dass wir bei 20 Versuchen 6 Mal eine Drei würfeln.

Beim Freitag dem 13. potenziert sich der Aberglaube noch, weil diese Ziffer als Unglückszahl gilt. Das geht soweit, dass viele Hotels die 13 bei der Nummerierung der Zimmer auslassen.

Beim Aberglauben spielt oft auch die selektive Wahrnehmung eine Rolle. Man nimmt nur Ereignisse wahr, die die eigene Überzeugung stützen und verdrängt Beobachtungen, die ihr widersprechen.

Als weiteres Unglückssignal gelten schwarze Katzen, die von links über die Strasse rennen. Es bleibt das Geheimnis der Abergläubigen, wo der Unterschied zur Katze liegt, die von rechts die Strasse überquert. Und wo ist der Unterschied zu einer weissen Katze? Überhaupt: Was hat eine Katze mit einem möglichen Unglück zu tun? Das sind reine Selbsttäuschungen und Einbildungen, die Zwillingsschwestern des Aberglaubens.

Einen ähnlichen Aberglauben entwickeln wir bei körperlichen Problemen, vor allem bei alternativen Therapiemethoden. Wenn ich beispielsweise bei Kopfweh eine Pille schlucke und die Schmerzen nicht nachlassen, gebe ich dem Medikament die Schuld. Nehme ich beim nächsten Mal ein homöopathisches Mittel und das Kopfweh verschwindet, schwöre ich in Zukunft auf Globuli.

Logische Erklärungen und Analysen schützen vor Aberglauben

Würden wir nicht auf solche Muster hereinfallen und abergläubische Schlüsse ziehen, kämen wir auf logische Erklärungen. Diese würden etwa so lauten: Bei der Einnahme des Schmerzmittels war das Kopfweh so heftig, dass die Pille keine Wirkung zeigte.

Umgekehrt bei den Globuli: Die Schmerzen waren nicht so stark und wären von selbst wieder abgeklungen. Geholfen hat ausserdem bei den homöopathischen Mitteln der Placeboeffekt.

Einen solchen Aberglauben kultivieren Gläubige auch im religiösen Kontext, beispielsweise bei den Gotteserfahrungen. Ein Beispiel: Dogmatische Freikirchler sind überzeugt, dass Gott ihre Gebete erhört und sie beschützt. Viele glauben auch, mit Gott kommunizieren zu können.

Auch «Gottesbeweise» können Aberglaube sein

Sie beten beispielsweise, Jesus möge ihnen helfen, einen Job zu finden, eine Prüfung zu bestehen, ein Projekt erfolgreich zu Ende zu bringen oder einen Wettkampf zu gewinnen. Erreichen sie ihre Ziele, prägt dies gleich mehrere Überzeugungen: Gott hat mich unterstützt, er hat in mein Leben eingegriffen, ich bin in seiner Gnade und der Erfolg beweist mir, dass es ihn gibt und er der barmherzige Vater ist, der mich beschützt.

Das alles kann aber auch Aberglaube sein, denn ein Atheist mit den gleichen Fähigkeiten hätte die Prüfung ebenfalls bestanden oder den Wettkampf gewonnen. Der religiöse Glaube kann also auch zum Aberglaube werden.

Sektenblog

Beim Aberglauben spielt oft auch das Prinzip der selektiven Wahrnehmung eine Rolle. Man nimmt dann nur noch Ereignisse wahr, die die eigene Überzeugung stützen und verdrängt Beobachtungen, die ihr widersprechen.

Ähnlich verhält es sich bei COVID-19: Die Corona-Leugner oder Skeptiker akzeptieren nur diejenigen Informationen, die von ihren «Glaubensgeschwistern» aus der eigenen Blase stammen. In ihrer ideologischen Verblendung negieren sie selbst dann Fakten, wenn sie von mehreren unabhängigen Expertenteams untersucht und bestätigt worden sind.

Auch Corona-Leugner erliegen oft dem Aberglauben

Um ihr abergläubisches Konstrukt aufrecht zu erhalten, erklären sie, die Resultate seien gefälscht. Dabei haben sie weder Hinweise noch Beweise für ihre Behauptung.

Beim Glauben wird das Prinzip des Aberglaubens oft noch durch die Suggestion verstärkt. Die Gläubigen sehnen sich nach Zeichen und Wunder von Gott, und stellen erst recht Zusammenhänge her, die bei einer nüchternen Analyse leicht als Aberglauben entlarvt werden könnten.

Alle Menschen lassen sich täuschen und tappen immer mal wieder in die Falle des Aberglaubens. Es gibt harmlose Formen, aber auch problematische, die Ängste fördern, die Freiheit einschränken oder in eine Scheinwelt führen. Durch selbstkritisches Analysieren und Hinterfragen können wir uns gegen die gefährlichen Auswüchse wappnen.

Sektenblog
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
461
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
von Hugo Stamm
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
335
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
von Hugo Stamm
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
271
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
von Hugo Stamm
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
335
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
von Hugo Stamm
Auch esoterische Heiler  nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
221
Auch esoterische Heiler nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
von Hugo Stamm
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
420
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
von Hugo Stamm
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
415
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
von Hugo Stamm
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
662
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
von Hugo Stamm
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
608
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
von Hugo Stamm
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
168
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
von Hugo Stamm
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
575
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
von Hugo Stamm
Sekten? Das sind immer die anderen
1.1k
Sekten? Das sind immer die anderen
von Hugo Stamm
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
313
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
von Hugo Stamm
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
1.1k
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
von Hugo Stamm
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
371
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
von Hugo Stamm
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
321
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
von Hugo Stamm
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
268
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
von Hugo Stamm
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns  spricht
194
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns spricht
von Hugo Stamm
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
294
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
von Hugo Stamm
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
570
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
von Hugo Stamm
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
261
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
von Hugo Stamm
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
268
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
von Hugo Stamm
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
358
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
von Hugo Stamm
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
336
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
von Hugo Stamm
Warum ich selten über  islamistische Hetzer schreibe
186
Warum ich selten über islamistische Hetzer schreibe
von Hugo Stamm
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
136
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
von Hugo Stamm
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
371
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
von Hugo Stamm
Hugo Stamm, Sektenblog
Bild: zvg
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
549 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Oberland-Autobahn
09.10.2021 09:12registriert Juli 2021
Ich kann Hugo Stamm nur zustimmen, aber könnte man den "Sektenblog" bitte mal umbenennen? Der Zusammenhang zu Sekten wird oft mit Hängen und Würgen zurechtgebogen. So auch hier: Milliarden von Menschen glauben, dass sie mit einem Gott kommunizieren können und er ihre Gebete erhört und sie beschützt. Das sind nicht nur die "dogmatischen Freikirchler", man muss sie nicht "als Beispiel" erwähnen, nur damit man den Bogen zum angeblichen Überthema findet. Die Erkenntnis des Artikels ist doch gerade, dass religiöse Denkmuster eben nicht nur Sekten und nicht mal nur Religionen vorbehalten sind.
7913
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gummibär
09.10.2021 13:01registriert Dezember 2016
In einigen Monaten beginne ich das 80.Jahr (nach gregorianischer Zeitrechnung) meines unkonventionellen und recht abenteuerlichen Lebens, welches ich frei von irgend einer dogmatischen oder religiösen Ueberzeugung verbracht habe. Religion und Aberglaube, oder Absenz derselben , macht Leute nicht besser und nicht schlechter, solange sie sie sich beherrschen können vor allem zwei Dinge nicht tun : 1. Ihre Weltanschauung anderen aufzudrängen 2. Andere nicht auf Grund deren abweichenden Weltanschauung verurteilen oder ausgrenzen solange sie harmlos sind und friedlich ihres Weges gehen.
562
Melden
Zum Kommentar
avatar
joachim_v_fiore
09.10.2021 10:50registriert Dezember 2020
Ich verstehe folgenden Satz nicht: „Der religiöse Glaube kann also auch zum Aberglaube werden.“ - Religiöser Glaube ist doch immer Aberglaube.
6522
Melden
Zum Kommentar
549
Die Idee der Juso hat das Potenzial, die Schweiz zu versenken
Am 30. November wird die Schweiz über eine neue Erbschaftssteuer auf Vermögen von über 50 Millionen Franken abstimmen. Unser neuer Kolumnist, Ivan Slatkine, erklärt, warum dies einem Tsunami für die Wirtschaft gleichkäme.
Man sagt, in der Schweiz komme man mit einer Uhr am Handgelenk und einem prallgefüllten Bankkonto zur Welt. Ein Klischee? Natürlich. Aber manche glauben immer noch fest daran – zum Beispiel die Juso. Ihre Initiative «Für eine Zukunft» präsentiert sich als neues Paradigma, das uns in eine «sozial gerechte» Klimawende führen soll.
Zur Story