Blogs
Sektenblog

Gott braucht unsere Gebete nicht: Religiöse Rituale führen zur Unterwerfung

Pope Benedict XVI lies on the ground before the altar during a Good Friday ceremony for the Passion of Christ, inside St. Peter's Basilica at the Vatican, Friday, April 6, 2007. (AP Photo/Danilo  ...
Religiöse Rituale führen oft zur Unterwerfung. Selbst Papst Benedikt XVI. war davon nicht ausgenommen.Bild: keystone
Sektenblog

Gott braucht unsere Gebete nicht: Religiöse Rituale führen zur Unterwerfung

Religiöse Rituale wie Verehrung und Huldigung der göttlichen Wesen führen zur Autosuggestion und sind Teil der Indoktrination.
08.04.2023, 07:5809.04.2023, 20:01
Mehr «Blogs»

Rituale gehören zur Essenz des Lebens. Es bereitet uns Vergnügen, freudige Ereignisse zu ritualisieren. Wir lieben auch alltägliche Rituale, weil sie uns Halt, Orientierung und Strukturen geben. Und sie helfen uns, die Unwägbarkeiten unseres Daseins besser zu ertragen.

Die psychologische Bedeutung und Wirkung der Rituale haben Religionen und Glaubensgemeinschaften schon früh erkannt. Geistliche sind Ritualexperten, Kirchen Ritualhäuser. Von der Taufe über die Konfirmation, das Abendmahl, die Eheschliessung, Beichte, Abdankung und die Kirchenfeste: Alle Ereignisse folgen klaren Mustern und Abläufen. Würden Rituale verboten, gäbe es keine Kirchen mehr.

Katholiken verehren die Mutter Gottes und huldigen Jesus

Zu den Ritualen gehören auch die Verehrung, Anbetung und Huldigung. Gläubige von Weltreligionen huldigen ihren göttlichen Wesen. Katholiken verehren beispielsweise die Mutter Gottes, beten Jesus an, lobpreisen Gott.

Hier unterscheiden sich die grossen Religionen kaum von Sekten. Ihre Anhänger verehren in gleicher Weise ihren Führer oder Guru, fallen vor ihnen auf die Knie, meditieren vor ihrem Porträt, verehren sie als Reinkarnation einer göttlichen Instanz.

Solche Rituale sind Unterwerfungen und ein wichtiger Aspekt der Indoktrination. Denn es ist ein Paradox, einen Gott, Papst, Guru oder Sektenführer anzubeten und ihm zu huldigen. Wer das Göttliche verkörpert und entsprechende religiöse Fähigkeiten und Kompetenzen zu haben glaubt, braucht keine Verehrung oder Unterwerfung.

Pastor Gunnar Engel erklärt die Verehrung Gottes im Gebet.Video: YouTube/Pastor Gunnar Engel

Was haben göttliche Wesen davon, wenn sie angebetet werden und die Gläubigen ihnen schmeicheln? Steigt dabei ihr Selbstwertgefühl, suhlen sie sich im Bad der Huldigungen?

Sollten sie anfällig sein für Verehrung, würden sie allzu menschliche Bedürfnisse und Regungen zeigen, die eines Gottes nicht würdig sind. Das Anbeten von göttlichen Figuren verrät, dass wir diesen menschliche Attribute zuschreiben. Wir konstruieren die göttlichen Wesen aus unserer irdischen Perspektive, die geprägt ist von Ängsten, Sehnsüchten und Hoffnungen.

Glaubensgemeinschaften leben von der Autosuggestion, die zur Selbstkonditionierung und einem radikalen Glauben führen kann.

Mit den problematischen Ritualen unterwerfen sich Gläubige und untergraben ihr Selbstwertgefühl. Ganz nach dem Motto: Ich bin ein armer Sünder, der viel Schuld auf sich geladen hat und Gott um Verzeihung und Gnade bitten muss.

Gott dürfte es ziemlich egal sein, ob wir beten oder nicht. Er weiss in den Augen der Gläubigen eh schon alles über uns. Er kennt angeblich unser Sündenregister, unsere Bedürfnisse, Ängste und Nöte. Und als allwissender und uneingeschränkter Herrscher braucht er keine Streicheleinheiten.

Gott sollte immun sein gegen göttliche Ehrbezeugungen

Huldigungen sollten sein Ego nicht aufpolieren. Als Gott müsste er immun sein gegen solche menschlichen Ehrbezeugungen. Er muss sich sein Selbstwertgefühl nicht von Menschen aufpolieren lassen.

Warum kennen trotzdem alle Glaubensgemeinschaften und Sekten solche Verehrungsrituale? Ganz einfach: Sie leben von dieser Autosuggestion, die zur Selbstkonditionierung und einem radikalen Glauben führen kann. Gebete und Huldigungen verstärken die Hoffnung auf Erlösung und ein Leben nach dem Tod im Paradies.

Mit den Ritualen fördern Glaubensgemeinschaften und Sekten auf sanfte Weise die Abhängigkeit. Diese Methode wirkt oft besser als Repression.

Sektenblog

Auch Ostern ist ein Fest der religiösen Rituale und geht erstaunlicherweise auf heidnische Bräuche zurück. Ausserdem hat sich das religiöse Fest in unseren Breitengraden immer mehr zu einem säkularen Ereignis gewandelt. Deshalb ist heute die Gefahr der Indoktrination und Autosuggestion durch problematische Formen der Rituale an Ostern überschaubar.

Sektenblog

Hugo Stamm, Sektenblog
Bild: zvg
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grössten Statuen der Welt
1 / 28
Die grössten Statuen der Welt
Bevor wir zu den Top-Ten der grössten Kolossalstatuen der Welt kommen, zuerst noch eine Auswahl bemerkenswerter Exemplare. Auf Platz 130[/strong]: The Kelpies, etwa, die in einem Park namens The Helix nahe beim Forth and Clyde Canal in Falkirk, Schottland zu bewundern sind und [strong]30 Meter Hoch sind.
quelle: wikicommons / wikicommons
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So erleben junge jüdische Schweizer Antisemitismus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
712 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Milhouse
08.04.2023 08:42registriert Oktober 2017
Eines der ganz grossen Osterrituale ist, sich ins Auto zu setzen und nach Süden zu fahren.
1104
Melden
Zum Kommentar
avatar
Barth Simpson
08.04.2023 09:36registriert August 2020
Ich bin aus Gründen meines Berufes (als Konfessionsloser) immer wieder mal an Gottensdiensten anwesend.

Ich erlebe dabei extrem unterschiedliche Gottesdiesnte von 'wertvoll' bis 'besser Durchzug vom linken Ohr zum rechten Ohr'.

Spätestens beim Glaubens-Bekenntnis in katholischen Messen mit dem Spruch, welchen Alle nachsprechen sollen: 'Wir sind Deiner nicht würdig' :-( - stelle ich aus Überzeugung taubstumm.
7115
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gael Gartner
08.04.2023 10:08registriert Januar 2023
Bei Gebeten geht es auch nicht um Gott, sondern um den Betenden oder die Betende. Es ist eine Form von Meditation, die sich auf das Gute konzentriert. - Sagt einer, der aus der Kirche ausgetreten ist.
7624
Melden
Zum Kommentar
712
    ACHTUNG! Sandro und ich haben (so halb) den nächsten Schritt gewagt
    Ich machs kurz. Sandro und ich wohnen jetzt zusammen. Und was soll ich sagen? Es ist so … so la la.

    Ich wollte es noch ein bisschen für mich behalten. Einfach für den Fall, dass wir nach zwei Stunden scheitern. Dann hätte niemand sagen können «ICH HABS DOCH GEWUSST, DU NUSS!»

    Zur Story