Blogs
Sektenblog

CVP-Chef Gerhard Pfister und die Schweiz als Gottesstaat

Bern, 3.3.2016, Parlament, Session, Nationalrat Gerhard Pfister, CVP-ZG. (Monika Flueckiger/EQ Images) (KEYSTONE/EQ IMAGES/Monika Flueckiger)
Gerhard Pfister im Saal des Nationalrates.Bild: keystone
Sektenblog

Driftet die Schweiz wirklich in Richtung eines Gottesstaates ab, Herr Pfister?

Der Präsident der CVP will mit einem Thinktank den Geistlichen einen Maulkorb umhängen. Sie sollen sich nicht mehr zu politischen Fragen äussern.
14.01.2019, 06:1314.01.2019, 06:13

Die beiden grossen Landeskirchen stecken seit Jahren in einem Formtief. Die aktiven Gläubigen sind mehrheitlich im Seniorenalter, die jungen «Passivmitglieder».

Obwohl die beiden Kirchen alles versuchen, um die Indifferenten in die Kirche zu locken und den Exodus zu stoppen, ist der Erfolg bescheiden. Kurz: Der Einfluss der beiden Kirchen sinkt weiter. Und nun fällt ausgerechnet Gerhard Pfister, seines Zeichens Präsident der Christlichen Volkspartei CVP, den ohnehin gebeutelten Kirchen und manchen Geistlichen in den Rücken.

Porträt über Gerhard Pfister des Schweizer Fernsehens, bei dem es auch um religiöse Fragen geht.Video: YouTube/SRF DOK

Man reibt sich als Beobachter verwundert die Augen und fragt sich, was um Himmels Willen in den guten Gerhard Pfister gefahren ist, dass er die Kirchen im Wahlkampfjahr an die Kandare nehmen will. Ist es politisches Kalkül? Oder doch eher Panik?

Doch schön der Reihe nach: Pfister ärgert sich seit langem, dass sich die Kirchen in politische Diskussionen und Abstimmungskämpfe einmischen. Er hat zusammen mit Gesinnungsgenossen einen Thinktank gegründet, um Kirchenvertretern einen politischen Maulkorb zu verpassen.

Bitte keine politischen Statements und Abstimmungsparolen

Dieser «Tank» formuliert es natürlich geschmeidiger – wie es Politiker zu tun pflegen. Sie wollen die Kirchen ermuntern, sich auf ihr Werte-Reservoir und ethisches Basiswissen zu besinnen, wie der «Tages-Anzeiger» schrieb. Und eben nicht politische Statements und Abstimmungsparolen verkünden.

Der Thinktank ist mit hochkarätigen Mitgliedern bestückt. Neben Pfister wollen drei weitere Nationalräte aus verschiedenen Parteien sowie mehrere hochdekorierte Theologen mitdiskutieren.

Der Praesident der CVP Schweiz, Gerhard Pfister anlaesslich der CVP Delegiertenversammlung vom Samstag, 20. Oktober 2018 in der Messe Luzern. (KEYSTONE/Urs Flueeler).
Pfister braucht für seine trudelnde CVP viel Aufmerksamkeit für den Wahlkampf.Bild: KEYSTONE

Hellhörig macht die Kampfrhetorik von Gerhard Pfister. Er spricht im «Tages-Anzeiger» von einem tiefen Rückfall ins Mittelalter. Es sei illegitim, mit biblischen Normen politisch zu argumentieren und aus dem Evangelium tagespolitische Empfehlungen abzuleiten.

Wie bitte, Herr Pfister? Ist für Sie als Präsident einer christlichen Partei nicht Gottes Wort, nämlich die Bibel, die ethische Richtschnur? Sind Ihnen christliche Werte suspekt? Wollen Sie sie aus dem politischen Alltag verbannen? Wollen Sie den Geistlichen das Bürgerrecht verwehren, sich zu politischen Fragen öffentlich zu äussern?

«Wenn wir Religion und Politik nicht trennen, nähern wir uns dem Gottesstaat.»
Gerhard Pfister zum Thema Thinktank

Doch nicht genug. Pfister holt den verbalen Zweihänder hervor. Wörtlich: «Wenn wir Religion und Politik nicht trennen, nähern wir uns dem Gottesstaat.»

Hoppla. Die Schweiz auf dem Weg zum Gottesstaat? Wie gross muss die Panik des Präsidenten einer Partei sein, die noch stärker trudelt als die Kirchen, dass er sich zu einer solchen Aussage hinreissen lässt?

Sektenblog

Ich lade Sie gern zu einer Nachhilfestunde ein, Herr Pfister. Doch vorgängig empfehlen wir Ihnen einen längeren Aufenthalt in Afghanistan, Saudi Arabien oder im Iran. Danach befassen wir uns mit der Definition eines Gottesstaates.

Ein Gottesstaat ist eine religiöse Diktatur

Ein Gottesstaat ist eine Theokratie. Diese zeichnet sich durch eine Herrschaftsform aus, bei der staatliche Normen und Gesetze auf der religiösen Grundlage basieren. So stützt sich zum Beispiel das Rechtssystem in islamischen Gottesstaaten auf die Sharia. Und wichtige politische Ämter werden von Geistlichen besetzt. Ajatollah Chomeini ist beispielsweise der politische und religiöse Führer Irans, der angeblich von Gott erwählt ist. Gottesstaaten sind oft eine religiöse Diktatur.

Die Schweiz auf dem Weg zum Gottesstaat, weil sich ein paar Geistliche gelegentlich zu politischen Fragen äussern? Meinen Sie das im Ernst, Herr Pfister?

In Wirklichkeit säkularisiert sich die Schweiz laufend weiter. Könnte es etwa sein, Herr Pfister, dass Sie Angst haben vor den Geistlichen, weil diese Sie an die christliche Ethik und Moral, an Nächstenliebe und Barmherzigkeit erinnern? Zum Beispiel, wenn Sie in der Asylpolitik Richtung SVP steuern, wenn Sie in sozialen Fragen rechtsbürgerliche Positionen vertreten, wenn Sie immer wirtschaftsfreundlicher werden und sich nicht für die Schwachen einsetzen, wenn Sie für die Lockerung der Waffenausfuhrbestimmungen sind?

Da ist es natürlich verständlich, dass Ihnen mahnende Stimmen aus dem religiösen Lager ungelegen kommen. 

Sektenblog
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
461
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
von Hugo Stamm
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
335
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
von Hugo Stamm
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
271
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
von Hugo Stamm
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
335
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
von Hugo Stamm
Auch esoterische Heiler  nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
221
Auch esoterische Heiler nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
von Hugo Stamm
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
420
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
von Hugo Stamm
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
415
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
von Hugo Stamm
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
662
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
von Hugo Stamm
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
608
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
von Hugo Stamm
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
168
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
von Hugo Stamm
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
575
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
von Hugo Stamm
Sekten? Das sind immer die anderen
1.1k
Sekten? Das sind immer die anderen
von Hugo Stamm
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
313
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
von Hugo Stamm
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
1.1k
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
von Hugo Stamm
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
371
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
von Hugo Stamm
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
321
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
von Hugo Stamm
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
268
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
von Hugo Stamm
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns  spricht
194
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns spricht
von Hugo Stamm
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
294
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
von Hugo Stamm
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
570
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
von Hugo Stamm
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
261
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
von Hugo Stamm
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
268
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
von Hugo Stamm
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
358
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
von Hugo Stamm
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
336
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
von Hugo Stamm
Warum ich selten über  islamistische Hetzer schreibe
186
Warum ich selten über islamistische Hetzer schreibe
von Hugo Stamm
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
136
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
von Hugo Stamm
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
371
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
von Hugo Stamm
Hugo Stamm; Religionsblogger
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
251 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lienat
12.01.2019 09:45registriert November 2017
Wenn wir schon über Säkularisierung sprechen: Es Wäre langsam an der Zeit, dass wir den ERSTEN Satz aus unserer Bundesverfassung streichen. Der da lautet:

"Im Namen Gottes des Allmächtigen!"
21
Melden
Zum Kommentar
avatar
Michael Bamberger
12.01.2019 09:00registriert Februar 2016
Veränderung der Religionslandschaft Schweiz über 46 Jahre (Quelle: Bundesamt für Statistik)

1970
49.4% katholisch
46.4% reformiert
3.1% andere
1.1% konfessionslos

2016
37.2% katholisch
25.3% konfessionslos
25.0% reformiert
5.1% muslimisch
7.4% andere
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linus Luchs
12.01.2019 11:48registriert Juli 2014
Pfister plädierte 2016 dafür, christliche Flüchtlinge bevorzugt aufzunehmen. Damals sprach er sich auch für einen christlichen Religionsunterricht als Pflichtfach aus, an dem auch muslimische, jüdische oder buddhistische Schülerinnen und Schüler teilnehmen müssten. Und heute inszeniert er sich als Kämpfer für die Trennung von Kirche und Staat. Dies zeigt vor allem eines: Gerhard Pfister ist die Sorte Politiker, welche die Politik derart in Verruf gebracht hat. Immer schön den Finger in den Wind halten und die Position einnehmen, die der eigenen Karriere vermeintlich am besten dient.
00
Melden
Zum Kommentar
251
Scrollen ohne liken – die Erschöpfung der passiven Nutzer
Zu viel Social Media ist nicht gut für uns − und trotzdem scrollen wir weiter. Wie wirkt sich die Social-Media-Nutzung auf die mentale Gesundheit aus? Dieser Frage ging Wirtschaftsingenieur Valon Ibraimi in seiner Bachelorarbeit auf den Grund.
Auf die Idee für seine Bachelorarbeit kam Valon Ibraimi nicht durch eine Instagram-Story, sondern analog – durch ein Gespräch mit einem Neuropsychologen, der erklärte, wie stark Menschen mit neurologischen Verletzungen unter der digitalen Reizüberflutung leiden. Konzentrationsprobleme, Reizbarkeit, Erschöpfung. Nicht nur für Patientinnen und Patienten ein Thema, sondern potenziell für uns alle. Der Gedanke liess Ibraimi nicht mehr los und er fragte sich: «Wie wirkt sich Social Media eigentlich im Alltag auf die Psyche aus? Und sind wir nicht alle ein bisschen digital überfordert»?
Zur Story