Blogs
Wir Eltern

Hilfe für Eltern: Die Duschgesetz-Dings-Initiative erklärt

Hilfe für Eltern: So erklärst du deinen Kindern die «Duschgesetzdings-Initiative»

24.02.2016, 10:1024.02.2016, 10:28
reto hunziker / wir eltern
Mehr «Blogs»
Ein Artikel von
Branding Box
«Mami, was machst du?»

«Ich fülle die Abstimmungsunterlagen aus.»

«Was ist das?»

«Ach, weisst du, das sollte man tun, wenn man erwachsen ist und in der Schweiz lebt. So können wir mitbestimmen, wie unser Land aussieht.»

«Wie willst du es denn? Grün? Oder rot? Oder braun?»

«Am liebsten total farbig. Und gerecht.»

«Warum schreibst du da ein Nein hin?»

«Da geht es um die Durchsetzungs-Initiative. Und die möchte ich nicht annehmen.»

«Warum nicht?»

«Weil ich möchte, dass die Schweiz ein schönes und faires Land bleibt und für alle, die darin wohnen, die gleichen Gesetze gelten.»

«Und die Duschgesetzdings will das nicht?»

«Vielleicht wollen das die Leute hinter der Durchsetzungs-Initiative schon. Aber auf diesem Weg klappt das sicher nicht.»

«Wieso nicht?»

Jetzt auf

«Es ist so: Wenn hierzu eine Mehrheit der Schweizer Ja sagt, dann müssen Menschen, die nicht hier geboren sind, das Land wieder verlassen, wenn sie etwas Böses machen.»

«Aber das ist doch gut so.»

«Mag sein. Aber es würde eben auch viele treffen, die einen kleinen Seich gemacht haben und darum so eine harte Strafe nicht verdient haben.»

«Was zum Beispiel? Kaugummi klauen?»

«Das allein vielleicht nicht. Aber wenn jemand betrunken war und sich gehauen hat und dafür verurteilt wurde und später einem Polizisten Schlötterlig angehängt hat – dann käme er nicht ins Gefängnis, sondern würde ausgeschafft.»

«Ausgeschafft?»

«Ja, er müsste das Land verlassen.»

«Also, wenn Papi so etwas machen würde, müsste er weggehen?»

«Nein, Papi nicht. Er ist ja in der Schweiz geboren. Aber zum Beispiel Angis Vater schon.»

«Dann muss er halt so Sachen nicht machen.»

«Klar, das wäre mir auch am liebsten. Aber manchmal macht man auch Dinge, die man später bereut. Und ich möchte nicht, dass wir hier in der Schweiz das Leben von Leuten zerstören, die einen Fehler gemacht haben.»

«Wieso das Leben zerstören? Werden die dann tot gemacht?»

«Nein, nein. Aber stell dir vor, Papi müsste plötzlich in ein Land auswandern, das er zuletzt als Fünfjähriger gesehen hat und wo er niemanden kennt. Und entweder wir bleiben hier und er da. Oder wir gehen mit und du könntest Sebi, Gianna und Oma und Opa nur noch ganz selten sehen.»

«Oh.»

«Eben. Und darum möchte ich, dass ein Richter jedes Mal ganz genau schaut, was passiert ist und dann ein gerechtes Urteil macht. Wie bei der Geschichte mit dem König Salomon, weisst du noch?»

«Ja.»

«Und darum schreibe ich hier Nein.»

«Und wo ist mein Zettel, wo ich Nein draufschreiben kann?»

Lieber mini als gar nicht – eine dreifache Mutter malt jeden Tag ein kleines Bildchen:

1 / 25
Diese Miniaturkünstlerin malt jeden Tag ein ganz kleines Bild
Brooke Rothshank ist Miniaturkünstlerin. Bild: Brooke Rothshank
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dopaminho
24.02.2016 11:14registriert Januar 2016
Auch jemand der hier geboren wurde würde ausgeschafft werden, sofern sie keinen CH Pass haben (Secondos)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mietzekatze
24.02.2016 11:21registriert Dezember 2015
Und Sebi, Gianna und Oma und Opa kannst dann nur du und Mamma besuchen! Denn Papa hat ein Einreiseverbot für mindestens 10 Jahre und darf nicht mit in die Ferien kommen... Vielleicht noch zur Ergänzung :) Sonst nicht schlecht beschrieben!
00
Melden
Zum Kommentar
7
Wie viel Religion ist an der Grundschule erlaubt?
Öffentliche Grundschulen und ihre Lehrpersonen müssen konfessionell neutral auftreten. Ihre Schützlinge vor jeglicher Religion abschirmen, müssen sie deswegen nicht.
Die Grundschule ist ein Paradebeispiel für den Föderalismus: Jeder Kanton hat seine eigenen Regeln, muss sich aber gleichwohl an die Bundesverfassung halten. Diese verankert zunächst die Glaubens- und Gewissensfreiheit, welche den religiösen Frieden sichern, jeder Person die Freiheit zu glauben oder nicht zu glauben gewähren und die Ausgrenzung von religiösen Minderheiten verhindern soll. Zudem garantiert die Bundesverfassung den ausreichenden und unentgeltlichen Grundschulunterricht. Mindestens die öffentlichen Schulen müssen deswegen von Verfassung wegen einen konfessionell neutralen Unterricht anbieten. Der neutrale Teufel liegt aber im Detail.
Zur Story