Die für Performance-Tests bekannte Software-Firma Antutu hat die zehn leistungsfähigsten mobilen Prozessoren gekürt. Diese Android- und iOS-Geräte haben die Nase vorn.
Zu Antutu muss man wissen, dass die US-Firma eine populäre Spezial-Software herausgibt, mit der die Rechenleistung von Computer-Prozessoren verglichen werden kann.
Im jüngsten Performance-Vergleich schwingt das iPhone 6S oben auf. Wobei im Ranking nicht zwischen dem iPhone 6S und dem grösseren 6S Plus unterschieden wird, weil sich die beiden Apple-Smartphones bezüglich Prozessorleistung nicht gross unterscheiden.
Boliden aus Asien
Respektabler Zweiter wurde das Mate 8 von Huawei. Das Android-Smartphone wird von einem hauseigenen Prozessor mit der Bezeichnung Hisilicon Kirin angetrieben.
Auf dem dritten Rang landet das chinesische Android-Smartphone Meizu Pro 5, das hierzulande kaum jemand kennen dürfte.
Auf dem vierten und fünften Platz folgen zwei Samsung-Geräte, das Android-Phablet Galaxy Note 5 und das Android-Smartphone Galaxy S6 Edge Plus.
Ziemlich erstaunlich: Das 2014 lancierte iPhone 6 schafft es noch in die Top 10 der schnellsten Smartphones von 2015.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
saukaibli
14.01.2016 12:17registriert Februar 2014
Geschwindigkeit ist heutzutage kaum mehr ein Argument für den Kauf eines Smart Phones. Alle etwas teureren Geräte sind ausreichend schnell. Ich glaube heute kommt es mehr auf die Features an. Kamera, Akkulaufzeit, Fingerprint, NFC, Software oder auch das Design usw. Da muss sich halt jeder das aussuchen, was für ihn wichtig ist.
Neue Tesla-Horrorzahlen in Europa: Einen solchen Absturz gab es noch nie
Tesla strauchelt weiter. In einigen Ländern stürzten die Zulassungszahlen im April um 50 bis 80 Prozent ab.
Bereits 2024 lieferte Tesla in Europa 11 Prozent weniger Fahrzeuge aus als 2023. 2025 hat sich der Negativtrend massiv beschleunigt. Wie die Branchenseite «Electrek» schreibt, gehen die Tesla-Absätze in Europa auch im April weiter zurück.
In den europäischen Ländern, die täglich über Zulassungen informieren, sind die Zahlen demnach im Vergleich zu 2024 im Schnitt um etwa 50 Prozent zurückgegangen. Noch zu Beginn des Jahres wurden die rückläufigen Verkaufszahlen mit Lieferengpässen begründet, die laut dem Fachportal inzwischen aber behoben sind.