Digital
Apple

Unicode-Fehler lässt iPhones und iPads abstürzen – «The Black Dot of Death»

Zugegeben, der Totenkopf ist leicht übertrieben ...
Zugegeben, der Totenkopf ist leicht übertrieben ...screenshot: youtube

Das «Emoji des Todes» ist zurück – jetzt sind iPhones und Macs betroffen 

Nach Googles Android erwischt es Apple: Derzeit kursieren Nachrichten mit einem schwarzen Punkt drin, die iOS-Geräte und Mac-Computer abstürzen lassen.
09.05.2018, 15:3709.05.2018, 16:27

Ach, war die Schadenfreude gross bei den iPhone-Usern, als wir kürzlich über einen schwarzen Punkt berichteten, der Android-Smartphones reihenweise abstürzen liess.

Und jetzt das:

Bild
screenshot: watson

Via Apples iMessage wird die Nachricht über den verhängnisvollen schwarze Punkt weiterverbreitet, wobei natürlich nicht das Punkt-Emoji (⚫️) selbst die Nachrichten-App einfrieren lässt, sondern eine Reihe unsichtbarer Unicode-Zeichen.

Der YouTuber @EverythingApplePro bezeichnet den Softwarefehler als «The Black Dot of Death». Klingt dramatisch, ist aber leicht übertrieben. Die Abstürze lassen sich beheben. Allerdings muss man dazu den Nachrichten-Thread mit dem verhängnisvollen Text löschen. Das geht am einfachsten auf neueren Geräten mit 3D Touch, wie im folgenden Video gezeigt wird. Oder man greift via iCloud übers Internet auf das Gerät zu.

Das Video erklärt, wie es geht ...

Der Fehler betrifft die aktuelle Version des mobilen Betriebssystems, iOS 11.3, und die Beta-Versionen von iOS 11.4.

Apple dürfte an einem Notfall-Update arbeiten.

Auch Macs betroffen

Laut 9to5Mac stürzen auch Mac-Computer ab, wenn man die entsprechende Zeichenfolge verwendet. Ob auch Apple TV und die Apple Watch betroffen sind, ist nicht bekannt.

Der Mechanismus, der die Abstürze auslöst, sei nicht der gleiche wie beim Android-Bug, schreibt 9to5Mac. Der Fehler dürfte aber ebenfalls beim «Text Rendering» liegen, also einem System-Software-Prozess, der Textdarstellungen berechnet.

Offenbar gerät das Text Rendering wegen einer Vielzahl von unsichtbaren Unicode-Zeichen ins Rotieren, kann die schiere Menge nicht verarbeiten und lässt die App abstürzen.

Viele iPhone-User dürften sich an den Telugu-Bug erinnern: Im Februar war es die Wiedergabe von indischen Schriftzeichen, die iOS-Geräte reihenweise zum Absturz brachte.

(dsc, via 9to5Mac)

Das könnte dich auch interessieren:

So schön war Tinte noch nie

Video: Angelina Graf

Diese super-nützlichen Apps solltest du unbedingt kennen

1 / 45
Diese super-nützlichen Apps solltest du unbedingt kennen
Die App Photomath zeigt den Lösungsweg von Matheaufgaben. Man richtet die Kamera auf den mathematischen Ausdruck und schon wird das Resultat mit der Schritt-für-Schritt-Lösung auf dem Display angezeigt. Die App hat eine Handschrifterkennung und unterstützt Gleichungssysteme, Logarithmen, Ableitungen, Integrale etc.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ralck
09.05.2018 16:20registriert Juni 2015
Ähnliche Momente habe ich, wenn ich aufs Scheisshaus will und eigentlich nur ein kleiner ⚫️ kommen sollte, aber dann plötzlich sooooooo viel kommt, dass alles verstopft.

Verständlich, dass eine gewisse Menge ohne Probleme verarbeitet wird und zu viel einfach zu viel ist. Ein Schutzmechanismus sorgt dann für den Absturz. (Wie wenn wir einfach zu viel saufen, und der Körper dann abstürzt... 🤣)
00
Melden
Zum Kommentar
2
Darum geht die Tesla-Aktie durch die Decke
Elon Musk hat sich Tesla-Aktien im grossen Stil gesichert und so einen Kurssprung ausgelöst. Was dies mit einem beispiellosen Vergütungspaket zu tun hat und worum es ihm wirklich geht.
Der Aktienkurs des US-Elektroautoherstellers Tesla ist in den letzten Tagen hochgeschnellt. Grund dafür sind weder neue Modelle noch gute Verkaufszahlen. Für den Kurssprung sorgte einmal mehr Elon Musk, der sich am Freitag weitere 2,57 Millionen Anteile am Unternehmen im Gesamtwert von rund einer Milliarde Dollar sicherte. Die Möglichkeit dazu hatte ihm der Tesla-Vorstand eingeräumt, mit der Begründung, Tesla müsse seinen Chef motivieren, sich angesichts seiner zahlreichen anderen Interessen und Unternehmen wieder stärker auf Tesla zu konzentrieren.

Es ist Musks grösster einzelner Aktienkauf bislang. Bei einem geschätzten Vermögen von 435 Milliarden Dollar kann sich dies der reichste Mensch der Welt problemlos leisten. In Tesla hat der Milliardär allerdings seit Februar 2020 nicht mehr investiert.

Warum also jetzt?

Auf den ersten Blick scheint es ein Versuch zu sein, neues Vertrauen für das Unternehmen zu gewinnen, das zuletzt schwächelte. Nicht vertrauensbildend war auch, dass in den vergangenen Monaten prominente Anteilseigner aus dem engsten Umfeld von Elon Musk Tesla-Aktien abstiessen.
Zur Story