Schwebt dieses Papierflugzeug zwischen zwei Ventilatoren?
Die vergangenen Monate haben einmal mehr klar gemacht: Nicht immer ist das, was wir sehen, auch wirklich das, wonach es aussieht.
Spektakuläre Fake-Bilder haben auch 2016 Hochkonjunktur im Netz. Viele sind harmlos-witzig und werden von leichtgläubigen Facebook- oder Twitter-Nutzern weiterverbreitet.
Bei anderen Bildern stecken handfeste politische Interessen dahinter, etwa wenn Parteien mit gefälschten Aufnahmen ihre Rivalen in Verruf bringen. Und manchmal fallen gar Medien in der Hitze des Gefechts auf manipulierte Aufnahmen herein. Aber überzeug dich selbst!
Entlarvt werden die manipulierten Fotos von Websites wie Factually und Hoax of fame, denen wir auch die enttarnten Fake-Aufnahmen in der Slideshow verdanken.
Bleibt eine Frage offen: Schwebt der Papierflieger wirklich an Ort und Stelle zwischen den beiden Ventilatoren? Alles andere als ein Fake würde uns gewaltig überraschen.
Wie es wirklich war, enthüllt das folgende Video.
Es handelt sich um einen 1. Aprilscherz von 2011. Das Papierflugzeug ist ganz einfach an einem Faden befestigt.
Obwohl das Video vor über fünf Jahren auf YouTube gestellt worden ist, wird es im Netz weiter verbreitet. Der einschlägig bekannte Twitter-Account SciencePorn mit fast 2 Millionen Followern hat das Video Ende Juli 2016 ausgegraben und als Beispiel für «grandiose Wissenschaft» gepostet.
Das Beispiel lehrt uns eines: Egal ob SpacePorn, SciencePorn, HistoryPorn etc., diese Konten und Seiten auf Twitter und Facebook sind wahre Fake-Schleudern. Natürlich kann man sich trotzdem an den spektakulären Bildern und Videos erfreuen, für bare Münzen nehmen sollte man das Gesehene indes nicht.