Digital
Elektroauto

Peugeot E-308: Neues Design und mehr Reichweite für das E-Auto

Der neue Peugeot 308 SW.
Der neue Peugeot 308 SW. bild: peugeot

Peugeot frischt seinen Elektro-Kombi auf – das wird neu

Peugeot hat den 308 überarbeitet. Das Facelift bringt für das Kompaktmodell sowie die längere Kombi-Variante sowohl äusserlich als auch unter der Haube Neuerungen.
28.08.2025, 13:3828.08.2025, 13:38
Christopher Clausen / t-online
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Peugeot bringt eine umgestaltete Version des 308 und des Kombi-Ablegers 308 SW auf den Markt. Das Facelift fällt nicht nur äusserlich auf. Auch unter dem Blech hat sich einiges getan.

Der bisherige Peugeot 308 ist 4,36 Meter lang, die Kombi-Variante 308 SW 4,64 Meter. Daran wird sich wenig ändern. Die Franzosen haben aber an der Optik und der Effizienz gefeilt.

Neues Gesicht: Der Peugeot 308 (rechts) und die Kombi-Variante erhalten ein Facelift.
Neues Gesicht: Der Peugeot 308 (rechts) und die Kombi-Variante erhalten ein Facelift. bild: Peugeot

Frische Krallen und ein neuer Blick

Auffälligstes Merkmal ist die überarbeitete Lichtsignatur mit drei senkrechten LED-Streifen, ein Merkmal, das sich durch alle Ausstattungslinien zieht. Je nach Version kommen dabei LED- oder Matrix-LED-Scheinwerfer zum Einsatz. Der Kühlergrill ist künftig in Wagenfarbe lackiert und beim GT-Modell zusätzlich beleuchtet.

Kompaktmodell: Dem allgemeinen Trend folgend, ist der 308 der erste Peugeot mit beleuchtetem Logo.
Kompaktmodell: Dem allgemeinen Trend folgend, ist der 308 der erste Peugeot mit beleuchtetem Logo.bild: peugeot
Auch der Kombi-Ableger 308 SW erhält ein Facelift.
Auch der Kombi-Ableger 308 SW erhält ein Facelift. bild: peugeot

Ab der GT-Ausstattung trägt das Markenlogo erstmals eine Hintergrundbeleuchtung. Der Abstandssensor für Assistenzsysteme ist dezent hinter dem Emblem integriert. Auch die Aerodynamik wurde optimiert: Neue Lufteinlässe leiten den Fahrtwind gezielt in die Radkästen. Das soll Effizienz und Reichweite verbessern.

Neue Felgendesigns in 17 und 18 Zoll sind erhältlich. Innen gibt es neue Sitzbezüge, dazu kommt ein neu gestaltetes digitales Kombiinstrument.

Beinahe unverändert: An der Silhouette des kompakten Franzosen hat sich ausser den neuen Felgen wenig getan.
Beinahe unverändert: An der Silhouette des kompakten Franzosen hat sich ausser den neuen Felgen wenig getan.bild: peugeot

Neben den bekannten Linien Style, Allure und GT führt Peugeot mit dem Facelift zwei neue Varianten ein: Business und GT Exclusive. Farblich stehen zwei neue Blautöne zur Auswahl.

Technisches Update: Laden, Bremsen, Rückspeisen

Auch technisch wurde aufgerüstet. Eine der auffälligsten Funktionen bei der E-Version: Plug & Charge. Sie soll es ab Frühjahr 2026 ermöglichen, an kompatiblen Ladesäulen ohne Karte oder App zu laden. Der Strom wird automatisch abgerechnet. Bereits mit der Einführung des Facelifts serienmässig ist hingegen die Vehicle-to-Load-Funktion (V2L), über die sich externe Geräte wie E-Bikes oder Lichtquellen mit bis zu 3,5 kW versorgen lassen.

Mehr Effizienz beim Fahren gewährleistet ein neues Rekuperationssystem: Über Schaltwippen hinter dem Lenkrad kann die Bremswirkung in drei Stufen angepasst werden – von leichtem Segeln bis hin zur starken Verzögerung mit automatisch aktivierten Bremslichtern. Geladen wird serienmässig mit einem dreiphasigen 11-kW-Onboard-Lader. An einer 100-kW-Schnellladesäule geht es laut Hersteller in rund 32 Minuten von 20 auf 80 Prozent.

Innenraum: Digitale Aufwertung und mehr Komfort

Im Innenraum fällt das neue Kombiinstrument auf, das in höheren Ausstattungen serienmässig 3D-Grafiken zeigt. Der zentrale Touchscreen ist 10 Zoll gross, darunter sitzen fünf frei belegbare Buttons auf einem eigenen kleinen Display, etwa für die Navigation oder die Klimasteuerung.

Eine weitere Neuerung ist der integrierte Lade-Routenplaner. Das bisherige Navigationssystem ermöglichte keine dynamische Routenführung unter Berücksichtigung des Energieverbrauchs.

Typisch: Das sogenannte i-Cockpit mit kleinem Lenkrad und hochgesetztem Tacho. Dieser hat nun eine neue Optik und einen 3D-Effekt erhalten.
Typisch: Das sogenannte i-Cockpit mit kleinem Lenkrad und hochgesetztem Tacho. Dieser hat nun eine neue Optik und einen 3D-Effekt erhalten. bild: peugeot

Komfortdetails wie Sitzheizung, Massagefunktion oder eine Ambientebeleuchtung in acht Farben sind je nach Linie serienmässig oder optional erhältlich. Das Infotainment-System ist in den GT-Versionen um ein integriertes TomTom-Navi inklusive Sprachsteuerung mit ChatGPT erweitert. Software-Updates erfolgen per Over-the-Air-Verbindung, also per drahtlosem Internet.

E-Variante und Verbrenner werden modernisiert

Die vollelektrische Version des Peugeot 308 hat 156 PS, 270 Newtonmeter Drehmoment und bis zu 450 Kilometer Reichweite nach WLTP (34 km mehr als bisher). Beim Kombi sollen es bis zu 444 km sein.

Das Facelift ist mit einer 58,4-kWh-Batterie ausgestattet (davon 55,4 kWh nutzbar), erreicht maximal 170 km/h und beschleunigt in 9,3 Sekunden auf Tempo 100.

Elektroauto

Darüber hinaus bietet Peugeot den 308 künftig weiterhin als Plug-in-Hybrid (nun mit 195 statt 180 PS), Mild-Hybrid (145 PS) und Diesel (130 PS) an.

Die Plug-in-Hybridversion kombiniert einen Turbobenziner mit einem 92-kW-Elektromotor und bietet bis zu 85 Kilometer elektrische Reichweite.

Der elektrische Kombi bleibt bei einer Länge von rund 4,64 Metern.
Der elektrische Kombi bleibt bei einer Länge von rund 4,64 Metern.bild: peugeot

Bestellbar ist das Facelift ab Herbst 2025. Die Preise stehen noch nicht fest. Aktuell gibt es den Peugeot E-308 ab 37'200 Franken. Die Kombivariante kostet rund 1500 Franken mehr.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
Rang 20: Volvo EX40 (468 Verkäufe).
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
SUV verschwindet in Senkloch
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Stibbe77
28.08.2025 14:59registriert April 2017
450km mit einer 55kWh Batterie sind ja auch eher ein Wunschtraum...
207
Melden
Zum Kommentar
31
Darum ermittelten die US-Behörden gegen Tesla
Die US-Verkehrssicherheitsbehörde ermittelt gegen Tesla wegen verspäteter Unfallmeldungen. Für Elon Musk könnte das gefährlich werden – mitten in der heissen Phase seines Robotaxi-Projekts.
Tesla steht erneut im Visier der US-Behörden. Die Verkehrsaufsicht NHTSA prüft, ob der Autobauer Unfälle mit Autopilot- und Full-Self-Driving-Systemen rechtzeitig gemeldet hat. Seit 2021 müssen solche Unfälle innerhalb von fünf Tagen nach Bekanntwerden gemeldet werden. Tesla soll Berichte teilweise erst Monate später eingereicht haben – teils in Sammelberichten.
Zur Story