Digital
iPad

Nicht lecken! So reagieren Affen auf Zaubertricks mit dem iPad

Nanu, was haben wir denn da? Und: Wie schmeckt es?
Nanu, was haben wir denn da? Und: Wie schmeckt es?
screenshot: youtube

Nicht lecken! So reagieren Affen auf Zaubertricks mit dem iPad

09.02.2016, 21:4709.02.2016, 21:47

Um das Chinesische Jahr des Affen gebührend zu feiern, hat sich der (deutsche) iPad-Magier Simon Pierro etwas Besonderes einfallen lassen. Er führt drei jungen Schimpansen einige verblüffende Tricks vor. Die Reaktionen sind herrlich, aber schau selbst!

In seinem Blog schreibt der iPad-Magier, dass die Arbeit mit Mona, Jenny und Andy faszinierend gewesen sei. Die drei Schimpansen hätten sehr verschiedene Persönlichkeiten und auch entsprechend auf das iPad reagiert. Was sich bei allen gezeigt habe: Die Tiere hätten das so vorsichtig Tablet behandelt, als würden sie es seit Jahren nutzen.

Weiter erinnert Pierro in seinem Blog-Beitrag an den legendären britischen Zauberer Paul Daniels, der auch mit Affen arbeitete.

Und zum Schluss die herrliche Reaktion eines Orang-Utans, als ein Teebeutel auf mysteriöse Weise verschwindet ...

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Klimakillerin KI – was am Vorwurf dran ist und was nicht
Künstliche Intelligenz verbraucht Energie – beim Training ebenso wie bei jeder Chat-Anfrage. Doch wie gross ist ihr CO₂-Fussabdruck in Bezug auf das Klima wirklich? Eine Einordnung zwischen Hype, Zahlen und Perspektive.
Hunderte Millionen Menschen nutzen täglich KI-Chatbots. Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, werden en masse Datacenter gebaut – und damit werden auch Stimmen immer lauter, welche die Klimafragen zur Künstlichen Intelligenz stellen: Wie viel Energie brauchen denn die KI-Systeme? In welche Richtung gehen die Trends? Oder pointierter: Was bedeutet dies fürs Klima? Lasst uns dies mal durchdenken.
Zur Story