Grok «weiss», wer schlauer als Leonardo da Vinci und fitter als LeBron James ist
Elon Musks KI-Chatbot Grok ist letzte Woche damit aufgefallen, dass er seinen «Schöpfer» auf der Social-Media-Plattform X übertrieben positiv dargestellt hat.
Was auch immer der Vergleich war, Grok gab immer wieder Elon Musk einen Spitzenplatz, wie der britische Guardian berichtet. Ein paar Beispiele:
Unheimlich fit
In einem inzwischen gelöschten Post behauptete Grok, Elon Musk sei fitter als Bastketball-Legende LeBron James.
Box-Champion
Grok soll weiter behauptet haben, Musk würde Schwergewichts-Weltmeister Mike Tyson in einem Boxkampf schlagen.
Tausendsassa
In einem anderen Beitrag meinte Grok, Musk gehöre «zu den zehn bedeutendsten Geistern der Geschichte» und sei Universalgelehrten wie da Vinci oder Newton ebenbürtig, da er in mehreren Bereichen transformative Innovationen hervorgebracht habe.
Ausserordentlich humorvoll
Grok sieht Musk als lustiger als US-Comedian Jerry Seinfeld.
Göttlich
Jesus ist am dritten Tage auferstanden, wie es heisst. Am Freitag gekreuzigt, in der Nacht auf Sonntag wieder lebendig geworden. Elon Musk hätte es schneller geschafft, ist sich Grok sicher.
Das wurde wohl auch Musk zu viel. Inzwischen sind die meisten Beiträge gelöscht worden, sein Boss schrieb auf X, der Chatbot sei durch gezielt manipulative Prompts dazu gebracht worden, «absurd positive Dinge» über ihn zu sagen.
Das ist nicht das erste Mal, dass Grok negativ auffällt. In der jüngeren Vergangenheit fiel die KI etwa damit auf, dass sie Adolf Hitler pries und sich selbst als «MechaHitler» bezeichnete.
(rbu)
