Digital
Online-Sicherheit

DNSzensur.ch zeigt, welche Webseiten Swisscom und UPC sperren. Zensur-Datenbank

DNSzensur.ch zeigt, welche Webseiten von den Schweizer Internet-Providern gesperrt werden.
DNSzensur.ch zeigt, welche Webseiten von den Schweizer Internet-Providern gesperrt werden.
screenshot: dnszensur.ch

Swisscom und UPC sperren hunderte Webseiten: Jetzt kannst du sehen welche

Politiker von links bis rechts haben Internet-Sperren gegen ausländische Glücksspiel-Webseiten durchgesetzt. Die beiden grossen Schweizer Internet-Provider zensieren aber weit mehr Websites. Ein junger Informatiker macht dies seit heute mit DNSzensur.ch für alle transparent.
21.10.2017, 10:0122.10.2017, 09:20
Mehr «Digital»

Markus Ritzmann setzt sich für ein freies Internet ein – doch die aktuelle Entwicklung passt dem Netzaktivisten ganz und gar nicht: Der Staat überwacht uns im Netz, das freie Internet wird schleichend abgeschafft und mit dem neuen Geldspielgesetz müssen Swisscom und Co. ausländische Glücksspiel-Anbieter wie pokerstars.com sperren. Die Schweizer Spielbanken jubeln: Ihr intensives Lobbying hat sich ausgezahlt, die unliebsame Online-Konkurrenz aus dem Ausland wird per Internet-Zensur ausgeschaltet. 

Netzsperren als Instrument der Zensur sind somit nicht mehr nur in Ländern wie China und Nordkorea opportun. Die Schweiz bedient sich der gleichen technischen Mittel, wenn auch aus ganz anderen Gründen.

Statt die Faust im Sack zu machen, hat der 21-jährige Informatiker Ritzmann heute die Webseite DNSzensur.ch lanciert. Sie zeigt erstmals auf, welche Webseiten von den beiden grossen Internet-Providern Swisscom und UPC blockiert werden.

watson konnte die «Zensur-Datenbank» vorab einsehen.

Die Zensur-Datenbank ist ab sofort online: Die gesperrten Webseiten können thematisch sortiert betrachtet werden

Webseiten werden von Internet-Providern aus diversen Gründen gesperrt: betrügerische Phishing-Seiten, rechtliche Gründe, Kinderpornographie etc.
Webseiten werden von Internet-Providern aus diversen Gründen gesperrt: betrügerische Phishing-Seiten, rechtliche Gründe, Kinderpornographie etc.screenshot: DNSzensur.ch

Bislang werden erst von Swisscom und UPC gesperrte Seiten angezeigt

Bild
screenshot: dnszensur.ch

Die Auswertung zeigt, dass Swisscom bislang primär betrügerische Phishing-Webseiten sperrt, die es auf Passwörter abgesehen haben

Bild
grafik: dnszensur.ch

Bei UPC werden laut DNSZensur bislang fast ausschliesslich Webseiten mit Kinderpornographie gesperrt

In die Kategorie «Rechtliche Gründe» dürften auch Online-Glücksspielanbieter fallen, die künftig gesperrt werden.
In die Kategorie «Rechtliche Gründe» dürften auch Online-Glücksspielanbieter fallen, die künftig gesperrt werden.grafik: dnszensur.ch
Wie funktionieren Netzsperren technisch?
Technisch ist das Sperren von Webseiten kein Problem, wie Beispiele im Ausland (China etc.) seit Jahren zeigen. Die jetzt bei uns beschlossenen Netzsperren funktionieren, indem die Webseiten der ausländischen Online-Casinos im Domain Name System (DNS) der Internetprovider gesperrt bzw. umgeleitet werden.
Webseiten sind auf Webservern gespeichert und jeder Webserver verfügt über eine eindeutige IP-Adresse (z. B. 82.197.184.234). Da diese numerischen Adressen für Menschen nicht einfach zu lesen bzw. zu merken sind, wird jede IP-Adresse in einen leicht verständlichen Domain Name übersetzt (z.B. watson.ch). Dies geschieht automatisch im Hintergrund über sogenannte DNS-Server der Internet-Provider. Das DNS übersetzt also Domains wie pokerstars.com in IP-Adressen und fungiert demzufolge nach dem gleichen Prinzip wie ein Telefonbuch.

Bereits vor einem Jahr hat Ritzmann mit der Webseite ueberwacht.ch eindrücklich die Konsequenz des neuen Nachrichtendienstgesetzes (NDG) aufgezeigt.

Sein neues Projekt ist bestes Marketing für das eben lancierte Referendum gegen das revidierte Geldspielgesetz. Wir wollten vom Netzaktivisten wissen, was es mit DNSzensur.ch genau auf sich hat.

Das sagt der Mann hinter der Zensur-Datenbank

Herr Ritzmann, Ihre Webseite DNSZensur.ch zeigt, welche Webseiten von Swisscom und UPC gesperrt wurden. Was bezwecken Sie damit?
Markus Ritzmann:
Kaum jemand weiss, dass auch in der Schweiz Webseiten gesperrt werden. Das Projekt soll diesen Umstand bekannt machen und die Internet-Provider an den Pranger stellen.

Markus Ritzmann, Informatiker und Netzaktivist.
Markus Ritzmann, Informatiker und Netzaktivist.bild: zvg

Wie viele Webseiten sperren Swisscom und UPC aktuell?
Momentan sind 748 gesperrte Webseiten bei Swisscom und 336 bei UPC bekannt. Das schwankt jedoch stark. Erst letzte Woche wurden 50 Webseiten entsperrt, davor kamen jedoch Dutzende hinzu. DNSzensur.ch kann nicht das ganze Internet überwachen, weshalb in Wirklichkeit viel mehr Webseiten gesperrt werden, als das Projekt je finden wird. 

Ihre Zensur-Datenbank macht die Netzsperren der Provider transparent: An der Zensur selbst ändert sich dadurch aber nichts.
Das ist korrekt. Doch nun kann sich jedermann die Liste anschauen und sich fragen, ob es Sinn macht, solche Webseiten zu sperren. Es ist nur fair, zu erfahren, welche Webseiten von seinem Provider gesperrt werden. In Zukunft möchte ich weitere Provider aufnehmen und damit auch zeigen, welche Internet-Anbieter nicht zensieren.

Welche Webseiten werden denn von den Schweizer Providern gesperrt?
Es betrifft hauptsächlich Phishing (Webseiten, die es auf Passwörter abgesehen haben), Kinderpornografie und wenige Webseiten, die aus rechtlichen Gründen gesperrt wurden. Hin und wieder kommt es aber auch vor, dass Webseiten gesperrt werden, die völlig legitim sind. Letzteres ist ein grosses Problem.

Warum sollten harmlose Seiten betroffen sein?
Schnellschüsse bei DNS-Sperren können auch legitime Webseiten gefährden. Für viele Unternehmen könnte ein solcher Schaden existenzgefährdend sein.

Bei betrügerischen Webseiten sind Netzsperren doch sinnvoll.
Nein. Löschen statt Sperren ist effektiver, vor allem weil DNS-Sperren einfach umgangen werden können. Es kann doch nicht die Lösung sein, Webseiten einfach zu sperren und zu vergessen, statt gegen den Webseitenbetreiber rechtlich vorzugehen. 

Warum stört es Sie, dass die Internet-Provider Webseiten mit Kinderpornographie sperren müssen?
Die Sperre von Kinderpornographie basiert auf einer freiwilligen Liste. Das Sperren nützt nichts, da die Blockaden von den Nutzern einfach umgangen werden können und die Anbieter von Kinderpornographie jederzeit andere Methoden für das Verteilen von Kinderpornographie anwenden können. Die Nachteile überwiegen die Vorteile.

Lassen sich DNS-Sperren wirklich so einfach umgehen?
Das Umgehen ist kinderleicht. Es reicht, einen anderen DNS-Server zu nutzen. Und wer nicht weiss, wie das geht, findet im Internet unzählige VPN-Angebote, die ebenfalls dasselbe bewirken. Manche Browser wie Opera haben ein kostenloses VPN bereits integriert.

Kritiker behaupten, Netzsperren öffneten Online-Kriminellen Tür und Tor.
Webseiten mittels DNS-Server zu sperren oder umzuleiten sind Techniken, die auch von Internet-Kriminellen benutzt werden. Wenn Swisscom und UPC die gleichen Methoden anwenden, gefährden sie das Vertrauen in ihre eigenen DNS-Server. Zudem wird dadurch ausgerechnet die Technologie zur Erkennung von kriminellen Phishing-Webseiten (DNSSEC) geschwächt und somit der weltweit koordinierte Kampf gegen die Internetkriminalität gefährdet.

Zur Person
Markus Ritzmann, 21 Jahre alt. Von Beruf Informatiker und Mitglied bei der Digitalen Gesellschaft – eine gemeinnützige Organisation, die sich seit 2011 für Grund-, Menschen- sowie Konsumentenrechte im Internet einsetzt.
Video: watson

Ein Fotograf hält den Tod der Konversation durch Smartphones in Bildern fest

1 / 13
Ein Fotograf hält den Tod der Konversation durch Smartphones in Bildern fest
Die Unterhaltung läuft auf dem kleinen Bildschirm.
quelle: babycakesromero
Auf Facebook teilenAuf X teilen

So überwacht uns der Staat (11.4.2016)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
68 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
fant
21.10.2017 12:33registriert Oktober 2015
Jede Person, die nur ein bisschen verstanden hat, wie das Internet (und insbesondere DNS) funktioniert, kann diese Sperren umgehen.

Deutlich wirksamere Sperren (Achtung, 100% geht nie) lassen sich nur mit weitreichenden staatlichen Massnahmen wie in China oder Nordkorea umsetzen.

Als Informatiker und kritischer Bürger halte ich nichts davon, die Leute dumm zu halten, Aufklärung finde ich immer gut. In diesem Sinne kann ich mich nur wundern, dass es hier Kommentare gibt, die es ernsthaft 'grenzwertig' finden, wenn (relativ simple) technische Informationen ausgetauscht werden...
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
Trollerix
21.10.2017 10:58registriert September 2017
Finde die Netzsperre ebenfalls eine schlechte Idee. Nicht nur, weil dadurch das eigentliche Problem nicht gelöst wird (mit einfachem bzw. erzwungenem Wegschauen haben sich noch selten Probleme gelöst) sondern weil das eine Bevormundung der SchweizerInnen ist.

Wer online auf ausländischen Websites Pokern möchte, wird das weiterhin tun.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
aglio e olio
21.10.2017 12:09registriert Juli 2017
Einmal eingeführt werden solche Werkzeuge nicht wieder abgeschafft.
Gefährlich wird es für die Allgemeinheit wenn der politische Wind dreht und unliebsame Ansichten nach medialer Diskreditierung zensiert werden.
Wie schnell das geht konnten wir gerade in der Türkei erleben.
Wer die Deutungshoheit inne hat bestimmt weitgehend was geht und was nicht.
Z.B. werden heute schon Greenpeaceaktivisten wiederholt zu Ökoterroristen gemacht.
Zusammen mit den Angriffen auf die SRG, deren Ziel deren Abschaffung zu sein scheint, ergibt sich ein düsteres Bild in Bezug auf die Absichten einiger Leute.
00
Melden
Zum Kommentar
68
Schweizer haben laut Studie nur geringe Medienkompetenz

Die Medienkompetenz der Schweizer Bevölkerung ist laut einer vom Bundesamt für Kommunikation (Bakom) in Auftrag gegebenen Studie nicht sehr hoch. Vielen Befragten fällt es unter anderem schwer, die Kommunikationsabsicht eines Medienbeitrags – ob Information, Kommentar oder Werbung – einzuordnen.

Zur Story