Wir leben in einem sicheren Land, sind umgeben von friedliebenden Nachbarn – und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine scheint weit weg.
Tatsächlich führt Putin aber auch Krieg gegen uns. Gegen unser freiheitlich-demokratisches System. Fachleute sprechen von hybrider Kriegsführung. Das Perfide: Russland braucht für diese Angriffe keine Streitkräfte und kein teures Waffenarsenal. Es genügen Hackerangriffe und Desinformationskampagnen.
In unserem Alltag sind russische Fake News vor allem nervig, aber nicht weiter gefährlich, oder?
Das könnte sich nach einem gravierenden Vorfall wie einer Naturkatastrophe, einem AKW-Unfall oder grossflächigen Stromausfall (Blackout) ändern.
In Krisenzeiten suchen die Menschen nach Orientierung – und sind anfällig für Desinformation, also die gezielte Verbreitung von irreführenden Informationen.
Umso wichtiger ist es aus Behördensicht, Fake News, die Unsicherheit oder gar Panik schüren, schnell zu bekämpfen. Und hier soll eine neue Smartphone-App der Schweizer Landesregierung ins Spiel kommen.
In diesem Beitrag erfährst du, was der Bundesrat sonst noch tut gegen Putin und andere Despoten, die unsere Gesellschaft zu destabilisieren versuchen.
Derzeit konzipiert die Bundeskanzlei eine Informations-App für den Bundesrat. Die Schweizer Landesregierung will diese App «als direkten Kanal zur Bevölkerung» verwenden, wie es in einem Bericht heisst, der am Mittwoch veröffentlicht wurde und der auf die geänderte Bedrohungslage eingeht (siehe Quellen).
Im Bericht erklärt der Bundesrat, wie er auf die zunehmenden Desinformations- und Beeinflussungs-Kampagnen reagieren will. Dabei benennt er die gefährlichsten Feinde für unser demokratisch-freiheitliches System und den gesellschaftlichen Zusammenhalt:
Im Bericht heisst es zu den Vorteilen:
Denn: Desinformation könne «während bevölkerungsschutzrelevanter Krisen, etwa bei Stromausfällen» gravierende Folgen haben, warnt der Bundesrat:
Das steht noch nicht fest, wie Urs Bruderer, Kommunikationschef ad interim der Bundeskanzlei, gegenüber watson erklärt. Die App befinde sich in der Konzeptionsphase und ihre Machbarkeit werde geprüft.
Die Alertswiss-App und dazugehörige Website werden vom Bund und den Kantonen bei der Bewältigung von Katastrophen und Notsituationen genutzt, um die Bevölkerung zu warnen und zu informieren. Und Alertswiss komme auch bei der Bekämpfung von Desinformation eine Schlüsselrolle zu, so der Bericht.
Was die Art von Beeinflussungsaktivitäten betrifft, auf die der Bundesrat mit eigener Kommunikation offensiv reagieren könnte, verweist der Kadermann der Bundesverwaltung auf den Sicherheitspolitischen Bericht der Landesregierung von 2021.
Bruderer erklärt, der Bundesrat halte sich grundsätzlich zurück, wenn es darum gehe, falsche oder irreführende Information öffentlich richtigzustellen.
Andere europäische Länder, aber auch die USA und Kanada, haben Putins Desinformations-Kampagnen als strategische Bedrohung erkannt und Institutionen für die Früherkennung von Angriffen geschaffen.
In der Schweiz ist hingegen keine zentrale Anlaufstelle geplant. Im Bericht des Bundesrates heisst es:
Innerhalb der Bundesverwaltung werde seit 2022 ein Netzwerk von Kontaktpersonen gepflegt und es würden regelmässig Workshops zum Thema organisiert.
Dieser Austausch diene dazu, ein gemeinsames Verständnis für diese sicherheitspolitische Bedrohung beim Bund zu fördern und um Massnahmen abzuleiten und abzustimmen. «Ferner werden in den Austausch Fachpersonen aus der Wissenschaft oder dem Ausland sowie Zuständige in anderen Staaten eingebunden.»
Die Aussichten sind angesichts der Entwicklungen rund um generative künstliche Intelligenz beunruhigend, wie der bundesrätliche Bericht weiter festhält:
Dank KI liessen sich viele der Prozesse automatisieren, die zur Entwicklung und Verbreitung von Desinformation notwendig seien. Als konkretes Beispiel werden Deepfakes genannt, also Videos, Bilder oder Audiodateien, die täuschend echt wirken.
Der Bericht weist darauf hin, dass digitale Fälschungen dank leistungsfähiger Tools mit wenig Aufwand erstellt werden können. Dies kommt der von russischen Propagandisten bevorzugten Social-Media-Strategie zugute: «Flood the zone with shit». Oder auf Deutsch: Überschwemme die Informationskanäle mit möglichst vielen falschen und irreführenden Inhalten.
Wie aktuelle Untersuchungen zu russischen Desinformations-Kampagnen gegen das Verteidigungsbündnis NATO zeigen, spielt generative künstliche Intelligenz eine zunehmend wichtige Rolle. Die prorussischen Akteure nutzen neuartige KI-Tools für ihre Zwecke.
Im Bericht des Bundesrates wird erklärt:
Grossen Plattformen komme eine tragende Rolle bei der Verbreitung von Desinformation zu, hält der bundesrätliche Bericht fest. Wobei auffällt, dass neben den US-Techkonzernen Google, Meta und X (Twitter) weitere problematische Unternehmen benannt werden:
Dem Bundesrat ist die Problematik, die insbesondere von den grossen Kommunikations- und Social-Media-Plattformen, aber auch vom Suchmaschinen-Quasi-Monopolisten Google ausgeht, hinlänglich bekannt.
Auf EU-Ebene trat im August 2023 mit dem Digital Services Act, kurz DSA, ein neues und strenges Gesetz in Kraft, das die Plattformbetreiber verpflichtet, die Verbreitung illegaler Inhalte zu verhindern und die Grundrechte der Nutzenden besser zu schützen. Desinformation sei vom DSA teilweise abgedeckt, wo es um Hassrede und andere illegale Äusserungsdelikte oder um die Bedrohung der öffentlichen Sicherheit gehe.
In der Schweiz dauert es noch etwas länger.
Im April 2023 informierte der Bundesrat, dass er eine Regulierung der grossen Plattformen anstrebe. Bis Ende März 2024 sollte das zuständige Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) eigentlich eine entsprechende Vernehmlassungsvorlage ausarbeiten.
Gegenüber watson bestätigt nun das BAKOM, dass es «eine leichte Verzögerung» gebe, weil sich sehr viele neue Rechtsfragen stellten. Die meisten Fragen würden sich auf Neuerungen für das Schweizer Recht beziehen, wie etwa die Definition von Plattformen, die dem Gesetz unterliegen, oder die Verpflichtung, ein internes Beschwerde-Management-System einzurichten.
BAKOM-Sprecherin Caroline Sauser:
Russland setzt bei seinem hybriden Krieg gegen den Westen auf staatlich finanzierte Propaganda-Medien wie RT (ehemals Russia Today). Diese Fake-News-Schleudern werden gezielt eingesetzt, um westlichen Demokratien zu schaden und das Vertrauen der Bevölkerung in staatliche Institutionen zu untergraben.
Die Europäische Union (EU) hat im März 2022 gegen RT und Sputnik Sanktionen erlassen, seither sind die russischen Propaganda-Medien in den EU-Mitgliedstaaten nur noch eingeschränkt verfügbar.
Offenbar will der Gesamtbundesrat dem russischen Treiben aber weiter zusehen. Und dies, obwohl sich gezielte Verleumdungskampagnen immer häufiger gegen hochrangige Schweizer Politikerinnen richten, wie die Verteidigungsministerin, Bundesrätin Viola Amherd, oder zuletzt die Sicherheitspolitikerin Priska Seiler Graf.
Im bundesrätlichen Bericht wird erklärt:
Wie häufig begegnen dir demokratiefeindliche Propaganda und Desinformation im Alltag? Was sollten wir tun, um das Problem in den Griff zu bekommen?
Schreib uns via Kommentarfunktion!
Die übrigens unter anderem auch den Putin-Sch... stützen, aber das ist noch nicht mal das Schlimmste.
Tut da der Bund auch was?
Ah ja, stimmt, SRG kaputt machen, damit es bald fast nur noch solche vom Geldadel kontrollierte Propaganda-Medien gibt.
Das Einzige, was wirklich etwas bringen würde, wäre die echte Verifizierung von Social-Media-Konten. Aber diese hat der gute Musk ja leider abgeschafft bei X.
Sinnvoll wäre, wenn z.B. die EU entsprechende Vorgaben machen würde für Plattform-Anbieter, dass die Konten von staatlichen Organisationen entsprechend gekennzeichnet werden müssen.
Alles andere sind sinnlose und teure Insellösungen.
- Überprüfe, was an Informationen an dich herangetragen wird.
- Benutze verschiedene Informationskanäle.
- Vergleiche die Meldungen.
- Schau dir im Internet das Impressum an und informiere dich über die Personen, die hinter der Website stehen.
- Empöre dich nicht sofort auf Social Media oder in Kommentarspalten.
Das alles braucht Zeit. Haben nicht alle.
Zum letzten Punkt: *nehme mich selbst an der Nase*...