Digital
Social Media

177 Millionen Accounts gehackt: LinkedIn-User müssen ihre Passwörter wechseln

Hackerangriff bei LinkedIn hatte ein deutlich grösseres Ausmass, als bisher angenommen.
Hackerangriff bei LinkedIn hatte ein deutlich grösseres Ausmass, als bisher angenommen.
Bild: © Robert Galbraith / Reuters/REUTERS

177 Millionen Accounts gehackt: LinkedIn-User müssen ihre Passwörter wechseln

19.05.2016, 04:2019.05.2016, 04:31
Mehr «Digital»

Von einem Datendiebstahl beim Karriere-Netzwerk LinkedIn sind wohl mehr Nutzer betroffen als gedacht. LinkedIn fordert Millionen Nutzer zu einem Passwort-Wechsel auf, nachdem ein Hacker Informationen aus einem Datenleck von 2012 im Internet zum Verkauf gestellt hat.

Der Hacker ist nach eigenen Angaben im Besitz von 177 Millionen Datensätzen unter anderem mit Benutzernamen und Passwörtern, wie zunächst die Website «Motherboard» am Mittwoch berichtete. LinkedIn teilte mit, es handle sich nicht um Beute aus einem aktuellen Angriff, sondern aus dem bekannten Fall von 2012.

Das Unternehmen hatte schon damals aufgerufen, ihr Passwort zu ändern. Es hiess damals jedoch, es seien rund sechs Millionen Passwörter gestohlen worden.

Es ist unklar, wie viele Nutzer jetzt noch betroffen sind. LinkedIn erklärte, wenn die Passwörter seitdem nicht geändert wurden, würden sie nun ungültig. Die Betroffenen würden informiert. LinkedIn hat aktuell 433 Millionen Mitglieder weltweit.

Bei dem Dienst können Nutzer berufliche Profile anlegen, nach neuen Jobs Ausschau halten und miteinander kommunizieren. Unternehmen nutzen die Plattformen für die Suche nach Jobkandidaten. (sda/dpa/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie eine freie Schweizer KI ChatGPT und Co. alt aussehen lässt
Das mit Blick auf das Gemeinwohl entwickelte KI-Sprachmodell «Apertus» überzeugt mit Schweizer Grundwerten. Und es ist die perfekte Antwort auf das rücksichtslose Vorgehen grosser Techkonzerne.
Wie tritt man gegen die reichsten und mächtigsten Techkonzerne der Welt an, die Milliarden in eigene KI-Software buttern und die Konkurrenz niederwalzen?
Zur Story