Obacht, geschätzte watson-Userin, geschätzter User: Wenn die Tweets in diesem Artikel nicht prompt angezeigt werden, klicke für unseren hilfsbereiten IT-Support auf diesen Link, zähle wahlweise laut oder leise auf fünf und scrolle erst dann weiter.
Nicht vergessen: Heute Abend findet in Bern auf dem Bundesplatz eine Volkszählung der Hohlköpfe statt, Bitte kommt alle und bringt beide Hirnzellen mit.............
Wenn es die Gurttragpflicht erst seit diesem Jahr gäbe
Früher war's auch nicht besser: 1979 führte der Bundesrat die Gurttragpflicht ein. Die Gurt-Gegnerinnen und Gegner wollten sich vom Staat nicht vorschreiben lassen, wie sie in ihrem Auto zu fahren hätten und sahen sich in ihrer Freiheit eingeschränkt. Der Widerstand dagegen ging so weit, dass sich das Bundesgericht damit beschäftigen musste.bild: reddit
Seit in der Schweiz an den meisten Orten eine Zertifikatspflicht besteht, steigt die Impfnachfrage wieder. Neben Impfzentren und zahlreichen Apotheken stehen der Bevölkerung neuerdings in vielen Städten auch mobile Impfangebote zur Verfügung.
quelle: shutterstock.com
Wie ist die Impfbereitschaft bei Jugendlichen? – Das sagen Lernende
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt.
Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Am meisten musste ich diese Woche lachen, als ich im Radio vom Polizeieinsatz in Bern wegen der Coronamassnahmen-Gegner hörte, dass dabei VERMUMMUNGSMATERIAL sichergestellt wurde..🤣🤣🤣🤣🤣
Bei uns im Dorf (!!!) stand vor kurzem ein Impfbus - natürlich stilecht und transparentbewehrt belagert von einer kleine Meute Pandemieverlängerern. Ich fands gut - im Dorf kennt man schliesslich jeden. Ich weiss jetzt jedenfalls, zu wem meine Kids vorläufig nicht mehr spielen gehen.
User-Daten nach China: Facebook-Schreck Max Schrems knöpft sich TikTok, Shein und Co. vor
Die europäische Datenschutzorganisation Noyb wetzt wieder ihre Messer. Dieses Mal geht es gegen populäre China-Apps und den autoritären Überwachungsstaat.
Wegen unrechtmässiger Transfers von Daten europäischer Konsumentinnen und Konsumenten nach China hat die europäische Datenschutzorganisation Noyb Beschwerden gegen sechs Unternehmen eingereicht – darunter TikTok und die Onlinehändler Shein und Temu, aber auch den chinesischen Techkonzern Xiaomi.