25.09.2021, 06:3427.09.2021, 05:28
Obacht, geschätzte watson-Userin, geschätzter User: Wenn die Tweets in diesem Artikel nicht prompt angezeigt werden, klicke für unseren hilfsbereiten IT-Support auf diesen Link, zähle wahlweise laut oder leise auf fünf und scrolle erst dann weiter.
Achtung Flachwitz!
Wie Impfschwurbler ticken
Wenn dir der Geduldsfaden reisst

bild: madeleine sigrist
Corona-Krawallanten be like
Service-Tweet für «Querdenker»
Wie uns die Pandemie inzwischen vorkommt
Wie es vor der Pandemie war vs. wie es heute ist
Wenn es die Gurttragpflicht erst seit diesem Jahr gäbe

Früher war's auch nicht besser: 1979 führte der Bundesrat die Gurttragpflicht ein. Die Gurt-Gegnerinnen und Gegner wollten sich vom Staat nicht vorschreiben lassen, wie sie in ihrem Auto zu fahren hätten und sahen sich in ihrer Freiheit eingeschränkt. Der Widerstand dagegen ging so weit, dass sich das Bundesgericht damit beschäftigen musste.bild: reddit Wie es richtig heisst
Wenn du noch immer auf die Prophezeiung der Verschwörungserzähler wartest
Wenn sich sogar Supermärkte über Schwurbler Pandemieverlängerer lustig machen
Wenn du die perfekte Antwort hast
🤦
🤔
Wie Pandemieverlängerer an Corona-Demos ticken
Was auf dem Trychler-T-Shirt von Finanzminister Ueli Maurer wirklich stand
Wenn du während der Coronapandemie Gesundheitsminister bist
Wenn dein Chef will, dass du wieder ins Büro kommst
Apropos: So würde es aussehen, wenn wir uns im Büro verhalten würden wie im Homeoffice
Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Emily Engkent
Wie du dich nach über eineinhalb Jahren Pandemie fühlst
😂😂
In Trams und Doppeldeckern - So impft die Schweiz
1 / 13
In Trams und Doppeldeckern - So impft die Schweiz
Seit in der Schweiz an den meisten Orten eine Zertifikatspflicht besteht, steigt die Impfnachfrage wieder. Neben Impfzentren und zahlreichen Apotheken stehen der Bevölkerung neuerdings in vielen Städten auch mobile Impfangebote zur Verfügung.
quelle: shutterstock.com
Wie ist die Impfbereitschaft bei Jugendlichen? – Das sagen Lernende
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Kehren die Baseballschlägerjahre der 90er zurück? Altbekannte Neonazis führen junge Menschen in die Szene ein: Mit Camouflage und Bomberjacke mobilisieren sie über TikTok.
Schüler, Jugendliche, junge Erwachsene: Sie werden zunehmend bei sozialen Netzwerken wie TikTok in die rechtsextreme Szene gezogen. Rechtsextreme Influencer ködern bereits unter 14-Jährige mit rechten Parolen oder auch bizarr wirkenden «Erklärvideos».