Digital
USA

Die Railgun: Amerikas neue Superwaffe

Die Railgun: Amerikas neue Superwaffe

02.06.2016, 16:2502.06.2016, 16:53
Mehr «Digital»
Die Railgun in Aktion.YouTube/Wall Street Journal

Die Railgun funktioniert ganz ohne Treibladung, dafür mit jeder Menge Strom. Das Projektil wird mittels elektromagnetischer Wellen auf zwei parallel laufenden Schienen beschleunigt. Die Mündungsgeschwindigkeit soll 4500 «Miles an Hour» betragen, was unglaublichen 7242 km/h entspricht – pro Sekunde macht das knapp 2 Kilometer. 

Entwickelt wurde die Railgun von der US-Navy. Sie soll im Einsatz gegnerische Flotten versenken, Panzer pulverisieren und Terroristen-Camps dem Erdboden gleichmachen. «Das wird unsere Art zu kämpfen verändern», wird Navy Admiral Mat Winter vom «Wall Street Journal» zitiert. 

So funktioniert die Railgun

Animiertes GIFGIF abspielen
Anstelle von Schiesspulver wird Strom benötigt, viel Strom: Rund 25 Megawatt. Damit könnten über 18'000 Haushalte versorgt werden.
Wall street journal
Animiertes GIFGIF abspielen
Das Projektil wird auf zwei parallel laufenden Schienen mittels elektromagnetischer Wellen beschleunigt. wall street journal
Animiertes GIFGIF abspielen
Die Mündungsgeschwindigkeit soll 7242 km/h betragen, die Reichweite rund 200 Kilometer.wall street journal
Animiertes GIFGIF abspielen
Die Zerstörungskraft ist riesig: Aufgrund der hohen kinetischen Energie wird keine Sprengladung im Geschosskopf benötigt. wall street journal

Der grosse Vorteil der Railgun liegt nicht nur in der Reichweite und der schieren Zerstörungskraft, auch auf der Kostenseite ist die Waffe sehr attraktiv. So kostet ein Schuss zwischen 25'000 und 50'000 US-Dollar. Das mag für Laien auf den ersten Blick nach viel Geld klingen, gilt aber im militärischen Umfeld als Schnäppchen. Eine Raketenabfang-Rakete schlägt mit bis zu 10 Millionen US-Dollar zu Buche. 

Als Abschussplattform kommt aufgrund der benötigten Stromkapazität nur Kriegsschiffe der Zumwalt-Klasse in Frage. Dabei handelt es sich um Zerstörer der United States Navy. Offiziell gibt es gerade mal drei Stück davon. Grund dafür dürften die Produktionskosten sein, ein Schiff der Zumwalt-Klasse kostet 4,4 Milliarden US-Dollar (Quelle: Wikipedia).

Zerstörer der Zumwald-Klasse.
Zerstörer der Zumwald-Klasse.
wikipedia

Laut «Wall Street Journal» soll die Navy daran sein, Lösungen zu erarbeiten, damit die Railgun auch auf anderen Schiffstypen sowie in der Artillerie eingesetzt werden kann. 

(mbu)

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

Der Erste Weltkrieg in Bildern

1 / 18
Der Erste Weltkrieg in Bildern
Ein französischer Bunker an der Champagne-Front: Die Waffen, die den Ersten Weltkrieg zum Stellungskrieg gemacht und somit massgeblich bestimmt haben, waren ...
quelle: x01348 / collection odette carrez
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
äti
02.06.2016 17:02registriert Februar 2016
Kann ich mit dem Ding das "Obligatorische" schiessen? Ich meine, direkt von Zuhause aus.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gringoooo
02.06.2016 16:43registriert März 2014
Juhui, neues Werkzeug um Leben auszulöschen!

Technisch gesehen sehr interessant (wenn auch nicht neu) aber mit der benötigten Energie und Geld könnte man besseres anstellen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
02.06.2016 17:27registriert September 2015
Die zum Aufladen benötigte Leistung ist nicht so relevant. Wenn man nur ein statt 25MW hat, dauert es einfach 25 mal länger. :) Wichtig ist bei Projektilen die Energie. Im verlinkten Artikel steht, sie können mit 25MW alle sechs Sekunden schiessen. Wären pro Aufladung also 150MJ (abzüglich Verlust). Zum Vergleich: eine .50 BMG hat magere 20kJ.
00
Melden
Zum Kommentar
24
Diese Automarke fährt Tesla in Europa davon
Elektroautos verkaufen sich wieder besser. Doch welche Automarken sind in Europa mit ihren E-Autos erfolgreich? Und welche Marken fallen bei den Kunden durch? Ein Überblick.
Europas E-Auto-Markt kommt in Fahrt und legte im ersten Halbjahr um 25 Prozent zu, während der gesamte Automarkt leicht schrumpfte. Der langjährige Dominator Tesla büsste den Spitzenplatz an VW ein.

Die Deutschen steigerten ihre E-Auto-Neuzulassungen von Januar bis Juni um 78 Prozent gegenüber dem Vorjahr und liessen den amerikanischen E-Auto-Pionier hinter sich. Die Volkswagen-Töchter waren mit ihren Elektroautos ebenfalls stark unterwegs: Skoda: Plus 147 Prozent. Audi: Plus 53 Prozent. Cupra: Plus 109 Prozent. Porsche: Plus 318 Prozent.

Elon Musks Konzern lieferte hingegen 33 Prozent weniger Teslas aus, was aber immer noch für Rang 2 reichte. Ebenfalls in die Top 5 der E-Auto-Marken fahren BMW, Audi und Skoda, die mit ihren neuen Stromern deutlich erfolgreicher als noch vor Jahresfrist agieren.

In den Top 10 konnten ausser Tesla und Volvo alle Automarken zulegen.
Zur Story