20.01.2016, 10:2820.01.2016, 10:44
Mit gefälschten Profilen versuchen Kriminelle derzeit, Facebook-Nutzern aus der Schweiz, Österreich und Deutschland Geld aus der Tasche zu ziehen. Neu ist die Betrugsmasche nicht, aber derart perfid, dass selbst vorsichtige Zeitgenossen darauf hereinfallen können.
In den vergangenen Tagen sind bei der Kantonspolizei Solothurn mehrere Meldungen eingegangen. Die unbekannte Täterschaft belastet dabei mittels Trick die Telefonrechnung der Geschädigten. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Vorsicht.
So funktioniert der Online-Angriff:
Die Angreifer hacken zunächst das Facebook-Profil von Freunden und Bekannten. Mit dem gekaperten Profil versenden sie eine Freundschaftsanfrage, die man vermutlich annimmt, da es sich ja um eine Person handelt, die man vermeintlich kennt. Nur Minuten später nehmen die Kriminellen über den Facebook-Chat Kontakt mit dem Opfer auf. Das Gemeine: In der Schweiz werden die Opfer gar landestypisch mit «Hoi» angeschrieben. Auch ein Redaktor des IT-Magazins «PC Tipp» hat am Dienstag Erfahrung mit den Betrügern gemacht und den folgenden Screenshot veröffentlicht.

Die betrügerische Nachricht lautet: «Hoi :-) Whe gehds dir. Gib mal dein handy nummer?»
bild: pctipp
Auch watson-User haben sich bei uns gemeldet und vor der aktuell grassierenden Betrugsmasche gewarnt. Es ist daher davon auszugehen, dass die Betrüger derzeit in der Schweiz besonders aktiv sind.

bild: bjoern aschlimann
Wofür wollen die Kriminellen die Handynummer?
Die Polizei schreibt:
«Das Ziel der Täterschaft sind Bestellungen auf Rechnung der Betrugsopfer. Dazu benötigen die unbekannten Täter vom Betrugsopfer sowohl dessen Mobiltelefonnummer als auch einen Bestätigungscode. Um an diese zu gelangen, gibt sich die Täterschaft über ein gefälschtes Profil als Freund aus und kontaktiert das Opfer via Facebook Messenger. Zuerst wird nach der aktuellen Telefonnummer gefragt und anschliessend erhält das Opfer per SMS entweder eine Aufforderung zur Bestätigung oder einen PIN-Code, welchen die Täterschaft danach vom Opfer verlangt.»
Kantonspolizei Solothurn
Wer dem vermeintlichen Facebook-Freund die Handynummer schickt, erhält eine SMS mit der Bitte, dass man mit «Y» (steht für Yes) antworten soll, um 100 Franken per PayPal zu überweisen.

Spätestens bei dieser Zahlungsaufforderung müssten die Alarmglocken schrillen und klar sein, dass es sich um einen Betrugsversuch handelt.
bild: bjoern aschlimann
So schützt du dich
Die Polizei rät:
- Eigene Mobiltelefonnummer nicht bekannt geben – auch auf Anfrage nicht.
- Keine per SMS erhaltenen PIN-Codes weiterschicken und/oder keine unbekannten SMS bestätigen.
- Facebook Privatsphäre-Einstellungen möglichst restriktiv halten. Wie das geht, haben wir in diesem Artikel im Detail beschrieben.
Wer eine betrügerische Nachricht erhält, sollte das gefälschte Konto bei Facebook melden, damit nicht auch noch andere Freunde in die Falle tappen. Wurde das eigene Facebook-Profil kopiert, sollten Betroffene ihre Freunde warnen. Ausserdem kann man in diesem Fall Anzeige bei der Polizei erstatten oder den Betrug bei der Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (KOBIK) melden.
Die besten Facebook-Fails
Ein Bild lügt mehr als 1000 Worte: Was dir diese Fotos nicht zeigen
1 / 31
Ein Bild lügt mehr als 1000 Worte: Was dir diese Fotos nicht zeigen
Sehen wir hier eine dramatische Hinter-den-Kulissen-Szene bei einem Fotoshooting des Naturmagazins «National Geographic»?
(oli via pctipp)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ein beunruhigender Bericht über China: Westliche Influencer werden offenbar von Peking eingesetzt, um Propaganda bei Instagram und Co. zu verbreiten.
Peking soll vermehrt auf Social-Media-Plattformen wie Facebook oder Instagram setzen, um die Meinungen von Menschen im Ausland gezielt zu manipulieren. Davor warnte Facebooks Mutterkonzern Meta vergangene Woche. China sei nach Russland und Iran die dritthäufigste Quelle für ausländische Einflussnahme, hiess es.