
Bild: EPA/dpa
WhatsApp ändert erstmals seit der Übernahme durch Facebook die Datenschutzregeln. Für Nutzer hat das weitreichende Folgen.
25.08.2016, 15:1525.08.2016, 15:37
Nahezu zwei Jahre nach der über 20 Milliarden Dollar teuren Übernahme von WhatsApp will Facebook die Dienste enger miteinander verzahnen. Künftig sollen die Telefonnummer des WhatsApp-Nutzers sowie Informationen dazu, wie häufig der Kurzmitteilungsdienst genutzt wird, an Facebook weitergegeben werden.
Bestehende WhatsApp-Mitglieder könnten zumindest der Verwendung ihrer Daten für die Personalisierung von Facebook-Werbung und Freunde-Vorschläge widersprechen, erklärte das Unternehmen am Donnerstag. An Facebook weitergegeben werde die Telefonnummer künftig aber in jedem Fall, wenn man die App weiternutzen wolle.
Zugleich betonte WhatsApp, dass Facebook auf keinen Fall Zugang zum Inhalt von Kurzmitteilungen bekommen werde. Mit der Einführung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung im Frühjahr seien sie ohnehin nur für die beteiligten Nutzer und nicht einmal für WhatsApp selbst einsehbar.
«Relevantere Werbung»
Mit dem Abgleich der Telefonnummer solle unter anderem die relevantere Werbung bei Facebook angezeigt werden, hiess es weiter. Wenn zum Beispiel ein WhatsApp-Nutzer seine Handy-Nummer auch mit Händlern geteilt habe, die Anzeigen bei Facebook schalten und dafür ihre Datenbanken hochluden, könnten ihm durch den Abgleich Angebote des Geschäfts eingeblendet werden. In den neuen Nutzungsbedingungen geht es auch um die Pläne, WhatsApp für die Kommunikation zwischen Nutzern und Unternehmen einzusetzen.
Facebook hatte WhatsApp im Herbst 2014 für rund 22 Milliarden Dollar übernommen. Der Kurzmitteilungsdienst hat inzwischen mehr als eine Milliarde Nutzer.
(sda/dpa)
WhatsApp Tipps und Tricks
Das könnte dich auch noch interessieren:
Mal ehrlich: Herr der Ringe, Star Wars und Harry Potter nerven. Weil die Deutungshoheit über die Geschichten, die vor vielen Jahren von ein paar genialen Köpfen erschaffen wurden, heute von selbsternannten Verkündern der «reinen Lehre», Reaktionsvideos und den lautesten Schreiern in den sozialen Medien beansprucht wird.
Dabei liegt das Schicksal der fiktiven Figuren längst in den Händen von milliardenschweren Konzernen, Marketingstrategen und Profiautoren, die in deren Auftrag handeln. Es geht immer weniger um künstlerische Visionen als vielmehr um Quoten, Klicks und Marktanteile. Etwas zynisch könnte man sagen, dass man literarische und cineastische Kunstwerke dann auch gleich künstlicher Intelligenz wie ChatGPT überlassen könnte.