Der chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi nimmt Huawei Marktanteile ab. Im dritten Quartal 2020 hat das Unternehmen 47.1 Millionen Mobiltelefone verkauft – 45 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie der Marktforscher Canalys mitteilte.
«Xiaomi ging aggressiv vor, um Huawei zu verdrängen», sagte Canalys-Analyst Mo Jia. In Europa etwa seien die Lieferungen von Huawei um ein Viertel eingebrochen, während die von Xiaomi um 88 Prozent gestiegen seien.
Damit ist Xiaomi erstmals weltweit die Nummer drei, noch vor dem US-Konzern Apple, der sein neues iPhone erst im Oktober auf den Markt brachte. Das verspätete iPhone 12 und Rekordverkäufe von Xiaomi in Asien und Europa reichten den Chinesen, um Apple zum ersten Mal in einem Quartal zu schlagen.
Setzt sich der Trend fort, dürfte Xiaomi bald auch an Huawei, der aktuellen Nummer zwei, vorbeiziehen.
Auch die Marktforscher von IDC und Counterpoint sehen Xiaomi vor Apple. Apple wird zwar mit den neuen iPhones den Platz auf dem Podest bereits im nächsten Quartal temporär zurückerobern, mittelfristig sind aber wohl weitere chinesische Marken wie Oppo, Vivo und Realme, die ebenfalls nach Europa drängen, auf dem Vormarsch.
Samsung Electronics eroberte den Spitzenplatz zurück. Dazu trugen wachsende Verkäufe in Indien bei, wo chinesische Marken unter den politischen Spannungen litten. Mit über 80 Millionen Einheiten ist Samsung weltweit klarer Marktführer. Das mit 2 Prozent eher geringe Wachstum gegenüber dem Vorjahr wurde aber teils mit Rabattaktionen erkauft.
Huawei leidet immer stärker unter den US-Sanktionen und rutschte weltweit auf Platz zwei ab. Die Chinesen haben ihre Marktführerschaft im zweiten Quartal 2020 also bereits wieder eingebüsst. Die globalen Verkäufe brachen um 23 Prozent ein. Während Chinesen weiter Huawei-Geräte kaufen, sind Europäer zuletzt zurückhaltend geworden.
Nebst Xiaomi ist der chinesische Anbieter Oppo in Europa auf dem Vormarsch. Anders als Xiaomi positioniert sich Oppo bei uns primär als Premium-Anbieter, der vor allem mit Kooperationen mit Telekomunternehmen den Markt aufrollen möchte.
Insgesamt hat sich der Smartphone-Markt im 3. Quartal nach zwei sehr schwachen Quartalen leicht erholt. Die globalen Verkäufe schrumpften gegenüber dem Vorjahresquartal um lediglich ein Prozent auf 348 Millionen Einheiten.
Gegenüber dem 2. Quartal legten die Verkäufe um 22 Prozent zu, obwohl sich das iPhone dieses Jahr verspätet hat. Damit ist eingetreten, was viele erwartet haben: Kunden haben während dem Lockdown verschobene Käufe nachgeholt.
(oli/sda/reuters)
Zusammengerechnet ist BBK damit hinter Samsung der zweitgrösste Smartphone-Hersteller.