International
Afghanistan

Über 30 Tote bei Anschlagsserie in Afghanistan

Über 30 Tote bei Anschlagsserie in Afghanistan

24.02.2018, 09:1324.02.2018, 09:17
Mehr «International»
Security forces inspect an explosion site in Lashkar Gah, capital of southern Helmand province, Afghanistan, Saturday, Feb. 24, 2018. In a second suicide bombing attack near another military base in H ...
Bild: AP/AP

Bei einer Serie von Anschlägen der radikalislamischen Taliban und der Terrormiliz «Islamischer Staat» («IS») auf Sicherheitskräfte sind in Afghanistan mindestens 31 Menschen getötet worden. Der folgenschwerste Anschlag ereignete sich in der Westprovinz Farah.

Dort griffen in der Nacht zahlreiche Talibankämpfer eine kleine Armeebasis im Bezirk Bala Bulok an. In stundenlangen Gefechten töteten sie mindestens 25 Soldaten, wie ein Mitglied des Provinzrats, Mohammed Nursai, sagte.

Der Stützpunkt sei nun wieder in Regierungshand. Die Taliban hätten aber viele Waffen mitgenommen. Farah gehört zu den am schwersten umkämpften Provinzen des Landes.

In der Hauptstadt Kabul sprengte sich ein Selbstmordattentäter vor dem Sitz des afghanischen Geheimdienstes NDS in die Luft und tötete dabei drei Personen, wie Innenministeriumssprecher Nasrat Rahimi sagte. Fünf Personen seien verletzt worden.

In der Hauptstadt der Provinz Helmand, Laschkarga, detonierte am Morgen eine Autobombe im Hof eines Büros des Geheimdienstes NDS. Mindestens ein Mensch sei getötet worden, 16 seien verletzt, sagte Provinzratsmitglied Abdul Ahad Sultansoi. Afghanische Medien zeigten Bilder eines verwüsteten Innenhofs mit eingebrochenen Mauern.

Bei einem weiteren Autobombenanschlag auf eine Armeebasis im Bezirk Nadali in Helmand starben mindestens zwei Soldaten, wie der stellvertretende Polizeichef von Helmand, Bunai Khan Sarhadi, sagte.

Die Taliban bekannten sich am Samstag zu Überfällen in der Westprovinz Farah und in der Südprovinz Helmand. Der IS reklamierte den Selbstmordanschlag in der Hauptstadt Kabul für sich. (sda/dpa/afp)

Angriff auf das Büro von «Save the Children» in Afghanistan

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
US-Expertin Joan Williams: «Ich frage mich, wer hier eigentlich die Intellektuellen sind»
Donald Trumps Gegner sind orientierungslos. Joan Williams, eine führende US-Expertin für Gender- und Klassenfragen, empfiehlt ihnen, die wirtschaftlichen Nöte der Mittelschicht ins Zentrum zu rücken. Und auf die Sprache zu achten.
Ihr Buch «Outclassed» greift über Donald Trump als politisches Phänomen hinaus und zieht Vergleiche mit der radikalen Rechten in Europa. Wo sehen sie die Ähnlichkeiten?
Joan Williams:
In den USA und in Europa erkennt und nutzt die radikale Rechte einen zentralen Klassenkonflikt zwischen der Mittelschicht und der professionellen Führungselite. Dieser Konflikt äussert sich in Europa auf fast identische Weise wie in den Vereinigten Staaten. Der wichtigste gemeinsame Faktor ist die Haltung gegenüber der Einwanderung. Es gibt keine radikal rechte Partei, die Erfolg gehabt hätte, ohne die Einwanderung ins Zentrum zu stellen. Einwanderung ist für die radikale Rechte ein attraktives Thema, weil es wirtschaftliche und kulturelle Ängste miteinander verbindet.
Zur Story