International
Analyse

Ukraine: Selenskyjs Korruptionsskandal kommt im dümmsten Moment

Selenskyjs Korruptionsskandal kommt im dümmsten Moment

Die EU streitet gerade, wie sie bis zum Jahresende neue Milliarden-Hilfen für die Ukraine auftreiben kann. Da kommt der Korruptionsskandal im ukrainischen Energiesektor zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt. Es droht ein Vertrauensverlust.
14.11.2025, 13:0114.11.2025, 13:01
Remo Hess, Brüssel / ch media

In Europa ist die Wirtschaftslage schlecht und die Staatskassen sind leer. Für umso mehr Aufruhr sorgen daher die Neuigkeiten aus Kiew über den neuesten Korruptionsskandal, der bis ins engste Umfeld von Präsident Wolodymyr Selenskyj reicht. Besonders jetzt, da man mit allen Möglichkeiten versucht, die finanzielle Unterstützung für das kommende Jahr zu sichern.

epa12297937 German Chancellor Friedrich Merz (R) and Ukrainian President Volodymyr Zelensky shake hands after a press conference following a video call with other heads of state ahead of a summit betw ...
Stärkt Selenskyj den Rücken, aber fordert auch Veränderung: Bundeskanzler Friedrich Merz.Bild: keystone

Am Donnerstag schickte der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz eine doppelte Botschaft. Nach einem Telefonat mit Selenskyj stärkte Merz auf dem Online-Dienst X dem Ukrainer öffentlich den Rücken. Aber er forderte auch, dass die Ukraine mit den Anti-Korruptionsmassnahmen und Reformen vorwärtsmache. Selenskyj selbst sagte, dass er die Ratschläge von Merz wertschätze und dass die Ukraine «alles Notwendige tun werde, um das Vertrauen ihrer Alliierten zu stärken».

Vertrauen – das ist das Stichwort der Stunde. In der Ukraine fürchtet die Bevölkerung, dass mit dem Korruptionsskandal der Ruf nachhaltig ramponiert ist und sich das auf die Unterstützung der europäischen Staaten auswirken könnte. Dies zu einer Zeit, in der diese dringend notwendig ist. Nicht nur wegen der schwierigen Lage auf dem Schlachtfeld. Sondern auch wegen der desaströsen Situation der Staatsfinanzen.

Allein 50 Milliarden Franken braucht Kiew für die Zeit bis 2027, um das Loch im zivilen Budget zu stopfen. Schafft die Ukraine das nicht, kann sie bald Renten und Löhne von Staatsangestellten nicht mehr bezahlen. Schon im Februar droht das Geld auszugehen.

Dazu kommen die vielen Milliarden an Militärhilfen und Darlehen aus dem Westen, zum Beispiel für die Drohnenindustrie, auf welche das angegriffene Land zählt.

Beim Treffen der europäischen Wirtschafts- und Finanzminister am Donnerstag in Brüssel versuchte man, die Situation zu beruhigen. Es gebe «keinen Zweifel», dass die EU auch weiter die Ukraine finanziell unterstützen würde, sagte die dänische Wirtschaftsministerin Stephanie Lose. Tatsächlich kündigte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen noch am selben Tag ein neues Hilfspaket von knapp sechs Milliarden Euro an.

Trotzdem überlagerten der Korruptionsskandal und die politische Situation in Kiew die Diskussion. Am ehrlichsten brachte es der litauische Finanzminister auf den Punkt. Ob das Vertrauen erschüttert sei? «Vielleicht», antwortete Kristupas Vaitiekunas. Um anzufügen: «Aber welche Optionen haben wir sonst?» Die Ukraine kämpfe nicht nur für ihre eigene Freiheit, sondern auch für jene der restlichen europäischen Länder. Also müsse man das Land weiter unterstützen, Skandal hin oder her.

Norwegens gefüllter Staatsfonds weckt Begehrlichkeiten

Momentan versuchen die europäischen Staaten, die Mittel für den Finanzbedarf der Ukraine für das kommende Jahr aufzutreiben. Einer, der dabei besonders im Fokus steht, ist ein alter Bekannter: Jens Stoltenberg, langjähriger Nato-Generalsekretär und seit Februar dieses Jahres Finanzminister seines Heimatlandes Norwegen.

epa12522703 Norway's Finance Minister Jens Stoltenberg speaks with the media during the ministerial dialogue between the EU and EFTA countries at the Economic and Financial Affairs Council (ECOFI ...
Jens Stoltenberg war bis 2024 Nato-Generalsekretär.Bild: keystone

Er war beim Treffen der Wirtschafts- und Finanzminister als Vertreter eines Nicht-EU-Landes zwar nur als Beobachter anwesend. Trotzdem wollten alle wissen, was er zu einer neuen, besonders verlockenden Idee zu sagen hat. Diese lautet: Man könnte ja den riesigen norwegischen Staatsfonds anzapfen, welcher mit Einnahmen aus dem Gas- und Öl-Geschäft gespeist wird und mittlerweile auf über 1700 Milliarden Euro angewachsen ist.

Dabei ist es wichtig, dass der Vorschlag nicht von der EU, sondern aus Norwegen selbst kommt. Wirtschaftsprofessoren argumentieren, dass das Land eine «moralische Verpflichtung» habe. Seit Kriegsbeginn sprudeln die norwegischen Einnahmen aus Rohstoffverkäufen nur so. Allein mit dem Gasgeschäft kamen Mehreinnahmen von über 100 Milliarden Euro zusammen. Einen Teil des Geldes könne man jetzt dafür einsetzen, um Garantien abzusichern, wenn die EU das Zentralbankvermögen Russlands von rund 140 Milliarden Euro einzieht.

Aber Stoltenberg winkte ab. Norwegen ziehe es vor, die Ukraine direkt zu unterstützen. Auf 7,3 Milliarden Euro habe man die bilateralen Hilfen dieses Jahr erhöht. Man werde das auch weiter so handhaben.

Immerhin einem ist klar, dass er künftig keinen Cent mehr zahlen wird: dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán. Ein «Mafia-Netzwerk» mit Präsident Selenskyj im Kern sei aufgedeckt worden, schrieb er auf dem Online-Dienst X zum Korruptionsskandal in Kiew. Die EU müsse nun endlich erkennen, was mit ihrem Geld in der Ukraine wirklich geschehe. Applaus gab es von der AfD, wo die Parteivorsitzende Alice Weidel Orbáns Position umgehend übernahm.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Adventskalender 2025
1 / 12
Adventskalender 2025

Ob Beauty, Alkohol oder Spiele: bei den Adventskalendern 2025 ist für jeden etwas dabei.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ariana Grande von Mann belästigt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
72 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Thor Mjölnir
14.11.2025 13:36registriert August 2022
Ich vermute, dass sich Korruption nicht nur im Energiesektor findet, wenn man sucht. Diese geht sehr weit in die Politik hinein. Ist ja nichts Neues.
292
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fakten_Checker
14.11.2025 13:15registriert September 2025
Wir Rolex und Goldbarren „Schenker“ sollten nicht mit dem Finger auf die Ukrsine zeigen. In Sachen Korruption ist die Schweiz die Nummer 1. Einige hier nennen es liebevoll Lobbyismus.
6136
Melden
Zum Kommentar
avatar
Franz Ferdinand
14.11.2025 13:28registriert November 2020
Kleiner Reminder für Orban:

"Im Jahr 2023 wurde Ungarn im Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International als das EU- Land mit der schlechtesten Platzierung eingestuft."
2610
Melden
Zum Kommentar
72
Bekannt aus Netflix-Doku: US-Collegetrainer John Beam stirbt bei Schiesserei
Er war im Zentrum einer Dokumentation über ein besonderes Projekt am Laney College im kalifornischen Oakland. Jetzt ist John Beam einer Gewalttat zum Opfer gefallen.
Er formte Aussenseiter zu Champions – nun ist John Beam tot. Der bekannte Trainer des Laney College in Oakland wurde Opfer einer Schussattacke auf dem Gelände, auf dem er Generationen von Spielern eine Perspektive gab. Einen Tag nach dem Angriff starb er im Krankenhaus. Beam wurde 66 Jahre alt.
Zur Story