International
Analyse

Russland-Ukraine: Was nach der Europareise Joe Bidens bleiben wird

Analyse

Bidens neue Weltordnung: Was nach der Europareise des US-Präsidenten bleiben wird

Joe Bidens Besuch in Polen war mehr als nur der Abschluss einer symbolischen Reise nach Europa. Die USA arbeiten an einer Weltordnung nach dem Ukraine-Krieg.
28.03.2022, 07:5028.03.2022, 08:18
Bastian Brauns, Warschau / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Es ist schon spät am Abend, als der US-Aussenminister noch in jenes Warschauer Hotel kommt, in dem die aus Washington mitreisenden Journalisten untergebracht sind. Antony Blinken wirkt ruhig und entspannt, aber ernst. Aus Höflichkeit wird ihm ein Glas Wein angeboten. Der Aussenminister will in etwas lockerer Atmosphäre den tieferen Grund der Reise des US-Präsidenten nach Polen auch aus seiner Sicht noch einmal erklären. 

>> Alle Entwicklungen im Liveticker <<

Aus solchen «Off-the-record»-Hintergründen darf naturgemäss nicht zitiert werden. Es geht darum, auch einmal ohne vorgefertigte Stanzen ausdrücken zu können, was Sache ist, ohne, dass daraus sofort eine Eilmeldung wird und womöglich Chaos ausbricht. Was schon ein einziger Satz auslösen kann, lässt sich gerade besonders gut beobachten.

Joe Biden hat in seiner Warschauer Rede vom Samstagabend in Bezug auf Wladimir Putin gesagt. «Dieser Mann kann nicht an der Macht bleiben!» Sofort wurde das als aggressiver Aufruf zum Sturz des russischen Präsidenten gedeutet. Seither hagelt es Kritik: von Medien, vom politischen Gegner, aber auch von einigen Verbündeten. Biden spiele der Kreml-Propaganda mit seiner «Regime-Change»-Rhetorik doch nur in die Hände, lautet ein Vorwurf.

Der US-Präsident sprach mit seinem Satz wohl aus, was ohnehin viele denken. Ein «Diktator» und «Schlächter» wie Putin, der dürfe einfach nicht so weitermachen. Aber Joe Biden ist eben nicht irgendwer, sondern der US-Präsident und Wladimir Putin der russische. Beide regieren die grössten Atommächte der Welt. Es herrscht Krieg. Alles kann zur Eskalation führen.

Vor, zurück und alle sind verwirrt

Womöglich aber wäre alles halb so schlimm gewesen, wenn das Weisse Haus aus Sorge vor Missinterpretationen nicht wenige Minuten nach der Rede dem eigenen Präsidenten in den Rücken gefallen wäre. Joe Biden habe sich gar nicht auf einen von den USA herbeigesehnten Sturz Putins bezogen. Sondern darauf, dass Putin keine Macht mehr über die Nachbarstaaten haben solle.

Diese Erklärung klingt zugegebenermassen reichlich absurd und heizt die Diskussionen seither nur noch mehr an. Es wird sogar spekuliert, das Weisse Haus habe dieses Vor-Zurück-Spiel bewusst gewählt, um für Diskussionen und Verwirrung, auch im Kreml zu sorgen. Diplomatische Ambiguität soll nicht nur eine Spezialität der Russen sein.

U.S. President Joe Biden, left, and Polish President Andrzej Duda walk during a military welcome ceremony at the Presidential Palace in Warsaw, Poland, on Saturday, March 26, 2022. (AP Photo/Czarek So ...
US-Präsidentt Joe Biden und der polnische Präsident Andrzej Duda am 26. März in Warschau. Bild: keystone

Fast gerät deshalb in den Hintergrund, was der eigentliche Grund war für Bidens Besuch in Polen. Wer Vertretern der US-Regierung hier in Warschau zuhört, bekommt immer wieder einen Eindruck davon, wie gross die Angst der Polen und auch der anderen osteuropäischen Staaten sein muss. Dass die Ukraine erst der Anfang sei, gilt hier vielen als ein sehr wahrscheinliches Szenario.

Diese Sorge führt darum auch immer wieder zu Vorstössen, insbesondere Polens, die nicht mit den Nato-Partnern abgestimmt sind. Die Idee, polnische MIG-29 über das deutsche Rammstein in die Ukraine zu liefern, gehört ebenso dazu, wie der Vorschlag einer «Nato-Friedensmission» auf ukrainischem Boden.

Garantien für die sorgenvollen Polen

Der US-Regierung und dem Präsidenten ging es deshalb vor allem darum, zu beruhigen. Nach dem Motto: Wir sind da. Wir stehen an eurer Seite. «Fürchtet euch nicht», zitierte Joe Biden darum auch gleich am Anfang seiner Rede im Innenhof des Königlichen Warschauer Schlosses den ehemaligen aus Polen stammenden Papst Johannes Paul II. «Denken Sie nicht einmal daran, auch nur einen Fussbreit auf den Boden eines Nato-Alliierten zu setzen», rief er dem russischen Präsidenten in Moskau und den Anwesenden entgegen.

Joe Biden in Warschau: Die Rede in voller Länge

Video: watson

Applaus im Innenhof, «Ukraine»-Rufe vor dem Schloss, wo die Rede von Joe Biden auf einer grossen Leinwand übertragen wurde. Im Publikum ukrainische, polnische und amerikanische Flaggen, aber auch Nato-Banner und Schilder mit der Aufschrift: «Flugverbotszone jetzt!» Biden erinnerte in seiner Rede an den mutigen und friedlichen Aufstand, damals gegen die Sowjetunion. Er erinnerte an Ronald Reagans Rede in Berlin, in welcher der ehemalige US-Präsident zum Fall der Mauer aufrief. Damals war der Krieg kalt. Heute ist er heiss, wenn auch nicht auf Nato-Gebiet.

Einen problematischen Partner zähmen

Ausgerechnet Polen soll nun der Brückenkopf zur Verteidigung der westlichen Demokratie werden? Es gibt nicht wenige, die das durchaus kritisch sehen, auch die US-Regierung. Polen machte immer wieder Schlagzeilen mit gesetzlichen Vorhaben, die man auch aus Autokratien kennt.

Die Unabhängigkeit der Justiz in Polens Verfassung zu schleifen, war in der jüngsten Vergangenheit nur der Höhepunkt einer Reihe weiterer problematischer Entwicklungen. Einschränkungen der Pressefreiheit , Diskriminierung von Schwulen und Lesben und weitere reaktionäre Tendenzen wollen so gar nicht passen in Joe Bidens Kampf der Demokratien gegen die Autokratien dieser Welt.

Die US-Regierung ist sich dessen bewusst. In den Gesprächen mit der polnischen Regierung sind diese Entwicklungen darum auch Thema. Die Hoffnung der Biden-Administration ist, dass der gemeinsame Feind Putin all diese demokratiegefährdenden populistischen Tendenzen auch auf polnischer Seite in den Hintergrund treten lässt. Dass der Wert der eigenen Demokratie auch in Warschau im Angesicht der Gefahr aus dem Osten jetzt sehr viel ernster genommen wird.

Zur Gemeinsamkeit verdammt

Einigkeit klingt nach einer Floskel, aber es ist das, was die US-Regierung mit Joe Bidens Reise nach Europa unbedingt absichern möchte. Denn in Washington sieht man es so: Die Nato soll nicht selbst eingreifen müssen. Also müssen es weiterhin die Waffenlieferungen und die Sanktionen sein, die Putin langfristig, wenn schon nicht zu Fall, zumindest aber zum Einlenken bringen sollen. Das geht jedoch nur, wenn zumindest der Westen extrem konsequent und abgestimmt handelt.

Denn es gibt noch andere wirtschaftsstarke Nationen auf der Welt. Indien, Brasilien und China sind keineswegs auf dem gleichen Pfad gegen Russland unterwegs. Darum müssen zumindest die Nato, die G7, die USA und die EU geschlossen agieren, um eine Wirkung zu erzielen.

Laut der US-Regierung sollen in der Ukraine auf einen russischen Panzer inzwischen 10 bis 15 Panzer-Abwehrraketen kommen. Bis an die Zähne bewaffnet sollen die Ukrainer also mit Unterstützung des Westens, und massgeblich der USA, sein. Panzer und Flugzeuge seien nicht effizient, weil man die Soldaten damit erst trainieren müsse.

Doch bei solchen Aussagen muss man vorsichtig sein. Immerhin fordert der ukrainische Präsident nach wie vor die polnischen MIG-29, die auch ohne Training geflogen werden könnten. Da der Krieg ohnehin noch lange dauern könnte, wäre es zudem wohl nicht verkehrt, mit einem Panzer-Training eher heute als morgen zu beginnen.

Das Problem ist die Dauer

Je mehr, desto besser, so formulierte es in Warschau letztlich auch der US-Präsident, als er in seiner Rede sagte: «The power of many is greater than the will of any one dictator.» Die Macht der Vielen sei stärker als der Wille jedwedes Diktators. Der Applaus für diesen Satz war ihm in Polen an diesem Abend sicher. Wie lange er anhalten wird, darum sorgen sich auch die USA.

Denn so viel kann man aus Hintergründen verraten: Die schwierigste Aufgabe wird es sein, die Bündnisse auch noch morgen und übermorgen zusammenzuhalten. Die aktuelle Aufgabe ist zwar der Krieg in der Ukraine. Aber bereits jetzt muss an die Zeit und an die Weltordnung danach gedacht werden.

Es wird wohl eine Zeit sein, in welcher den Demokratien dieser Welt gar nichts anderes übrig bleibt, als gemeinsam zu handeln. Dazu gehören auch die Pläne, die Verbündeten unabhängig von russischen Energieträgern zu machen. Nur von Autokratien wirtschaftlich weitgehend losgelöste Demokratien können nicht zu Geiseln werden. Im Fall von China dürfte das allerdings noch sehr viel schwieriger umzusetzen sein .

Wie schwer das auch mit den USA gelingen kann, könnte schon ein anderer Präsident oder eine andere Präsidentin zeigen. Dann nämlich, wenn die Kenntnisse über Europa und die Überzeugung, gemeinsam zu handeln, weniger ausgeprägt sind als bei der aktuellen Biden-Regierung. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ukraine-Krieg: die Akteure im Überblick
1 / 14
Ukraine-Krieg: die Akteure im Überblick
Durch Russlands Angriff auf die Ukraine in der Nacht vom 23. auf den 24. Februar, ist die jahrelange Ukraine-Krise von einem blossen Konflikt zum Krieg geworden. Wer die wichtigsten Beteiligten sind, erfährst du hier:

Wladimir Putin ist seit 2000 (mit Unterbrechung von 2008 bis 2012) Präsident von Russland. Er sieht die Stabilität seines Systems seit den frühen Jahren seiner Präsidentschaft durch den Westen bedroht und will verhindern, dass die Ukraine Nato-Mitglied wird und eine westlich orientierte Demokratie aufbaut. Am 24. Februar befahl Putin schliesslich den Angriff auf die Ukraine. Offizielle Leitmotive für den Krieg sind die «Demilitarisierung und Entnazifizierung».
... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Raketenangriff auf Einkaufszentrum in Kiew
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
119 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Babumannan
28.03.2022 08:42registriert Mai 2020
34 Länder machen bei den westlichen Sanktionen nicht mit. Darunter Indien, Brasilien, China, afrikanische Staaten und Südamerikanische Staaten. Das sind 70+% der Weltbevölkerung und haben 3/4 der diversifizierten Rohstoffe. Jetzt kann jeder selber ausrechnen wie die neue Weltordnung aussieht...
6418
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jureitis
28.03.2022 08:04registriert Januar 2022
Die grosse Unbekannte in der Gleichung ist die USA selbst. Was wird in zwei Jahren sein? Und was die Schweiz betrifft, vielleicht schnallen es nun die Hinterletzten, dass wir unsere Beziehungen zu Europa, zu Brüssel endlich und definitiv regeln sollten. Ansonsten wir uns zwischen Amboss und Hammer wieder finden werden.
5319
Melden
Zum Kommentar
avatar
Salvatore_M
28.03.2022 08:52registriert Januar 2022
Der Westen fragt sich, ob die Ukrainer durchhalten werden. Dabei sind wir es, die uns hinterfragen sollten. Heute zeigen wir im Westen uns engagiert, geschlossen, und wir haben dabei ein gutes Gefühl, weil wir solidarisch handeln. Aber was ist mit morgen und übermorgen? Wie sieht es da mit unserer Geschlossenheit und Ausdauer aus? Ein guter Bericht, der einem zu denken gibt.
4010
Melden
Zum Kommentar
119
All diese Nobelpreisträger stellen sich gegen Putin und äussern eine dringliche Warnung
In einem offenen Brief rufen hunderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter 40 Nobelpreisträger, zu mehr westlicher Unterstützung der Ukraine auf. Und sie warnen vor zu laschem Vorgehen gegen Putin.

«Als Mitglieder der internationalen akademischen Gemeinschaft sind wir zutiefst besorgt», heisst es in einem offenen Brief, in dem sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ein entschlosseneres Vorgehen gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin einsetzen.

Zur Story