International

Messerattacke auf Touristen in Tunesien – Opfer in Lebensgefahr

Messerattacke auf Touristen in Tunesien – Opfer in Lebensgefahr

30.06.2017, 14:5330.06.2017, 15:18

Bei einem Angriff auf zwei Touristen in Tunesien sind medizinischem Personal und Medienberichten zufolge zwei Menschen verletzt worden. Nach der Messerattacke am Freitag auf einem Markt in der Mittelmeerstadt Nabeul befinde sich eine Person in kritischem Zustand.

Medizinische Mitarbeiter sagten der Nachrichtenagentur DPA, bei den Opfern handele es sich um eine 51-jährige Deutsche und ihre 27-jährige Tochter. Eine offizielle Bestätigung dafür gab es aber zunächst nicht.

Die Hintergründe der Tat blieben zunächst unklar. Die Zeitung «Al-Chorouk» berichtete, dass ein 48-jähriger Mann festgenommen worden sei, nannte aber keine Quelle für die Information. Der Radiosender Mosaique FM meldete unter Berufung auf eine Sicherheitsquelle, dass der Mann verdächtigt werde, vor kurzem einer extremistischen Vereinigung beigetreten zu sein. Auch diese Angaben waren zunächst unbestätigt.

In den vergangenen Jahren wurden in Tunesien mehrmals Touristen angegriffen. Im Juni 2015 starben bei einem Angriff auf ein Hotel im Badeort Sousse 38 Menschen. Wenige Monate zuvor töteten Angreifer bei einem Überfall auf das Bardo-Museum in Tunis mehr als 20 Touristen. (sda/dpa)

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Historiker über Trumps Handelskrieg: «Europa muss kaltblütig bleiben»
Der amerikanische Präsident will Europa und China durch Zölle niederringen. So irrational, wie manche glaubten, sei sein Vorgehen nicht, sagt der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe. Für die Schweiz hat er einen Ratschlag.
Sie haben sich mit der Geschichte von Handelskriegen beschäftigt. Welcher vergangenen Epoche ähnelt unsere Zeit am ehesten? Ich dachte an die Lage nach dem Ersten Weltkrieg, als Grossbritannien nicht mehr stark genug war, um die Ordnung aufrechtzuerhalten, die USA aber noch nicht bereit, an Englands Stelle zu treten.
Werner Plumpe: Grossbritannien hatte damals noch eine dominante Stellung inne, man sprach von der «Pax Britannica», die seit dem Ende der napoleonischen Kriege bestand. Doch bereits seit dem späten 19. Jahrhundert hatten die Engländer den Aufstieg der USA und Deutschlands hinnehmen müssen. Aber anders als die USA heute akzeptierten sie einen relativen Gewichtsverlust, zumal Grossbritannien ja weiterhin prosperierte.
Zur Story