International
Australien

Jeder dritte Tuvalu-Bürger hat in Australien Klima-Asyl beantragt

Tuvalu
Der Inselstaat Tuvalu gehört zu den am stärksten vom Klimawandel bedrohten gebieten der Welt. Bild: Shutterstock

Jeder dritte Tuvalu-Bürger hat in Australien Klima-Asyl beantragt

26.06.2025, 10:3226.06.2025, 10:32
Mehr «International»

Angesichts der fortschreitenden Erderwärmung haben bereits fast ein Drittel der Bewohner des pazifischen Inselstaats Tuvalu die neue Möglichkeit genutzt, Klima-Asyl in Australien zu beantragen. Seit dem Start des neuen Aufnahmeprogramms vergangene Woche stellten 3125 Bürger von Tuvalu einen entsprechenden Antrag, wie die Nachrichtenagentur AFP exklusiv von den australischen Behörden erfuhr.

Dies ist fast ein Drittel der gut 10'000 Einwohner des Inselstaates.

Tuvalu gehört zu den am stärksten durch den Klimawandel bedrohten Gebieten der Welt. Nach Einschätzung von Wissenschaftlern dürfte der Inselstaat wegen des steigenden Meeresspiegels innerhalb der kommenden 80 Jahre unbewohnbar werden. Zwei der neun Korallenatolle von Tuvalu sind bereits weitgehend überflutet.

Australien bietet Tuvalus Bewohnern daher Klima-Asyl an. Im November 2023 hatten beide Staaten dazu ein wegweisendes Abkommen vorgestellt, dass den Inselbewohnern Freizügigkeit sowie die Unterstützung Australiens bei Naturkatastrophen einräumt. 2024 trat das Abkommen zur sogenannten Falepili-Union in Kraft, mit dem sich Australien verpflichtet, Tuvalu vor Naturkatastrophen, Pandemien sowie militärischen Angriffen zu schützen. Pro Jahr vergibt Australien nun Klima-Visa an 280 Menschen aus Tuvalu.

«Australien erkennt die zerstörerischen Auswirkungen des Klimawandels auf Existenzen, Sicherheit und Wohlergehen von Menschen von klimaanfälligen Ländern und Menschen, insbesondere in der Pazifikregion, an», erklärte das Aussenministerium in Canberra gegenüber AFP. Das Abkommen zum Klima-Asyl für Tuvalus Bürger sei «die erste Vereinbarung dieser Art auf der ganzen Welt» und biete die Möglichkeit «für Mobilität mit Würde, während sich die Klimaauswirkungen verschlimmern».

Die Registrierung für das Klima-Visum kostet 25 australische Dollar (14 Euro) pro Person. Der Antragszeitraum endet am 18. Juli. Laut einer Volkszählung hatte Tuvalu 2022 10'643 Einwohner.

Australiens Klima-Visaprogramm für Tuvalu hat viel Lob erfahren. Zugleich besteht die Sorge, dass der kleine Inselstaat dadurch schnell seine jungen und hochqualifizierten Bürger verliert. Ausserdem muss sich Australien den Vorwurf gefallen lassen, dass seine wirtschaftliche Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zum Klimawandel beiträgt, während seine Pazifik-Nachbarn bereits mit massiven wirtschaftlichen und sozialen Kosten der Erderwärmung zu kämpfen haben. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Changing Realities»
1 / 15
«Changing Realities»
«Changing Realities»: Die Gesellschaft für Humanistische Fotografie zeigt in Bildern von ausgewählten Fotografen, wie die grossen Probleme auf der Welt im Kleinen gelöst werden. Vom 19. Juni bis 2. Juli in Hamburg, U-Bahnhof Steinstrasse. www.changingrealities.de. Hier: In der norddeutschen Korbimkerei in Hermannsburg werden die Bienenvölker noch traditionell in Körben gehalten. In der Heidelandschaft finden sie genug Nahrung. Neue Bienenvölker werden angesiedelt. ... Mehr lesen
quelle: linda dreisen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie stark der Meeresspiegel bereits angestiegen ist – und was droht, wenn es weitergeht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Immer mehr deutsche Schilder im Südtirol – das sorgt bei anderen Italienern für Ärger
Für deutschsprachige Wanderer fühlt sich Südtirol oft an wie ein Stück Heimat: Gipfelnamen klingen vertraut, man kann etwa an der «Regensburger Hütte» eine Pause einlegen, auch Wegweiser sind in der Muttersprache.
Zur Story