International
China

China packt Überwachung in Schuluniformen: So soll das funktionieren

In this May 29, 2014 photo, high school students dressed in uniforms march on Tiananmen Square to stand at guard posts of Young Pioneers, a youth group under the Communist Party of China, around the M ...
Schüler besuchen den Tiananmen-Platz (Archivbild).Bild: AP/AP

Fertig mit Schulschwänzen – China packt Überwachung in Schuluniformen

28.12.2018, 09:4628.12.2018, 11:28
Mehr «International»

«Smart»-Schuluniformen gegen das Schwänzen: Im Süden Chinas sollen Schüler mit Hilfe solcher Hightech-Uniformen vom Blaumachen abgehalten werden. Wie staatliche Medien unter Berufung auf den Hersteller der Kontrollgeräte berichteten, registrieren Chips in den Uniformen das Herein- und Herausgehen aus der Schule. Der «Global Times» zufolge greifen in den südlichen Provinzen Guizhou und Guangxi schon mindestens zehn Schulen auf diese Technik zurück.

«Wenn die Schüler die Schule betreten, helfen die Smart-Uniformen dabei, ein Foto oder Video von ihnen zu machen.»

Das sagte der Grundschuldirektor Ran Ruxiang, dessen Einrichtung die Uniformen im November einführte. Mehr als die Hälfte der 1400 Schüler seien bereits damit ausgestattet.

  • Laut «Global Times» ertönt ein automatisches Alarmsignal, wenn Schüler ohne Erlaubnis die Schule verlassen.
  • In Kombination mit Gesichtserkennungsgeräten an den Schultüren können die Smart-Uniformen auch erkennen, wenn Schüler das Kleidungsstück tauschen.
  • Die Schule verwende die Uniformen vor allem dafür, den Schülern Benachrichtigungen oder Hausaufgaben durch eine im Uniform-Chip integrierte App zukommen zu lassen.

Wie effektiv das Modell wirklich ist, ist dennoch fraglich: Die Uniformen hätten geholfen, die Anwesenheitsrate zu erhöhen, «allerdings nicht viel», sagte Schuldirektor Ran.

(mbi/afp)

Diese Chinesen schreiben Rätoromanisch

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Markus97
28.12.2018 10:36registriert August 2018
Die Chinesen sind doch langsam echt irre mit ihrem Überwachungswahn. Man kann vom Westen halten was man will aber so etwas könnte man hier niemals durchsetzen. Ich begreiffe nicht, dass wie die chinesische Bevölkerung sowas akzeptieren kann.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
The Destiny // Team Telegram
28.12.2018 10:22registriert Mai 2014
Krank.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
DrMedFacharztFürStatistischeKrankheiten
28.12.2018 11:44registriert Juni 2017
George Orwell - 1984
00
Melden
Zum Kommentar
19
    Schweizer Mäuse-Riese Logitech leidet unter Trumps Zoll-Chaos – jetzt reagiert die Chefin
    Der Westschweizer Konzern musste wegen der verhängten Zölle aus den USA seinen Ausblick senken. CEO Hanneke Faber sagt nun, wie sie mit der unsicheren Situation umgeht.

    Eigentlich könnte Hanneke Faber rundum zufrieden sein. Die Niederländerin ist seit Ende 2023 Chefin des Computerzubehör-Herstellers Logitech mit Sitzen in Lausanne VD und im kalifornischen Silicon Valley. Die einstige Spitzen-Taucherin, Unilever-Managerin und einzige weibliche CEO eines SMI-Unternehmens übernahm die Leitung der Firma zu einer Zeit, in der die Analysten mit den Logitech-Resultaten nicht mehr zufrieden waren. Nach dem Homeoffice-Boom während Corona verfehlte Logitech die Wachstumsziele.

    Zur Story