International
Deutschland

Polizei warnte früh vor späterem Täter von Magdeburg

Polizei warnte früh vor späterem Täter von Magdeburg

24.11.2025, 14:3924.11.2025, 14:39

Polizeibeamte haben Monate vor dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt eine Überprüfung angeregt, ob der spätere Täter in einem so sensiblen Bereich wie dem Massregelvollzug als Arzt arbeiten sollte. Er und ein Kollege hätten die Bedenken gegenüber dem Revierleiter vorgetragen, sagte der Sachgebietsleiter polizeilicher Staatsschutz im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Anschlag.

KEYPIX - epa12537534 A police officer patrols the Christmas Market in Magdeburg, Germany, 20 November 2025. The market opened under enhanced protective measures nearly a year after a man drove a car t ...
Schon im Jahr 2023 fiel Täter zwei Polizeibeamten auf. Bild: keystone

Er habe angeregt, «dass diese Person kritisch zu betrachten ist an seiner Arbeitsstelle». Der Beamte ging davon aus, «dass der Revierleiter entsprechende Telefonate geführt hat». Wie es weitergegangen sei, wisse er nicht. Eine höhere Ebene hätte gegebenenfalls an den Massregelvollzug herantreten müssen, sagte der Beamte.

Immer wieder fiel der Mann bei den Behörden auf

Zwei Beamte aus dem Bereich Staatsschutz hatten im Jahr 2023 eine Gefährderansprache gegenüber Taleb al-Abdulmohsen durchgeführt. Hintergrund war, dass er mit der Behandlung eines Verfahrens durch die Staatsanwaltschaft Köln unzufrieden war und dieser gedroht hatte. In dem Zuge erfuhren die Beamten, dass der Mann im Massregelvollzug tätig war. Er arbeitete als Stationsarzt, sein Aufgabengebiet umfasste die psychiatrische Betreuung von Straftätern.

dpatopbilder - 30.12.2024, Sachsen-Anhalt, Magdeburg: Blumen und Kerzen stehen im Gedenken an die Anschlagsopfer an einer Stra
Kerzen wurden angezündet und Blumen wurden niedergelegt, für die Opfer der Terror-Fahrt. Bild: keystone

Später war al-Abdulmohsen im Dezember 2024 mit einem Auto über den Weihnachtsmarkt von Magdeburg gefahren. Sechs Menschen wurden getötet, mehr als 300 wurden zum Teil schwerst verletzt. Derzeit läuft am Landgericht Magdeburg der Prozess gegen den Mann aus Saudi-Arabien.

Revierleiter soll nun befragt werden

SPD-Obmann Rüdiger Erben sagte der Deutschen Presse-Agentur am Rande der Sitzung, dass man nun den Revierleiter im Ausschuss als Zeuge laden wolle. Grünen-Obmann Sebastian Striegel betonte, erstmals sei deutlich geworden, dass im Polizeirevier Salzlandkreis über die Gefährlichkeit von al-Abdulmohsen gesprochen worden sei. Bisher sei offen, was danach geschehen und ob etwa der Arbeitgeber des Mannes gewarnt worden sei. Dies müsse jetzt aufgearbeitet werden. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen
1 / 7
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen

Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen. Proefessorin und Makroökonomie, Sarah Lein, erklärt, warum das so ist.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Roten Mehr-Gleichstellung-geht-nicht
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Lula zu Merz: In Deutschland «esse ich Sauerkraut»
Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva möchte nach der umstrittenen Äusserung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) über die Amazonas-Metropole Belém und der anschliessenden Versöhnung der beiden Politiker die deutsche Küche probieren. «Wenn ich in Deutschland ankomme, esse ich Sauerkraut, esse Schweinshaxe, esse Würstchen bei den Verkaufsständen. Weil ich nicht in ein anderes Land reise, um Feijoada zu essen», sagte Lula bei einer Pressekonferenz am Rande des G20-Gipfels im südafrikanischen Johannesburg. Feijoada ist ein Bohneneintopf und gilt als brasilianisches Nationalgericht.
Zur Story