International
Deutschland

Israel-Hass in München: Jüdin berichtet von Angst und Anfeindungen

Israel-Hass in München: Jüdin berichtet von Angst und Anfeindungen

Mehrere tausend Menschen haben bei einer Kundgebung in München ein Signal gegen Judenhass gesetzt. Auf dem Königsplatz mahnt Ministerpräsident Markus Söder: «Der Antisemitismus wächst und ist heute so stark wie nie.»
06.10.2025, 17:2006.10.2025, 17:20
Patrik Stäbler / t-online
Ein Artikel von
t-online

Bianca hat den Hass selbst erlebt – sie und ihre Familie. «Mein Nachbar hat mich angepöbelt und eine dreckige Jüdin genannt», sagt die 43-jährige Münchnerin, die nur ihren Vornamen nennen will. Ihre Tochter sei in der Schule als «Kindermörderin» beschimpft worden.

«Und mein Vater traut sich nicht mehr, mit der Kippa auf dem Kopf in die Synagoge zu gehen.»

All diese Erfahrungen habe sie als Jüdin in München gemacht, erzählt Bianca – und zwar seit dem 7. Oktober 2023, dem Tag des Terrorangriffs der Hamas auf Israel. Fast 1200 Menschen wurden damals ermordet und 251 als Geiseln verschleppt. Als Reaktion auf das Massaker griff Israel den Gazastreifen an und tötete dort Zigtausende Palästinenser. Das führte auch in Deutschland zu Protesten sowie zu einem «Hass auf Israel und einem Hass auf Juden», sagt Bianca. Und genau deshalb ist sie am Sonntag zum Königsplatz gekommen.

Dort haben sich am Abend Tausende Menschen zu einer Demonstration unter dem Titel «Dach gegen Hass» eingefunden. Diesen Namen trägt ein Bündnis von mehr als 200 Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, das der Münchner Wirtschaftswissenschaftler Guy Katz geschlossen hat. Der 43-Jährige hat kürzlich eine Petition gegen Antisemitismus gestartet – einen Fünf-Punkte-Plan mit konkreten Massnahmen gegen Judenhass.

Der Königsplatz war am Sonntag gut gefüllt: Auch Bayerns Spitzenpolitiker waren vor Ort.
Der Königsplatz war am Sonntag gut gefüllt: Auch Bayerns Spitzenpolitiker waren vor Ort.Bild: Patrik Stäbler

Judenhass: «Wir schaffen es nicht allein»

«Ab ins Gas!» Oder: «Euch hat man damals nicht ganz erledigt.» Derlei Hassbotschaften seien Jüdinnen und Juden in Deutschland ausgesetzt, berichtet Guy Katz, der selbst zahlreiche Morddrohungen erhalten hat. «Wir sind nur 0,2 Prozent der Bevölkerung, wir schaffen es nicht allein», betont Katz. Vielmehr bräuchten Jüdinnen und Juden die Unterstützung der breiten Gesellschaft, und deshalb sei man heute am Königsplatz. «Ein Ort, der einst Bühne für Hass war», sagt Guy Katz in Erinnerung an die Naziparaden just an diesem Ort.

«Jetzt soll der Königsplatz eine Bühne für den Widerstand gegen Hass sein.»

Im Vorfeld der Kundgebung hatte Guy Katz auf bis zu 10'000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehofft. Ganz so viele sind bei widrigem Wetter nicht gekommen, und doch ist der Platz vor den Propyläen gut gefüllt – auch mit politischer Prominenz. «Wir in Bayern sagen Nein zu Hass und Hetze gegen Jüdinnen und Juden. Und wir sagen Ja zu jüdischem Leben in unserem Land», betont Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Dieser hat zusammen mit der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen. Der Antisemitismus sei «so stark wie nie», mahnt Söder. Wenn einzelne Lokale heute jüdische Menschen zu unerwünschten Gästen erklärten, «dann ist das nicht weit weg von dem, was war. Und das darf nicht passieren.»

Ministerpräsident Markus Söder (CSU) mahnte vor steigendem Judenhass.
Ministerpräsident Markus Söder (CSU) mahnte vor steigendem Judenhass.Bild: Patrik Stäbler

Fünf-Punkte-Plan zum Schutz jüdischen Lebens

Neben Söder sprachen Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) und Staatsministerin Kerstin Griese (SPD), die SPD-Chefin Bärbel Bas vertrat, die ihre Anreise wegen Drohnensichtungen über deutschen Flughäfen kurzfristig absagen musste. Ebenso zugegen waren Kulturstaatsminister Wolfram Weimer, der es eine «bittere Wahrheit» nannte, «dass Jüdinnen und Juden wieder Angst haben in Deutschland».

Um hier gegenzusteuern, haben Guy Katz und seine Mitstreiter jenen Fünf-Punkte-Plan entworfen. Er fordert unter anderem mehr Bildung zu jüdischem Leben und Austauschprogramme mit Israel, aber auch gesetzliche Regelungen zum Schutz jüdischen Lebens und eine Erhöhung von dessen Sichtbarkeit. Die zugehörige Petition haben mehr als 30'000 Menschen unterzeichnet – was aus Katz' Sicht noch viel zu wenige sind. Er betont:

«Wir brauchen ein Dach gegen Hass.»

Judenhass in München als Grund für Auswanderung

Genau das fordert auch Bianca, die 43-jährige Jüdin aus München, die an diesem Abend auf dem Königsplatz steht, umgeben von Israelfahnen und selbstgemalten Schildern. Eines davon hat sie beschriftet – mit dem Satz:

«Wir sind die Kinder der Juden, die ihr nicht ermorden konntet.»
Die Münchnerin Bianca bei der Demonstration gegen Judenhass am Sonntag: Sie erwägt, nach Israel auszuwandern.
Die Münchnerin Bianca bei der Demonstration gegen Judenhass am Sonntag: Sie erwägt, nach Israel auszuwandern.Bild: Patrik Stäbler

Dass in Deutschland einmal ein solcher Judenhass grassieren würde, hätte sie vor dem Angriff der Hamas nicht für möglich gehalten, sagt sie. Inzwischen aber denke sie ernsthaft daran, nach Israel auszuwandern. «Ich bin wahnsinnig enttäuscht», sagt Bianca. «Ich warte jetzt noch ab, bis meine Tochter mit der Schule fertig ist. Und wenn sich die Situation dann nicht geändert hat, hisse ich die Segel.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Islamwissenschaftler über Antisemitismus 2.0
1 / 12
Islamwissenschaftler über Antisemitismus 2.0
Pro-palästinensische Kundgebungen entsprechen dem Kalkül der Hamas und fördern einen Antisemitismus 2.0, wie ein renommierter Schweizer Islamwissenschaftler gegenüber SRF erklärt.
quelle: keystone / monirul alam
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So erleben junge jüdische Schweizer Antisemitismus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
72 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kronrod
06.10.2025 18:06registriert März 2015
Könnte es sein, dass dies mit dem anhaltenden Wachstum des Islams in Deutschland zusammenhängt?
3518
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dominik Egloff
06.10.2025 18:29registriert November 2015
Es ist erschreckend, wie der Antisemitismus seit dem 7.10 zugenommen hat. Mittlerweile braucht es nur noch einen Funken im richtigen Moment, bis sich der linke und islamistische pro Palästina Wahn in rasender Wut gegen alle Juden bei uns entlädt.
2717
Melden
Zum Kommentar
avatar
arivle
06.10.2025 19:19registriert September 2021
Mir ist seit den Hassattacken zweier Frauen gegen mich bei einer ProPali-Grossdemo in ZH zu meinem Wissen auch leibhaft eingefahren, was Antisemitismus heisst. Hamas hat mit Paliwood, naiven Hilfsorganisationen und dem katarischen Geld in weltweiten Bildungsinstitutionen tatsächlich sehr viele glauben gemacht, dass Juden wieder einmal rechtlos und tot sein müssen. Ihre Ideologie wird auch hier mit solchen Demos weitergetragen. L'chaim.
3020
Melden
Zum Kommentar
72
Hyrkanische Wälder im Iran – Brände wüten in Unesco-Welterbe
Im Norden Irans bedrohen Brände den artenreichen Hyrkanischen Wald. Dutzende Feuerwehrleute kämpften am Wochenende in der Provinz Golestan gegen die Flammen, wie der Sender SNN unter Berufung auf den Gouverneur berichtete.
Zur Story