International
Deutschland

Corona: Ein Überblick über Lockerungen in anderen Ländern

Österreich kriegt den «Freudentag», auch Deutschland lockert – ein Überblick

Die Schweiz jubelt über die Aufhebung der Coronaregeln – einige Länder sind schon weiter, andere ziehen nach.
17.02.2022, 07:55
Fabian Hock, Stefan Brändle und Sebastian Borger / ch media
Mehr «International»

Österreich

Wien machts wie Bern – lässt sich aber ein wenig mehr Zeit. Drei Wochen noch, dann fallen auch in Österreich fast alle Corona-Beschränkungen. Ab 5. März bleibt nur noch die Maskenpflicht in bestimmten Bereichen bestehen. Veranstaltungen sind dann wieder ohne Einschränkungen möglich. Die Sperrstunde fällt, die Nachtgastronomie öffnet wieder. «Wir haben die Pandemie noch nicht überwunden», warnte Kanzler Karl Nehammer. Angesichts der stabilen Lage in den Kliniken seien diese Öffnungsschritte jetzt aber möglich.

epaselect epa09725106 A face mask on the street in the center of Vienna, Austria, 03 february 2022. A session of the Austrian Federal Council was taking place in Vienna to debate mandatory Covid-19 va ...
Österreich hält an der Impfpflicht fest.Bild: keystone

Schon Ende Woche soll es die ersten Lockerungen geben: Ab 19. Februar gilt in Restaurants, bei Veranstaltungen und in Seilbahnen 3G statt wie aktuell 2G. Auch die Einreise wird dank 3G einfacher. Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein sprach am Mittwoch von einem «Frühlingserwachen aus einem eingefahrenen Krisenmodus». Zugleich mahnte er: Die Lage im Herbst könne sich wieder verschärfen, weshalb der Sommer fürs Impfen genutzt werden müsse. Die Impfpflicht stehe nicht zur Disposition, so der Minister.

Deutschland

Noch ein wenig länger dauert es beim Nachbarn im Norden: Ab 20. März soll ein Grossteil der Beschränkungen wegfallen. Das kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz am Mittwoch in Berlin an. Bestehen bleiben Schutzmassnahmen wie das Maskentragen sowie die Abstandsregeln. «Wir können zuversichtlicher nach vorne schauen, als wir das in den letzten Wochen konnten», sagte Scholz.

epa09763331 German Chancellor Olaf Scholz (SPD) at a press conference following the consultation with the heads of government of the federal states on the current situation of the coronavirus pandemic ...
Olaf Scholz wartet noch mit Lockerungen.Bild: keystone

Von einem «ganz besonderen Tag» in der Pandemie, sprach der Kanzler. Der Scheitelpunkt der Omikron-Welle sei mittlerweile wohl erreicht. Vorbei sei die Pandemie allerdings noch nicht, so Scholz. Wie die Regierung in Österreich, hält auch Berlin weiterhin an am Ziel einer verpflichtenden Corona-Impfung fest. Trotz Lockerungen dürfe nicht vergessen werden, dass es auch wieder einen Herbst und einen Winter geben werde, mahnte Scholz.

England

Was Deutschen und Österreichern noch bevorsteht, haben die Engländer schon gefeiert: den «Freedom Day». Seit die Regierung vor drei Wochen die meisten Covid-Beschränkungen aufgehoben hat, ist das Tragen von Masken in geschlossenen Räumen und öffentlichen Verkehrsmitteln nur noch eine «Empfehlung». Es kommt also sehr auf die Klientel an, wie ein kurzer Stopp in der Autobahnraststätte Leicester East beweist: rund zwei Drittel der Menschen trugen einen Mund-Nasenschutz. Zwei Tage später und 50 Kilometer weiter südlich waren es in Watford Gap höchstens 20 Prozent.

In Theatern und Kinos sowie in Museen gilt die Maskenpflicht ebenso weiter wie in vielen Supermarkt-Filialen. Auffällig bleibt, dass manche Menschen trotz frischer Februarbrise noch auf offener Strasse Masken tragen. Dies ist besonders unter Briten asiatischer Abstammung weit verbreitet.

Frankreich

In den meisten Ländern werden die Covid-Einschränkungen gelockert. Auch in Frankreich dürfen die Diskotheken nach zweijährigem Unterbruch nun wieder öffnen; im Zug oder in Sportstadien darf auch wieder Essen konsumiert werden. Für viele – auch impfbereite – Franzosen werden die Regeln aber nicht aufgehoben, sondern verschärft. Am Dienstag ist die Frist für die zweite Dosis von sieben auf vier Monate verkürzt worden. Diese Änderung scheint auf den ersten Blick geringfügig.

epa09723124 A man receives a shot of Covid-19 vaccine in Bordeaux, France, 02 February 2022. The facility provides adults, and children between 5 and 11 year of age, with either Pfizer or Moderna vacc ...
Frankreich führt eine Änderung bei den Impfungen ein.Bild: keystone

Laut Gesundheitsministerium gilt sie aber für 4.7 Millionen erwachsene Personen. Um prinzipielle Impfgegner handelt es sich kaum, da die Betroffenen einen ersten Piks akzeptiert haben. Meist waren sie über die Neuerung schlicht nicht auf dem Laufenden gewesen; oder sie hatten sich in der Omikron-Welle über die Festtage angesteckt und müssen nun drei Monate warten, bis sie eine neue Impfung erhalten können. Selbst Impfbefürworter fragen sich, ob die Regierung das Regime mildern oder verschärfen will.

Hongkong

Die Infektionszahlen in Europa fallen, in Hongkong explodieren sie. Trotz Null-Covid-Politik stieg die Zahl der täglichen Neuinfektionen in der Sieben-Millionen-Metropole am Mittwoch von 1619 am Vortag auf über 4000. Chinas Staatschef Xi Jinping hat Hongkong zu «allen notwendigen Massnahmen» aufgerufen. Die Führung in Peking werde der chinesischen Sonderverwaltungsregion zu Hilfe kommen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Corona-Verordnung vom 16. Februar 2022
1 / 13
Corona-Verordnung vom 16. Februar 2022
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Iran stimmt strengerer Überwachung von Uran-Anlage zu

Der Iran erlaubt die engmaschigere Überwachung einer umstrittenen Uran-Anlage. Teheran habe zugestimmt, dass die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) häufigere und intensivere Kontrollmassnahmen durchführe, hiess es in einem Bericht von IAEA-Chef Rafael Grossi in Wien. Grossi hatte dies gefordert, nachdem Teheran Anfang Dezember damit begonnen hatte, die Produktionskapazität für fast atomwaffentaugliches Uran in der unterirdischen Anlage in Fordow deutlich zu steigern.

Zur Story