Kanzlerin Angela Merkel, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender und Vorgänger Joachim Gauck mit seiner Partnerin Daniela Schadt während der Vereidigung am Mittwoch im Bundestag in Berlin.Bild: HANNIBAL HANSCHKE/REUTERS
Deutschland hat einen neuen Bundespräsidenten: Frank-Walter Steinmeier vereidigt
Der neue Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Mittwoch im Plenarsaal des Bundestages seinen Amtseid abgelegt. An der Vereidigung nahm unter anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) teil.
Steinmeier war am 12. Februar in der Bundesversammlung von einer parteiübergreifenden Mehrheit zum Nachfolger von Joachim Gauck gewählt worden. Der frühere Aussenminister hatte sein neues Amt bereits am Sonntag angetreten.
«Es ist ein Glücksfall, dass mit Ihnen ein Präsident in das Amt kommt, der Deutschland auch aus dem Blickwinkel anderer Nationen kennengelernt hat.»
Malu Dreyer
Nach seiner Vereidigung hält Steinmeier seine erste Rede als Bundespräsident. Zuvor wünschte Gauck seinem Nachfolger für das neue Amt «Mut, aber auch Geduld, Freude und Schaffenskraft». «Zutrauen zu den Menschen wird zum Segen für das Land», gab er Steinmeier mit auf den Weg. Gauck wurde von den Mitgliedern des Bundestags und des Bundesrats mit stehendem Beifall verabschiedet.
Zuvor hatte Bundesratspräsidentin Malu Dreyer die Verdienste Gaucks für den Zusammenhalt in Deutschland gewürdigt: «Sie haben mit Ihrer Leidenschaft für Freiheit und Demokratie unseren Verstand und unsere Herzen erobert.»
An Steinmeier gerichtet sagte sie: «Es ist ein Glücksfall, dass mit Ihnen ein Präsident in das Amt kommt, der Deutschland auch aus dem Blickwinkel anderer Nationen kennengelernt hat.» Steinmeier war vom Amt des Aussenministers ins Bundespräsidialamt gewechselt. Eine der zentralen Aufgaben der nächsten Jahre sei es, «für die offene Demokratie einzutreten», sagte die Bundesratspräsidentin. (whr/sda/afp)
Der Frühling lässt Blumen spriessen: Bilder aus aller Welt
1 / 66
Augenblicke – Bilder aus aller Welt
Zoo Berlin: Panda Weibchen Meng-Meng mit einem ihrer gerade geborenen Babies am 2. September 2019.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Abtreibungen ab 2027 gratis in der Schweiz – das sind die Sonntagsnews
Der Verzicht auf eine Digitalsteuer, kostenfreie Abtreibungen und der Rüffel des Aussendepartements an ihren Diplomaten: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bundesrat soll nach Informationen der «NZZ am Sonntag» US-Präsident Donald Trump bei den Verhandlungen um Zölle einen Verzicht auf eine Digitalsteuer versprochen haben. Mit einer solchen Steuer würden US-amerikanische Tech-Konzerne zur Kasse gebeten. Mehrere voneinander unabhängige und gut informierte Quellen bestätigen der Zeitung demnach, dass es im fertig ausgehandelten Vertragsentwurf zwischen der Schweiz und den USA ein Kapitel «Digitaler Handel und Technologie» gibt. Darin sichere die Schweiz den USA einen Verzicht zu. Der Bundesrat komme Trump damit bei einem Kernanliegen weit entgegen. Doch das Problem ist laut «NZZ am Sonntag», dass im Parlament zurzeit Vorstösse zu diesem Thema hängig sind.