International
Donald Trump

Trump: Kultstatus nach einem Tag – «Covfefe» erobert Twitter

#covfefe: So macht sich das Internet über den Trump-Tweet lustig

01.06.2017, 16:2102.06.2017, 06:08

Die ganze Welt hat gestern gerätselt, was das kryptische, von Donald Trump getwitterte «covfefe» wirklich heisst. Die Twitter-Community hat diverse Ansätze, was der Präsident gemeint haben könnte. 

Unsere Interpretationen im Video:

Video: watson/Emily Engkent, Can Kgil

Dieser Instagram-Account kreiert Albträume – indem er Trump und die Queen mixt

1 / 23
Dieser Instagram-Account kreiert Albträume – indem er Trump und die Queen mixt
Es gibt eine Künstlerin aus New Jersey, die sich einem ganz besonderen Hobby verschrieben hat ...bild: instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
G.Oreb
02.06.2017 00:26registriert September 2014
#Covfefe
#covfefe: So macht sich das Internet über den Trump-Tweet lustig
#Covfefe
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hoppipolla
01.06.2017 22:16registriert Mai 2017
Covfefe.
#covfefe: So macht sich das Internet über den Trump-Tweet lustig
Covfefe.
00
Melden
Zum Kommentar
17
EU übt massive Kritik an Kommunalwahlen in Georgien: «Umfassende Repressionen»
Die EU hat massive Kritik an den jüngsten Kommunalwahlen in der Schwarzmeer-Republik Georgien geübt. Die Wahl am Samstag sei «inmitten einer Phase umfassender Repressionen» gegen die Opposition erfolgt, heisst es in einer gemeinsamen Erklärung der EU-Aussenbeauftragten Kaja Kallas und der Erweiterungsbeauftragten Marta Kos. «Monatelange Razzien gegen unabhängige Medien, Gesetze gegen die Zivilgesellschaft, die Inhaftierung von Oppositionellen und Aktivisten sowie Änderungen des Wahlgesetzes zugunsten der Regierungspartei haben die Möglichkeit fairer Wahlen drastisch eingeschränkt.»
Zur Story