International
Donald Trump

«Nervtötend normal» – so tickt Jerome Powell, den Trump als Chef der US-Notenbank will

President Donald Trump announces Federal Reserve board member Jerome Powell as his nominee for the next chair of the Federal Reserve in the Rose Garden of the White House in Washington, Thursday, Nov. ...
Donald Trump will Jerome Powell als Chef der US-Notenbank.Bild: AP/AP

«Nervtötend normal» – so tickt Jerome Powell, den Trump als Chef der US-Notenbank will

02.11.2017, 20:2002.11.2017, 20:40
Mehr «International»

Der Jurist und Ex-Investmentbanker Jerome Powell soll neuer Chef der US-Notenbank Federal Reserve werden. US-Präsident Donald Trump schlug den 64-Jährigen am Donnerstag als Nachfolger für Amtsinhaberin Janet Yellen vor.

Jerome Powell gilt als moderater Notenbanker. Seine Ernennung zum neuen Chef der Federal Reserve (Fed) kommt einer Entscheidung für Kontinuität an der Spitze der mächtigsten Zentralbank der Welt gleich - eine Sicherheitswahl.

Die meisten Ökonomen erwarten, dass Powell die moderate und erfolgreiche Linie seiner Vorgängerin und derzeitigen Vorgesetzten Janet Yellen mit vorsichtigen Zinsschritten fortsetzen wird.Vor seiner 2012 begonnenen Aufgabe in der Notenbank hat der 64 Jahre alte Jurist Powell eine erfolgreiche aber wechselvolle Karriere in der Finanzwelt hingelegt. Als Wirtschaftsanwalt gestartet, arbeitete er in den 1990er Jahren für das US-Finanzministerium unter Präsident George H.W. Bush. Später scheffelte er Millionen als Investmentbanker.

Als Advokat beim Thinktank Bipartisan Policy Center versuchte er später erfolgreich, die Spannungen zwischen republikanischer Parlamentsmehrheit und demokratischer Führung unter Barack Obama um die Schuldenobergrenze zu lösen - und trug damit seinen Teil dazu bei, dass es nicht zu einem Regierungsstillstand kam.Weggefährten beschreiben Powell als einen ruhigen, ausgleichenden Mann mit guten Manieren. Niemals würde er aufbrausen. Powell sei kein Spalter, eher ein Brückenbauer. Die «Washington Post» bezeichnete ihn als «nervtötend normal»

.Powell wohnt in Chevy Chase, einer guten Gegend nahe Washington, spielt Golf und hatte eine seltsame Angewohnheit: Er wiederholt die Sätze seiner Gesprächspartner. Rückwärts. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pana
02.11.2017 21:22registriert Juni 2015
Zuerst das gelesen:

"Weggefährten beschreiben Powell als einen ruhigen, ausgleichenden Mann mit guten Manieren. Niemals würde er aufbrausen. "

Also ein Anti-Trump. Das macht doch überhaupt keinen Sinn. Doch dann..

"hat eine seltsame Angewohnheit: Er wiederholt die Sätze seiner Gesprächspartner. Rückwärts."

Trump wird ihn über alles lieben, wenn er ständig alles wiederholt, was er rauslässt. Vorwärts oder rückwärts :D
00
Melden
Zum Kommentar
2
    «Jede Explosion, jeder Schuss reisst die Wunde wieder auf»
    Eine nukleare Eskalation um Kaschmir scheint vorerst gebannt. Auf beiden Seiten herrschen Trauer und Wut. In Indien wecken dunkle Erinnerungen neue Ängste.

    Ghatkopar East ist ein dicht besiedelter Vorort im Osten der westindischen Metropole Mumbai. Es ist Freitag, der 9. Mai, und auf einer Zufahrtsstrasse zwischen Wohnhäusern, einem Polizeiposten, kleinen Geschäften und hupenden Rikschas haben sich vor einem Tempel zahlreiche Menschen versammelt. Sie halten Kerzen in den Händen, einige haben Tränen in den Augen. Sie sind zu einer improvisierten Gedenkfeier für Murali Naik gekommen, der hier aufwuchs. Der 25-jährige Soldat ist kurz zuvor bei Gefechten an der Waffenstillstandslinie zwischen Indien und Pakistan getötet worden, im indischen Teil Kaschmirs.

    Zur Story