International
Energie

Fossile Energie: Russlands Kohlesektor steht vor dem Aus

The People of Russia s underground series. Kuzbass miners 6704819 06.02.2005 A photo from the series The People of Russia s underground. Miners of Kyrgaiskaya mine, Rosa-Kuzbass company, seen after th ...
Russische Kohlekumpel nach ihrer Schicht in einer Zeche in Kusbass im Jahr 2005. Bild: www.imago-images.de

Auch Russlands Kohlesektor steht am Abgrund

Mit gezielten Angriffen auf Russlands Ölindustrie trifft die Ukraine die russische Lebensader. Mit ganz anderen Problemen kämpft die russische Kohleindustrie. Sie hat keine Zukunft.
21.10.2025, 19:4521.10.2025, 19:45

Laut Berichten von Forbes und dem polnischen Fernsehsender TVP schreiben heute mehr als die Hälfte aller russischen Kohleproduzenten Verluste. Schon im Jahr 2024 musste sie massive Abschreibungen tätigen – 2025 wird zum endgültigen Desaster.

Alleine in den ersten sieben Monaten verlor der Sektor 2,8 Milliarden Dollar. Wie das nationale Energieministerium berichtet, stellten 23 Hersteller (13 Prozent) den Betrieb ein. Weiteren 53 (31 Prozent der übrig gebliebenen) droht zeitnah dasselbe Schicksal.

Einst der Stolz der Nation und das viertwichtigste Exportgut, verliert der fossile Energieträger immer mehr an Bedeutung. Heute fristet die Kohleindustrie in Russland beinahe schon ein Nischendasein und trägt nur noch zu einem Prozent zu den Staatseinnahmen bei. Dafür gehört sie zu den verlustreichsten Sektoren des ganzen Landes. Vor allem kleine und mittelgrosse Unternehmen stecken in ernsthaften Schwierigkeiten. Zwar führte die Regierung Subventionsprogramme ein, diese waren aber nicht mehr als eine Schmerztablette für einen todkranken Patienten.

A sign reading "horizon 265 meters underground" hangs in the tunnel of a coal mine in Dnipropetrovsk region, Ukraine, Jan. 30, 2025. (AP Photo/Evgeniy Maloletka)
Russia Ukraine War Women Wor ...
Eine Kohlezeche in Dnjepropetrowsk, 265 Meter unter Tage.Bild: keystone

«Die Kohleindustrie durchlebt gerade eine ihrer schlimmsten Krisen seit den 90er-Jahren», warnte Wladimir Korotin, Geschäftsführer von Russian Coal gegenüber der russischen Nachrichtenagentur Interfax. Und sogar Wladimir Putin musste im September an einem Wirtschaftsforum zugeben: «Die Kohleproduzenten durchleben gerade eine schwierige Zeit.»

So schnell wird sich das auch nicht ändern. Laut Schätzungen der Weltbank fällt der Kohlepreis 2025 um 27 Prozent und um weitere fünf im Jahr 2026. Analysten gehen davon aus, dass sich die Kohlepreise frühestens 2027 wieder erholen – wenn überhaupt. Entscheidend wird dabei auch die Nachfrage sein. Diese befindet sich gerade im Wandel.

Chinas Bedarf an Kohle hat 2025 mutmasslich den Höhepunkt erreicht. Spätestens 2026 ist es aber soweit. Der traditionell hungrige Abnehmer von russischen Kohlen setzt auf Erneuerbare und baut Wind- und Solarkraftwerke in schwindelerregendem Tempo. Eine der Folgen wird ein Nachfragerückgang von fossilen Energieträgern sein. Indien, der andere Riese, baut ebenfalls kräftig Erneuerbare hinzu – hinkt in der Entwicklung aber China weiterhin hinterher. Doch Indien alleine kann die russischen Kohleproduzenten nicht retten.

Denn neben den tiefen Preisen machen ihnen primär steigende Transport- und Logistikkosten Schwierigkeiten. Laut «Forbes» sind sie eine direkte Folge des Ukrainekrieges und der erhobenen Sanktionen. Früher frassen sie 50 Prozent des Verkaufspreises weg – heute sind es 90. Nur schon um ihre Marktstellung nicht zu verlieren und nicht tausende Arbeitsplätze zu gefährden, müssen russische Firmen mit Verlusten verkaufen. Ewig lässt sich das nicht aufrechterhalten – 53 Prozent aller russischen Kohlebetriebe schreiben aktuell Verluste.

Yagunovskaya coal mine 8265096 01.03.1996 Workers of the Yagunovskaya coal mine closed in 1997 after a shift. Dmitry Korobeinikov Kemerovo Russia PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xDmitryxKor ...
Ein russicher Arbeiter zeigt Schrammen und Muskeln in einer heute geschlossenen Mine in Kusbass 1996. Bild: www.imago-images.de

Betroffen ist dabei vorwiegend das Kusnezker Kohlebecken. Die Region lebt vom Kohleabbau – und von der Rüstungsindustrie. Zu Wladimir Putins 50. Geburtstag wurde in der Nähe der Stadt Nowokusnezk 2002 eine der angeblich modernsten Zechen der Welt eingeweiht. 1,5 Millionen Tonnen Kohle werden hier pro Jahr aus dem Boden geholt.

Nur fünf Jahre nach der Einweihung kam es dort zum schwersten Grubenunglück in der russischen Geschichte. Bei einer Methanexplosion in 270 Metern Tiefe verunglückten über 100 Bergleute.

Auch die Zukunft sieht für das Kusnetzker Becken düster aus: «Bei den derzeitigen Preisen, Wechselkursen, Finanzierungskosten und Logistik ist die Produktion von Kraftwerkskohle in Kusbass durchweg unrentabel», erklärte Roman Golovin, Strategiedirektor bei der Siberian Coal Energy Company kürzlich. Ein Blick ins Buch der Staatsausgaben 2026 zeigt: Auf noch mehr Hilfe von Mütterchen Russland kann er nicht hoffen. Die Kassen sind leer – und 38 Prozent aller russischen Staatsausgaben fliessen 2026 in die «nationale Sicherheit» und «die nationale Verteidigung».

Japan zeigt kuriose Gadgets gegen Messer-Angreifer

Video: watson/Michael Shepherd
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Nicolas Sarkozy tritt Haft an
1 / 17
Nicolas Sarkozy tritt Haft an

Nicolas Sarkozy und seine Frau Carla Bruni verlassen am Dienstag ihr Zuhause in Paris.

quelle: ap / thibault camus
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Countrysänger regt sich über ICE-Einheit auf
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
65 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Driver-Seat
21.10.2025 19:54registriert Juli 2025
Kohle ist einer der schlimmsten Energieträger. Daher sind das Good News und zeigen auf, dass die Sanktionen doch auch wirken.
1815
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thuogauo
21.10.2025 19:50registriert Juli 2021
Das es der Kohle Industrie schlecht geht, da kann ich nur bedingt ausdrücken, das ich dass, als schlimm empfinde.. 🤷🏽‍♀️
1194
Melden
Zum Kommentar
avatar
Vitai Lampada
21.10.2025 20:15registriert Dezember 2022
Und in der Staatskasse ist auch keine Kohle mehr. Es läuft alles nach Plan des 5D Meisterstrategen im Kremel!
1063
Melden
Zum Kommentar
65
Erstmals seit 500 Jahren: Englischer König betet mit Papst
König Charles ist im Vatikan zu einem Staatsbesuch eingetroffen. Das britische Staatsoberhaupt feierte mit Papst Leo XIV. in der Sixtinischen Kapelle einen ökumenischen Gottesdienst.
Zur Story