International
England

Brexit-Minister: Verbleib im EU-Binnenmarkt unwahrscheinlich

epa05525727 Pro Remain EU supporters protest outside parliament in London, Britain, 05 September 2016. Brexit Minister David Davis' is delivering a statement to the Commons on the government&#039 ...
Bild: ANDY RAIN/EPA/KEYSTONE

Alles leeres Geschwafel? Brexit-Minister über möglichen Austritt aus Europäischem Binnenmarkt

05.09.2016, 19:2005.09.2016, 20:20

Die britische Premierministerin Theresa May geht beim Thema Einwanderung auf Distanz zu Forderungen des Brexit-Lagers. Ihr Brexit-Minister David Davis legt derweil im Parlament einen Fahrplan vor.

Davis hält einen Verbleib Grossbritanniens im Europäischen Binnenmarkt nach einem EU-Austritt für unwahrscheinlich. Man wolle Zugang zum Binnenmarkt, aber nicht Teil davon sein, sagte er bei der Vorstellung seines Brexit-Fahrplans im Parlament am Montag in London. Grund dafür sei die geplante Einschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit für EU-Bürger in dem Land.

Der Brexit-Minister zeigte sich zuversichtlich, trotz Einschränkungen für die Freizügigkeit von EU-Bürgern zu einem vorteilhaften Handelsabkommen mit der EU zu gelangen. «Ein Freihandelsabkommen ist kein einseitiges Geschenk, es ist von beiderseitigem Interesse», sagte Davis.

Die aussenpolitische Sprecherin der oppositionellen Labour-Partei, Emily Thornberry, warf Davis «leere Platitüden» vor und der Regierung «Inkompetenz» bei der Planung des Brexit.

Die Kontrolle der Einwanderung sei von grösster Bedeutung für die britische Regierung. Mit Verweis auf die Exporte der deutschen Autoindustrie nach Grossbritannien sagte Davis, die EU werde aus eigenem Interesse einem Abkommen mit Grossbritannien zustimmen.

Davis' Rede wurde vom Spott einiger Abgeordneter begleitet. Einige Oppositionspolitiker riefen «leeres Geschwafel». Die aussenpolitische Sprecherin der oppositionellen Labour-Partei, Emily Thornberry, warf Davis «leere Platitüden» vor und der Regierung «Inkompetenz» bei der Planung des Brexit. 

May widerspricht Johnson

Die britische Premierministerin May hatte zuvor mit kritischen Anmerkungen zu den geplanten Einwanderungsregeln für Aufsehen gesorgt. Während des G20-Gipfels im chinesischen Hangzhou erklärte sie, ein punktebasiertes System zur Regelung der Einwanderung sei ungeeignet.

Sie widersprach damit den Wortführern der Brexit-Kampagne wie ihrem Aussenminister Boris Johnson. Der hatte sich vor dem Referendum am 23. Juni vehement für ein Punktesystem nach dem Vorbild Australiens ausgesprochen.

Auch May bekräftigte ihre Absicht, die EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit für Grossbritannien einzuschränken, sagte aber, es gebe Zweifel daran, ob Einwanderungssysteme nach Punkten funktionierten. Ein Punktesystem sei «keine Wunderwaffe», um die Einwanderung nach Grossbritannien zu verringern.

Bislang dürfen EU-Bürger ohne Einschränkungen in Grossbritannien arbeiten und leben. Bei einem Punktesystem müssten Einwanderer bestimmte Qualifikationen nachweisen, um eine Arbeitserlaubnis zu erhalten.

Auch zu anderen Versprechen der Brexit-Kampagne wie Milliardenzuschüssen für das Gesundheitssystem NHS und Steuersenkungen hatte sich May in Hangzhou zurückhaltend geäussert. (sda/dpa)

Demonstration gegen Brexit

1 / 11
Demonstration gegen den Brexit
Demonstranten zeigen in London klar Flagge für die EU. (Bild: REUTERS/Luke MacGregor)
quelle: x01981 / luke macgregor
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
andersen
05.09.2016 19:48registriert Februar 2016
Da täuschen sie sich, England wollten nie wirklich ein Teil von der europäische Familie sein, sondern sich nur von ein Büffet bedienen.
00
Melden
Zum Kommentar
6
Parmelin wegen Zollstreit in Washington – das Wichtigste in 5 Punkten
Bundesrat Guy Parmelin ist am Donnerstagmorgen in Washington gelandet. Was seine Pläne sind – und warum Bern noch vorsichtig ist.
Der Schweizer Wirtschaftsminister Guy Parmelin ist zusammen mit Helene Budliger Artieda, Chefin des Staatssekretariats für Wirtschaft, nach Washington gereist. Sie werden heute den US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer treffen, wie ein Departementssprecher gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte. Laut SRF-Informationen haben Parmelin und Budliger am Mittwochabend einen internen Personalanlass in Bern frühzeitig verlassen, um in die USA zu reisen. Vor ihrem Flug nach Washington hätten sie sich «recht optimistisch» gezeigt.
Zur Story