Terrorbekämpfung: EU verlangt von europäischen Airlines die Daten der Fluggäste
Bei der Bekämpfung des Terrorismus setzt die Europäische Union künftig auch auf die Speicherung von Fluggastdaten. Dazu brachte das EU-Parlament am Donnerstag die sogenannte PNR-Richtlinie (Passager Name Record) unter Dach und Fach. Sie verpflichtet die europäischen Luftfahrtgesellschaften, den EU-Ländern ihre Fluggastdatensätze zu überlassen.
Das PNR sieht vor, dass die Daten von Flugpassagieren für fünf Jahre gespeichert werden, davon sechs Monate in offener Form und den Rest maskiert. Innereuropäische Flüge sollen durch eine freiwillige Selbstverpflichtung miteinbezogen werden. (whr/sda/afp)
Terror des sogenannten Islamischen Staates
Intelligent, homophob, autoritätsgläubig: Warum Ingenieure die besten Dschihadisten sind
Die vergessenen Jahre des Terrors: In den 70ern und 80ern zogen Terroristen eine Blutspur durch Europa
von Oliver Wietlisbach
Gute Frage: Weshalb werden französisch sprechende Muslime öfter radikal als alle anderen?
von Kian Ramezani
Wir sollten uns an den Terror gewöhnen, aber das können wir nicht
von Daniel Huber
Bilal reist in den Dschihad und rechnet dann mit dem «IS» ab – Kurz darauf ist der Deutsche tot
Kein Mensch versteht Syrien, weil alle von Syrien sprechen, aber etwas anderes meinen
von Kian Ramezani
Perfide Propaganda: Wie der «IS» mit «JiHotties» und Social Media westliche Frauen fängt
von Philipp Dahm
Dass wir uns heute vor dem «IS» fürchten, haben wir 8 Personen zu verdanken (darunter Obama, aber nicht Putin)
von Kian Ramezani
Ulrich Tilgner: «Saudi-Arabien ist weltweit einer der Hauptunterstützer radikal-islamischer Strömungen»
von Philipp Dahm
Studie zeigt: So denken Muslime weltweit über den «Islamischen Staat»
