International
Gender

«Zwanghaftes Sexualverhalten» als Störung anerkannt

WHO erkennt «zwanghaftes Sexualverhalten» als psychische Störung an

15.07.2018, 06:0915.07.2018, 08:49

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat «zwanghaftes Sexualverhalten» als psychische Störung anerkannt und in ihren Katalog für Krankheiten aufgenommen. Als Sucht auf einer Stufe mit Glücksspiel oder Drogenmissbrauch klassifizierte die in Genf ansässige Organisation «Sexsucht» jedoch nicht.

«Wir haben das Gefühl, dass die Beweise noch nicht vorliegen, dass der Verlauf dem bei Alkohol oder Heroin entspricht», erklärte WHO-Experte Geoffrey Reed der Nachrichtenagentur AFP am Samstag.

In der letzten Aktualisierung ihrer Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) bewegt sich die WHO in die Richtung einer Legitimierung des häufig als «Sexsucht» bezeichneten Konzepts der Hypersexualität als psychische Krankheit. Es gebe Menschen, die das Gefühl hätten, ihr sexuelles Verhalten nicht kontrollieren zu können, und darunter leiden, sagte Reed. Die ICD dient weithin als Bezugsnorm für Diagnosen und Krankenversicherungen.

Keinen kriminellen Entscheid rechtfertigen

Der Begriff der Sexsucht ist parallel zur #MeToo-Bewegung, im Zuge derer weltweit Menschen über ihre Erfahrungen mit sexueller Misshandlung berichtet haben, vermehrt in der Öffentlichkeit aufgetreten. Die Bewegung hat zahlreiche mächtige Männer zu Fall gebracht, darunter der ehemalige Hollywoodmogul Harvey Weinstein, der Berichten zufolge monatelang wegen angeblicher Sexsucht in Behandlung war.

WHO-Experte Reed glaubt aber nicht, dass die Aufnahme sexuellen Zwangsverhaltens in das Klassifikationssystem als Entschuldigung für kriminelles Verhalten benutzt werden könne. «Es entschuldigt keinen sexuellen Missbrauch oder Vergewaltigung.» In solchen Fällen werde ein Entscheid getroffen, kriminell zu handeln. (sda/afp)

#metoo an den Golden Globes: Es geht um mehr als die Stars

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Stellen Sie keine dummen Fragen»: Wikipedia-Gründer Jimmy Wales bricht Interview ab
Der Journalist Tilo Jung befragt seine Gäste oft stundenlang in Videointerviews. Das letzte Gespräch geriet jedoch zur kürzesten Ausgabe des Formats.
Jimmy Wales hat ein Interview im Podcast «Jung & Naiv» nach weniger als einer Minute abgebrochen. Der Mitgründer der Online-Enzyklopädie Wikipedia war auf Einladung von Tilo Jung in dessen Talkformat erschienen, das für ausgedehnte Gespräche bekannt ist. Statt der üblichen Stunden dauerte die Unterhaltung dieses Mal nur Sekunden – und endete mit einem Eklat.
Zur Story